Weltrekord "Längste Papierbaumkette der Welt"
Schule: Volksschule I Gratkorn
KoordinatorIn: VL Kleinhapl BirgitDirektorIn: Auer Ursula
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Herr Patrick Treml, ein Lehrer unserer Schule, organisierte den Weltrekordversuch. Die Schüler bemalten Bäume, die auf stärkerem Papier kopiert wurden. Es kamen auch bemalte Bäume aus der ganzen Welt zu uns. Das gesamte Schulpersonal und auch Eltern fädelten diese Bäume auf und diese Ketten wurden im Gratkorner Kulturhaus ausgestellt. Wir erreichten den Weltrekord mit über 18.000 Bäumen.Für je 50 Papierbäume wird ein Baum gepflanzt. Bereits jetzt im Herbst pflanzen wir 400 Bäume in Gratkorn.
Gerade in der schwierigen Corona-Zeit tat ein gemeinsames Projekt, an dem jeder teilnahm, gut und stärkt die Gemeinschaft, auch wenn wir oft nicht gemeinsam in der Schule sein konnten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Digitale Bildung: Für Lehrer: SCHÜLF - Medienfit 2
Für Schüler/Eltern: Elternabend und Vortrag für Schüler der 3. und 4. Klassen zum
Thema "Gefahren im Internet"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Herr Patrick Treml, ein Lehrer unserer Schule, organisierte den Weltrekordversuch. Die Schüler bemalten Bäume, die auf stärkerem Papier kopiert wurden. Es kamen auch bemalte Bäume aus der ganzen Welt zu uns. Das gesamte Schulpersonal und auch Eltern fädelten diese Bäume auf und diese Ketten wurden im Gratkorner Kulturhaus ausgestellt. Wir erreichten den Weltrekord mit über 18.000 Bäumen.
Für je 50 Papierbäume wird ein Baum gepflanzt. Bereits jetzt im Herbst pflanzen wir 400 Bäume in Gratkorn.
Gerade in der schwierigen Corona-Zeit tat ein gemeinsames Projekt, an dem jeder teilnahm, gut und stärkt die Gemeinschaft, auch wenn wir oft nicht gemeinsam in der Schule sein konnten.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
124
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das war in diesem Projekt nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Kontakte liefen ausschließlich über Herrn Treml. Dieser hatte aber Kontakte mit Schulen weltweit, ProHolz, der Gemeinde, das Team für die Durchführung und Verleihung von Weltrekorden, Medien uvm.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in Printmedien und ORF Steiermark präsentiert. Weiters konnte jeder die Bäume eine Woche lang im Kulturhaus Gratkorn besichtigen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In den Klassen wurde laufend über die Fortschritte des Weltrekordversuchs berichtet, jetzt im Oktober sind alle Klassen beim Setzen der Bäume dabei.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Medienkompetenz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler der 3. und 4. Klassen recherchierten im Internet über Weltrekorde, gaben Interviews und dokumentierten den Verlauf des Weltrekordversuchs. Die gesamte Schule war an dem Geschehen beteiligt und die Reaktion der Schüler beim Erhalt des Rekords war umwerfend. Es haben sich alle riesig gefreut dabei gewesen zu sein und mitgeholfen zu haben. Die Kinder liefen stolz zwischen den aufgehängten Bäumen herum, suchten ihre eigenen und bewunderten die anderen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Momentan hat sich nicht viel verändert, Corona steht gerade zu sehr im Mittelpunkt. Aber nach dem Pflanzen der Bäume wird sich hoffentlich das Gefühl vom letzten Jahr wieder einstellen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir haben gemerkt, dass wir gemeinsam so viel schaffen können. 5.000 Bäume wären für den Weltrekord notwendig gewesen, 18.000 Bäume sind es geworden!
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Erasmus+
Weitere Netzwerke
EXPERT+.SCHULE, Schulsport Gütesiegel,AppleTeacherZertifikat, OEAD Projekt Europa