ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Insektenfreundliche Blühbereiche in unserem Schulgarten

Schule: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhofen/Thaya
KoordinatorIn: Mag. Haslinger Verena
DirektorIn: Dir. Senk Roland
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Unser Schulgarten ist ein großer, vielseitiger Bereich, der auch gerne für die Pausen oder einzelne Unterrichtseinheiten genutzt wird. Die Pflege der großen Rasenflächen ist arbeitsintensiv und angesichts der vielen Initiativen mehr insektenfreundliche Bereiche zu schaffen, war es naheliegend, das auch in unserem Schulgarten zu verwirklichen. Eine großzügige Spende mit Wildblumensamen von der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya passte hervorragend in das Konzept. So konnte sowohl bei uns im Schulgarten als auch bei vielen SchülerInnen zuhause der Artenreichtum der Wildblumen gesteigert und im Verlauf der Vegetationsperiode den Insekten ein reichhaltiges Buffet zur Verfügung gestellt werden. Dass das Bild für den Besucher durch die nun sehr eingeschränkte Mahd in den Blühbereichen viel bunter ist und es auch wieder mehr Insekten zu beobachten gibt, sind sichtbare Erfolge.
Start der Aktion Blühwiese

Start der Aktion Blühwiese

ESA Climate Detectives-Projekt „Wald im Wandel“ 4A

ESA Climate Detectives-Projekt „Wald im Wandel“ 4A

Unsere Blühwiese im Mai

Unsere Blühwiese im Mai

Frühjahr im Schulgarten

Frühjahr im Schulgarten

Persönliche Gesundheit - Projekt BIUK 4A, 4C

Persönliche Gesundheit - Projekt BIUK 4A, 4C

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Viele KollegInnen haben sich mit folgenden Themen in verschiedenster Weise auseinandergesetzt:
Klimaerwärmung
Müllproblematik
Gartengestaltung, naturnahe Gärten
Erneuerbare Energien
Nachhaltiges Wohnen
Persönliche Gesunderhaltung
Suchtprävention
Fair Trade
Der Wald im Wandel
Umweltschutz als ethisches Anliegen
Artgerechte Tierhaltung
Internationale Produktionsketten in der Textilwirtschaft
Siedlungsraumproblematik in Tirol
Artenschutz
Ressourcen/-knappheit
Upcycling,....

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Unser Schulgarten ist ein großer, vielseitiger Bereich, der auch gerne für die Pausen oder einzelne Unterrichtseinheiten genutzt wird. Die Pflege der großen Rasenflächen ist arbeitsintensiv und angesichts der vielen Initiativen mehr insektenfreundliche Bereiche zu schaffen, war es naheliegend, das auch in unserem Schulgarten zu verwirklichen. Eine großzügige Spende mit Wildblumensamen von der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya passte hervorragend in das Konzept. So konnte sowohl bei uns im Schulgarten als auch bei vielen SchülerInnen zuhause der Artenreichtum der Wildblumen gesteigert und im Verlauf der Vegetationsperiode den Insekten ein reichhaltiges Buffet zur Verfügung gestellt werden. Dass das Bild für den Besucher durch die nun sehr eingeschränkte Mahd in den Blühbereichen viel bunter ist und es auch wieder mehr Insekten zu beobachten gibt, sind sichtbare Erfolge.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya bzw. die Aktion "Natur im Garten" haben diese Maßnahme mit Wildblumensamen unterstützt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ein Bericht auf der Schulhomepage.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler, aber auch alle Kolleginnen und Kollegen, die den Garten besuchen bzw. am Weg zum Sportplatz durchgehen, können die Veränderungen wahrnehmen und beobachten.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Schulumfeld

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Der Unterschied zum umliegenden Rasenbereich ist gut zu erkennen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Bewusstsein für die Wichtigkeit von Wiesenbereichen, die Schönheit und Vielfalt von Wiesen erkennen; Artenkenntnis

Wo liegen unsere Stärken?
An unserer Vielfältigkeit und dem persönlichen Interesse und Engagement für Umweltthemen, das dann in den Unterricht einfließt.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Besonders in diesen Fächern wurden (nach persönlicher Rückmeldung) ÖKOLOG-Themen behandelt: Biologie, Chemie, Englisch,
Geographie und Wirtschaftskunde, Physik, Deutsch, Bewegung und Sport, Religion, Psychologie und Philosophie, Musik