ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Tägliche Auswahl eines vegetarischen Menüs

Schule: Fachschule Unterleiten
KoordinatorIn: Mag. (FH) Dipl.Päd. Beier Michaela
DirektorIn: Dipl.- Päd. Ing. Grünsteidl Gertrude
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Um den Wunsch nach einem fleischlosen Gericht nachzukommen, ist es jetzt möglich, eine Woche im Vorhinein, das Menü einzusehen und eine vegetarische Alternative zu wählen. Die Küchenleitung und das Schulteam unterstützen diesen Vorgang. Die Schülerinnen werden im Unterricht sensibilisiert, damit sie regional, saisonal einkaufen. Außerdem sind gesunde Ernährung und nachhaltiger Einkauf auch in den Unterrichtsgegenständen Ernährung, Humanökologie und Landwirtschaft Thema. Mit diesem zusätzlichem Angebot, soll ein Anreiz zu mehr vegetarischen Gerichten geschaffen werden.
Kreative vegetarische Gerichte an der LFS

Kreative vegetarische Gerichte an der LFS

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Tägliche Auswahl eines vegetarischen Menüs

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Um den Wunsch nach einem fleischlosen Gericht nachzukommen, ist es jetzt möglich, eine Woche im Vorhinein, das Menü einzusehen und eine vegetarische Alternative zu wählen. Die Küchenleitung und das Schulteam unterstützen diesen Vorgang. Die Schülerinnen werden im Unterricht sensibilisiert, damit sie regional, saisonal einkaufen. Außerdem sind gesunde Ernährung und nachhaltiger Einkauf auch in den Unterrichtsgegenständen Ernährung, Humanökologie und Landwirtschaft Thema. Mit diesem zusätzlichem Angebot, soll ein Anreiz zu mehr vegetarischen Gerichten geschaffen werden.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
62

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schulleitung, Küchenleitung, Lehrerteam, Schülerinnen, Gesunde Schule

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Maßnahme wurde umgesetzt und wird laufend weitergeführt, Schülerinnenbefragung zeigte sehr gute Annahme der Menüauswahlmöglichkeit. Der Küchenleitung gefällt die Planbarkeit und bestätigt eine Annahme des Angebotes!

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mehr Auswahlmöglichkeiten beim Menü, vegetarische Alternative anbieten

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positives Schülerinnenfeedback

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Höhere Vielfalt an vegetarischen Gerichten! Nicht nur süße Alternativen!

Wo liegen unsere Stärken?
Gute Kommunikation zwischen Lehrerinnen, Schülerinnen und Angestellten und Schulleitung

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule