Pomologie im Klostergarten - Schöpfung bewahren - schätzen und schützen
Schule: Klemens Maria Hofbauer Gymnasium
KoordinatorIn: Mag. a Fink SusanneDirektorIn: Mag. Rozaj Armin
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Um das ökologische Bewusstsein der Jugendlichen im Klemens Maria Hofbauer Gymnasium auch im Schuljahr 2020/2021 zu stärken und zu vertiefen, wurde ein Folgeprojekt des "Obstbaumschnittprojektes" zum Thema NACHHALTIGKEIT durchgeführt und das Projekt „Pomologie im Klostergarten“ im Schulalltag umgesetzt! Beim Pomologie-Praktikum wurden die alten Apfelsorten von den SchülerInnen der mittlerweile 6ORG-Projektgruppe selbst bestimmt und auch verkostet. Danach begannen die SchülerInnen im Sportunterricht mit der Obsternte, um die Äpfel bei einem regionalen Obstverarbeitungsbetrieb pressen zu lassen.Beim „Anstich“ unseres Süßmostes konnte sich die gesamte Projektgruppe vom natürlichen Geschmack des selbsterzeugten Apfelsaftes überzeugen.
Alle freuten sich über weitere Apfelköstlichkeiten in Form von Apfelmuffins, die von den SchülerInnen am Vortag im Biologieunterricht gebacken wurden!
Unser Apfelmost wird bei verschiedenen Schulfesten den SchülerInnen angeboten, wie z. B. bei unserem traditionellen Wildbienen-Kürbis-Gartenfest im Herbst, bei dem die SchülerInnen nicht nur unsere Wildbienen für die Überwinterung vorbereiten, sondern auch die Produkte des Schulgartens ernten und verarbeiten. In diesem Schuljahr lag der Schwerpunkt auch hier bei der Apfelernte. Die geernteten Äpfel wurden zu Apfelkompott verarbeitet und ein Karotten-Apfel-Aufstrich hergestellt und bei der abschließenden gesunden Jause verzehrt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Wildbienenprojekt wurde in Zusammenarbeit mit dem "Verein Wildbienengarten" durchgeführt. Dabei lernten die SchülerInnen über die Bedeutung der roten und gehörnten Mauerbiene in Hinblick auf Bestäubung und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig wurden Aktivitäten zur Gesundheitsförderung umgesetzt (Verarbeitung der Kräuter aus der Kräuterschnecke im Schulgarten und die Heilwirkung von Kräutern erarbeitet! Aufgrund der Covid-Maßnahmen konnte jedoch der Besuch der nahegelegenen Apotheke nicht stattfinden!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Um das ökologische Bewusstsein der Jugendlichen im Klemens Maria Hofbauer Gymnasium auch im Schuljahr 2020/2021 zu stärken und zu vertiefen, wurde ein Folgeprojekt des "Obstbaumschnittprojektes" zum Thema NACHHALTIGKEIT durchgeführt und das Projekt „Pomologie im Klostergarten“ im Schulalltag umgesetzt! Beim Pomologie-Praktikum wurden die alten Apfelsorten von den SchülerInnen der mittlerweile 6ORG-Projektgruppe selbst bestimmt und auch verkostet. Danach begannen die SchülerInnen im Sportunterricht mit der Obsternte, um die Äpfel bei einem regionalen Obstverarbeitungsbetrieb pressen zu lassen.
Beim „Anstich“ unseres Süßmostes konnte sich die gesamte Projektgruppe vom natürlichen Geschmack des selbsterzeugten Apfelsaftes überzeugen.
Alle freuten sich über weitere Apfelköstlichkeiten in Form von Apfelmuffins, die von den SchülerInnen am Vortag im Biologieunterricht gebacken wurden!
Unser Apfelmost wird bei verschiedenen Schulfesten den SchülerInnen angeboten, wie z. B. bei unserem traditionellen Wildbienen-Kürbis-Gartenfest im Herbst, bei dem die SchülerInnen nicht nur unsere Wildbienen für die Überwinterung vorbereiten, sondern auch die Produkte des Schulgartens ernten und verarbeiten. In diesem Schuljahr lag der Schwerpunkt auch hier bei der Apfelernte. Die geernteten Äpfel wurden zu Apfelkompott verarbeitet und ein Karotten-Apfel-Aufstrich hergestellt und bei der abschließenden gesunden Jause verzehrt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden beide Gruppen durch spezielle Reize/Aspekte angesprochen bzw. beide Gruppen arbeiten gleichbeteiligt beim Herstellen von Produkten aus dem Klostergarten (Apfelernte, Apfelmost,.. ) und beim Bearbeiten der Obstbäume.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Apfelernte wurde von einem regionalen Obstverarbeitungsbetrieb gepresst und zu Apfelsaft verarbeitet!
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Schulhomepage. Apfelsaft wird bei schulischen Veranstaltungen den SchülerInnen und Eltern als Getränk angeboten!
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
SchülerInnen der unterschiedlichen Klassen wurden befragt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wachstumsschub der alten Obstbäume, (Apfelwachstum – Ernte und Verkosten der Apfelsorten). Verkosten der verarbeiteten Apfelprodukte (Apfelmost, Apfelmuffins, Apfelkompott, Apfelaufstrich)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Pausengestaltung im Schulhof: Obstgarten und Streuobstwiese werden täglich besucht.
Wo liegen unsere Stärken?
Vorbildwirkung für andere Klassen beim Thema Ernährung und Nachhaltigkeit (Revitalisierung des Klostergartens durch Obstbaumschnitt für alte Apfelbäume im Schulgarten; Verarbeitung von Produkten des Obstgartens und Schulgartens).
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
MINT-Schule; PILGRIM; UMWELT-WISSEN-SCHULE