ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ökosystem Wasser

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: Schulgarten - Aktive Montessorischule Telfs
KoordinatorIn: Voit Verena
DirektorIn: Mag. Pürstinger Bettina
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
In der Primaria 1 und 2 war das Ökosystem Wasser ein großes und spannendes Thema. Die SchülerInnen haben sich auf unterschiedlichen Ebenen mit diesem Thema beschäftigt. Schwerpunkt waren die heimischen Tiere am Inn, vor allem Fische (Hecht, Huchen, Äsche, Forelle) und Vögel. Inhaltlich wurden von biologischer Seite die Tierfamilien ausführlich beleuchtet. Darüber hinaus ging es um deren Lebensräume und auch die Begrenzung durch den Menschen.

Es wurden Fischspeere und Fischreusen gebaut, eine Forelle gefangen, ausgenommen und gegrillt. Frösche und Kröten in natürlichen Lebensraum beobachtet. Wassertiere gesucht, bestimmt und mikroskopiert. Der Wasserverbrauch und die Wasserverteilung der Erde wurde besprochen, Wasserfilter selbst gebaut und Wasser verkostet und es gab spannende Wasserexperimente im Sand.

Frau Petra Cernusca, eine Referentin vom Verein Natopia, hielt eine Innstunde über seltene, brütende Vögel, die Entwicklung vom Ei, die Begrenzung des Lebensraums durch den Menschen.
Die Gemüsebeete

Die Gemüsebeete

Bei der Bepflanzung

Bei der Bepflanzung

Gemüsebeete

Gemüsebeete

Besuch bei der Tiroler Bergrettung

Besuch bei der Tiroler Bergrettung

Ökosystem Wasser am Inn

Ökosystem Wasser am Inn

Ökosystem Wasser

Ökosystem Wasser

Naturtag P1

Naturtag P1

Naturtag

Naturtag

Kreis aus Naturmaterialien

Kreis aus Naturmaterialien

Aufforstungsaktion Sekundaria

Aufforstungsaktion Sekundaria

Neophyten Beseitigung

Neophyten Beseitigung

Beim Inn

Beim Inn

Aufforstung

Aufforstung

Aufforstung

Aufforstung

Aufforstung

Aufforstung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund der SARS-CoV-2-Situation und den entsprechenden Vorschriften, konnten einige Projekte nicht umgesetzt werden. Trotzdem ist es uns gelungen, einige Projekte zu pflegen bzw. weiterzuentwickeln. Im Folgenden ein kurzer Überblick über Aktivitäten, die im Schuljahr 2020/21 stattgefunden haben. Den Schulgarten besuchen derzeit 75 SchülerInnen , die von 12 PädagogInnen begleitet werden.

Primaria 1:
Müll sammeln, Sitzkreis aus Naturmaterialien bauen, Frühlingsfest im Wald, Schwerpunkt Ökosystem Wasser, Gemüsegartenprojekt, Naturverbindung beim Indianerprojekt.

Primaria 2:
Müll sammeln, Sitzkreis aus Naturmaterialien bauen, Schwerpunkt Ökosystem Wasser (Referentinnnen von Natopia zum Thema Inn), Patenschaft für das Schutzgebiet am Inn - Neophytenbekämpfung, Besuch bei der Bergrettung (Naturschutz, Alpenvereinsaufgaben)

Sekundaria:
Müll sammeln, Patenschaft für das Schutzgebiet am Inn - Neophytenbekämpfung, Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Telfs - Förster: Aufforstungsprojekt, Wege sanieren (Kooperativwoche im Rahmen der Projektzeit)

Es wurden über alle Schulstufen immer fortlaufend Aktivitäten und Maßnahmen gesetzt:
- Ökosystemspiel Naturkreislauf
- Laub- und Nadelbäume (Haselnuss, Birke, Kastanie), verschiedene Zapfen und Fraßspuren von Tieren, Zähne- und Gebisstypen bei Säugetieren
- Gartensamen aussäen
- Hügelbeet anlegen und Grundlagen der Permakultur, Bodenuntersuchungen
- Neophytenbekämpfung (Ringeln von Robinien)
- Großbeutegreifer - Bär, Wolf, Luchs
- Evolution des Menschen: Entwicklung der Nahrungauswahl und der Kochutensilien

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In der Primaria 1 und 2 war das Ökosystem Wasser ein großes und spannendes Thema. Die SchülerInnen haben sich auf unterschiedlichen Ebenen mit diesem Thema beschäftigt. Schwerpunkt waren die heimischen Tiere am Inn, vor allem Fische (Hecht, Huchen, Äsche, Forelle) und Vögel. Inhaltlich wurden von biologischer Seite die Tierfamilien ausführlich beleuchtet. Darüber hinaus ging es um deren Lebensräume und auch die Begrenzung durch den Menschen.

Es wurden Fischspeere und Fischreusen gebaut, eine Forelle gefangen, ausgenommen und gegrillt. Frösche und Kröten in natürlichen Lebensraum beobachtet. Wassertiere gesucht, bestimmt und mikroskopiert. Der Wasserverbrauch und die Wasserverteilung der Erde wurde besprochen, Wasserfilter selbst gebaut und Wasser verkostet und es gab spannende Wasserexperimente im Sand.

Frau Petra Cernusca, eine Referentin vom Verein Natopia, hielt eine Innstunde über seltene, brütende Vögel, die Entwicklung vom Ei, die Begrenzung des Lebensraums durch den Menschen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wir legen Wert darauf, dass alle Angebote sowohl für Mädchen als auch für Buben auf natürliche und selbstverständliche Weise vorbereitet und durchgeführt werden. Wenn kleine Arbeitsgruppen selbst gewählt werden können, entstehen manchmal Mädchen- und Bubengruppen, oft sind sie jedoch bunt gemischt. Von Seiten der PädagogInnen achten wir darauf, dass geschlechtstypische Stereotypien vermieden werden und somit Lehrer auch Kochen und Handarbeiten, Lehrerinnen auch intensive körperliche Spiele und technisches Handwerk anbieten.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verein Natopia, Frau Petra Cernusca

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahmen wurden nicht präsentiert und die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte im kleinen, persönlichen Rahmen bei Infoabenden, Schulführungen, Elternabenden.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Tägliche und wöchentliche Teambesprechung, qualifiziertes Feedback, Rückmeldungen der Kinder sind aktiver Teil unserer gemeinsamen Arbeit.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Leben unter Wasser

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Naturverbindung, Freude am Tun, selbstverstänliches Bewegen, Arbeiten und Spielen in der Natur.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Naturverbindung hat sich für unsere Kinder weiter vertieft.

Wo liegen unsere Stärken?
Kreative Planung, gründliche Vorbereitung, freudvolle Umsetzung, professioneller Rückblick

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
An Naturtagen und laufend im Unterreicht.