ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir bauen einen Trinkbrunnen

Schule: Mittelschule Mattersburg
KoordinatorIn: vOL.NMS Guttmann Marie-Luise, BEd. MA
DirektorIn: Schulleiterin Piller Ursula, BEd.
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Um die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit wertvollem Trinkwasser bewusst zu machen, startete die Schwerpunkt-Gruppe "Kreativ und Handwerk" das Projekt Trinkbrunnen. Neben vielen Informationen zum Element Wasser und zum Bau eines Trinkbrunnens in der Aula unserer Schule gewannen die Schüler_innen der 7. Schulstufe wertvolle Einblicke rund um diese wichtige Ressource und um das Handwerk Trinkbrunnenbau. Für die Gestaltung des Trinkbrunnens sowie des Hintergrundes wurden unterschiedliche Techniken angewendet: Skizzieren, Fliesenlegen, Airbrush, Ausmalarbeiten, Acryltechnik.

Im kommenden Schuljahr 21/22 soll dieses praxisnahe Projekt finalisiert werden. Dazu wird das Thema WASSER im Rahmen von Workshops zu "Gesunde und nachhaltige Lebensführung" vertieft bearbeitet.
Bau und Gestaltung eines Trinkbrunnens

Bau und Gestaltung eines Trinkbrunnens

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
100 Jahre Burgenland: Landesweites Schulprojekt (3. Platz)
Fit4Future
Glas statt Plastik (Getränkeflaschen statt Kunststoffflaschen)
Gestaltung von Babyelefanten als Abstandhalter
Schrittzähl-bzw. Walking-Challenge
"Altes Handwerk": Filzen und Nähen
Soziales Lernen
Bepflanzung rund um das Insektenhaus
Tierschutzarbeit (Tierschutz-Schaukasten)
Tägliche Bewegungseinheit in allen Klassen
Coding and Robotic
Innenhofgestaltung
NAWI Naturphänomene
Bau eines Trinkbrunnens
Recycling bzw. Upcycling diverser Materialien
Sommer Lerncamp

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Um die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit wertvollem Trinkwasser bewusst zu machen, startete die Schwerpunkt-Gruppe "Kreativ und Handwerk" das Projekt Trinkbrunnen. Neben vielen Informationen zum Element Wasser und zum Bau eines Trinkbrunnens in der Aula unserer Schule gewannen die Schüler_innen der 7. Schulstufe wertvolle Einblicke rund um diese wichtige Ressource und um das Handwerk Trinkbrunnenbau. Für die Gestaltung des Trinkbrunnens sowie des Hintergrundes wurden unterschiedliche Techniken angewendet: Skizzieren, Fliesenlegen, Airbrush, Ausmalarbeiten, Acryltechnik.

Im kommenden Schuljahr 21/22 soll dieses praxisnahe Projekt finalisiert werden. Dazu wird das Thema WASSER im Rahmen von Workshops zu "Gesunde und nachhaltige Lebensführung" vertieft bearbeitet.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schüler_innen bekamen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Stärken und Interessen sich an den verschiedenen Aktivitäten zu beteiligen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Der Trinkbrunnenbau wurde einerseits durch externe Fachkräfte sowie durch die Expertise der Schulwarte unterstützt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde eine Präsentation im kleinen Rahmen durchgeführt. Die offizielle Einweihung des Trinkbrunnens findet im WS 21 statt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In einem Abschlussgespräch wurde das Projekt gemeinsam reflektiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Förderung der Gesundheit aller an unserer Schule tätigen Personen.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Der Trinkbrunnen wird gerne angenommen, viele Schüler_innen und Lehrer_innen nützen diese erfrischende Möglichkeit zur Durstlöschung.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Trinkbrunnen ist einerseits optisch eine sehr schöne Bereicherung der Schul-Aula, andererseits wird aus heutiger Sicht davon ausgegangen, dass sich das Trinkverhalten der Schüler_innen nachhaltig im Sinne einer Gesundheitsförderung verbessert, indem diese vermehrt frisches Wasser als Durststiller heranziehen.

Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit, Organisationsvermögen, Motivation und schüler_innenzentrierte Unterrichtsgestaltung sind unter anderem wichtige Indikatoren für nachhaltigen Erfolg.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+

Weitere Netzwerke
Netzwerk Ökolog