#HAPPY PLACE - In der Natur wieder staunen lernen! ( Ein Projekt in besonderen Zeiten)
Schule: Ausbildungszentrum St. Josef
KoordinatorIn: Ing. Wörndl Maria, BEdDirektorIn: OSR Mst. FOL Dipl. Päd. Wiednig Gabriela, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
#Happyplace:Von Mitte November 2020 bis Ende März 2021 war ein selbstgewählter Platz in der eigenen Umgebung aufzusuchen.
Folgende Aufgaben wurden den Schülerinnen gestellt:
• Naturwissenschaften: Führung eines Naturtagebuchs mit 14tägigen Eintragungen. Welche unterschiedlichen Pflanzen und Tiere sind zu finden sind und welche Veränderungen lassen sich festhalten. Ziel war, einen bestimmten Lebensraum mit allen Sinnen zu erfassen und Natur und als Ressource zu erleben.
• Deutsch: Verfassen von Gedichten und kreative Texten
• Dokumentation der Veränderungen mit Hilfe von Handyfotos (Regelmäßigkeit). Die Fotos wurde auf Instagram (oekolog_stjosef #happyplace) veröffentlicht.
Besonderes Engagement wurde durch die Verleihung von ÖKOLOG-Zertifikaten belohnt.
Fotowettbewerb:
Die Schülerinnen der beteiligten Klassen haben eine Vorauswahl aus allen 408 hochgeladenen Fotos getroffen.
Alle Schülerinnen und Lehrer_innen des ABZ St. Josef hatten dann die Möglichkeit ihre Lieblingsbilder auszuwählen. Die Fotografinnen der 3 beliebtesten Fotos wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Natur als Ressource - In der Natur wieder staunen lernen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
#Happyplace:
Von Mitte November 2020 bis Ende März 2021 war ein selbstgewählter Platz in der eigenen Umgebung aufzusuchen.
Folgende Aufgaben wurden den Schülerinnen gestellt:
• Naturwissenschaften: Führung eines Naturtagebuchs mit 14tägigen Eintragungen. Welche unterschiedlichen Pflanzen und Tiere sind zu finden sind und welche Veränderungen lassen sich festhalten. Ziel war, einen bestimmten Lebensraum mit allen Sinnen zu erfassen und Natur und als Ressource zu erleben.
• Deutsch: Verfassen von Gedichten und kreative Texten
• Dokumentation der Veränderungen mit Hilfe von Handyfotos (Regelmäßigkeit). Die Fotos wurde auf Instagram (oekolog_stjosef #happyplace) veröffentlicht.
Besonderes Engagement wurde durch die Verleihung von ÖKOLOG-Zertifikaten belohnt.
Fotowettbewerb:
Die Schülerinnen der beteiligten Klassen haben eine Vorauswahl aus allen 408 hochgeladenen Fotos getroffen.
Alle Schülerinnen und Lehrer_innen des ABZ St. Josef hatten dann die Möglichkeit ihre Lieblingsbilder auszuwählen. Die Fotografinnen der 3 beliebtesten Fotos wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchenschule
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Nein, auf Grund der Pandemie.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schaukasten in der Schule, Instagram
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
In der Natur wieder staunen lernen.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Aktive Teilnahme, viele Fotos und Beiträge
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verstärkter Auftritt auf Instagram.
Wo liegen unsere Stärken?
Fächerübergreifender Unterricht.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Erasmus+
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Kreativer Ausdruck, Naturwissenschaften, Ernährung und Gesundheit, Religion, Geographie und Wirtschaft, Englisch, Deutsch
Weitere Netzwerke
Entrepreneurship Schule, Erste Hilfe Fit Schule,