Arten kennen lernen - Natur erleben - Umwelt schützen
Schule: MS Schwechat Frauenfeld
KoordinatorIn: Zöhrer Andreas, B.Ed.DirektorIn: DNMS TALLER Gudrun
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler durften in die Rolle von Forschenden schlüpfen und auf Entdeckungstour im Schulgarten gehen. Ausgestattet mit Bestimmungsapps- und büchern, Becherlupen und einem Forschungprotokoll wurde der Schulgarten erkundet und dabei wurde eine große Bestandsaufnahme der Fauna und Flora gemacht. Verschiedenste Tier- und Pflanzenarten wurden skizziert, fotografiert und bestimmt. Als Abschluss wurden Steckbriefe erstellt und in einem Artenlexikon zusammengefasst.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mülltrennung, Müllvermeidung, Artenbestimmung im Schulgarten, Anbau von eigenem Gemüse und Verarbeitung im Unterricht (Jause, Kochen) Artenportrait und Gewölle - Bearbeitung von Waldohreulen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler durften in die Rolle von Forschenden schlüpfen und auf Entdeckungstour im Schulgarten gehen. Ausgestattet mit Bestimmungsapps- und büchern, Becherlupen und einem Forschungprotokoll wurde der Schulgarten erkundet und dabei wurde eine große Bestandsaufnahme der Fauna und Flora gemacht. Verschiedenste Tier- und Pflanzenarten wurden skizziert, fotografiert und bestimmt. Als Abschluss wurden Steckbriefe erstellt und in einem Artenlexikon zusammengefasst.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
72
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler konnten sich gleichermaßen einbringen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Forscherlexika wurden in der Aula aufgelegt und über den Bildschirm in der Aula präsentiert. So konnten alle interessierten Schülerinnen und Schüler Einblick in die Artenvielfalt des Schulgartens erhalten. Geplant war auch, die 4. Klassen der umliegenden Volksschulen einzuladen und ihnen die Arbeiten zu präsentieren, konnte aber in diesem Schuljahr nicht durchgeführt werden. Es sollten auch regionale Medien teilnehmen und darüber berichten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler hatten de Möglichkeit über ihre Erfahrungen im Bezug aus Artenvielfalt und Bestimmungsvorgänge zu sprechen, aber auch über ihre Berührungsängste mit bestimmten Arten. Eine Artenliste bot einen Überblick über alle Tier- und Pflanzenarten, die bestimmt wurden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Arten kennen lernen - Natur erleben - Umwelt schützen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Artenvielfalt im Schulgarten und werden in
Zukunft ihre Umwelt noch aufmerksamer wahrnehmen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Schulgarten ist interessanter geworden, Kinder und Lehrkörper fühlen sich dafür verantwortlich
Wo liegen unsere Stärken?
Im gemeinsamen Arbeiten und Forschen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)