ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gestaltungsprojekte auf unserem Schulgelände

Schule: Rudolf Steiner Landschule Schönau
KoordinatorIn: Lütkenhorst Angelika
DirektorIn: Steier Hermann
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Drei Wochen Praktikum in der Schule - statt auf einem Hof - war für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 und auch für das Oberstufenkollegium eine ganz neue Erfahrung. Am Ende dieses besonderen Schuljahres nutzten wir die Gelegenheit, uns wieder neu mit unserem weitläufigen Schulgelände zu verbinden und genossen die gemeinsame Zeit miteinander. Verschiedenste Projekte wurden in Angriff genommen und abgeschlossen, wie zum Beispiel die Renovierung des Hühnerstalls, der Bau von Anzuchtkästen für den Schulgarten, der Bau eines Solartrockners, die Bepflanzung unseres Ackers oder die Freilegung des Volleyballplatzes. Daneben wurde fleißig gebastelt, Seifen hergestellt, Windlichter angefertigt, Eier vergoldet oder Sauerteigbrot gebacken. Besonders wertvoll war uns allen unser gemeinsames Mittagessen, das die Schülerinnen und Schüler stets frisch zubereiteten. Beim Essen war dann auch viel Zeit zum Austausch und zur Planung weiterer Projekte. Unser Tun wurde von anderen Klassen sehr aufmerksam beobachtet und wertgeschätzt. Vielen wurde bis zum Ende des Praktikums klar, dass es auch durchaus physisch anstrengende Tätigkeiten gibt und dass manche unmöglich erscheinenden Arbeiten durch Zusammenarbeit und Durchhaltevermögen erfolgreich beendet werden können.
Besprechung unter der Platane

Besprechung unter der Platane

Eine der Kochcrews

Eine der Kochcrews

Solartrockner

Solartrockner

beim Kochen

beim Kochen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zu Ziel 1: Die Abgrenzung des Parkplatzgeländes mittels Rosen - Jahreszeitenblühhecke in der Nähe des Sportplatzes - wurde begonnen. Die Neugestaltung des Beachvolleyballplatzes ist abgeschlossen: Es wurde der Zaun entfernt und Heckenpflanzen rundherum gesetzt.
Zu Ziel 2: Das Landwirtschaftspraktikum der 9. Klasse konnte aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht stattfinden. Stattdessen hat ein LehrerInnenteam für diese 3 Wochen mehrere Gestaltungsprojekte auf unserem Schulgelände angeboten. Da auch einige SchülerInnen der 10. und 11. Klasse aus besagten Gründen keinen Praktikumsplatz für ihre individuelle Arbeitsweltorientierung gefunden hatten, beteiligten sie sich an diesen Projekten: Sandkiste für die Unterstufe renovieren; Solartrockner errichten; Indianerbeet anlegen; Hühnerstall renovieren; Kochgruppe. Übers Jahr konnte der Gartenbauunterricht für die Klassen 6-8 stattfinden und auch das Ackerbauprojekt der 3. Klasse.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Drei Wochen Praktikum in der Schule - statt auf einem Hof - war für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 und auch für das Oberstufenkollegium eine ganz neue Erfahrung. Am Ende dieses besonderen Schuljahres nutzten wir die Gelegenheit, uns wieder neu mit unserem weitläufigen Schulgelände zu verbinden und genossen die gemeinsame Zeit miteinander. Verschiedenste Projekte wurden in Angriff genommen und abgeschlossen, wie zum Beispiel die Renovierung des Hühnerstalls, der Bau von Anzuchtkästen für den Schulgarten, der Bau eines Solartrockners, die Bepflanzung unseres Ackers oder die Freilegung des Volleyballplatzes. Daneben wurde fleißig gebastelt, Seifen hergestellt, Windlichter angefertigt, Eier vergoldet oder Sauerteigbrot gebacken. Besonders wertvoll war uns allen unser gemeinsames Mittagessen, das die Schülerinnen und Schüler stets frisch zubereiteten. Beim Essen war dann auch viel Zeit zum Austausch und zur Planung weiterer Projekte. Unser Tun wurde von anderen Klassen sehr aufmerksam beobachtet und wertgeschätzt. Vielen wurde bis zum Ende des Praktikums klar, dass es auch durchaus physisch anstrengende Tätigkeiten gibt und dass manche unmöglich erscheinenden Arbeiten durch Zusammenarbeit und Durchhaltevermögen erfolgreich beendet werden können.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schülerinnen und Schülerinnen wählten selbst eines der Detailprojekte aus oder meldeten sich fürs Kochen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
SchülerInnen verfassten einen Projektbericht für die Schulzeitung.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Sowohl während der Projektwochen als auch danach gab es Besprechungen mit den SchülerInnen. Darüber hinaus wurde das Projekt auch in der Oberstufenkonferenz besprochen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gestaltungsprojekte auf unserem Schulgelände

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Aus den Besprechungen mit den SchülerInnen ergab sich der Wunsch, ein solches Projekt neben den sonst üblichen Praktika - zumindest für 2 Wochen - auch im nächsten Schuljahr zu machen. Es wurde die klassenübergreifende Zusammenarbeit geschätzt als auch die freie Wahl der Mitarbeit in den Detailprojekten. Die SchülerInnen gaben an, viel Neues gelernt zu haben. Das Kochen und gemeinsame Mittagessen war allen wichtig.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir haben in den Jahresplan für das Schuljahr 21/22 zwei Projektwochen für die Klassen 9-11 eingebaut. Es könnte durchaus sein, dass dies auch weiterhin so sein wird.

Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen wohl in der Initiativkraft des Kollegiums, das an Stelle des coronabedingt nicht möglichen Landwirtschaftspraktikums sinnvolle Gestaltungspojekte auf dem Schulgelände quasi aus dem Boden gestampft hat. Darüber hinaus haben sich die KollegInnen selbst mit eingebracht und viele Stunden mit den SchülerInnen gearbeitet. Auch der Hausmeister der Schule hat sich beteiligt.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+

Weitere Netzwerke
Waldorfbund Österreich und NÖ-Plattform ZukunftBildung