ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"WIR SETZEN ZEICHEN"

Schule: Mittelschule Nötsch - Naturparkschule
KoordinatorIn: OLMS Komar Gabriele, BEd MSc
DirektorIn: OSR. Dir. MS Baurecht Roswitha
Inhalt
Die zweiten Klassen beschäftigten sich intensiv mit Bäumen und Sträuchern, deren Merkmalen, Blüten und Fruchtständen, deren Bedeutung als Wasserspeicher, als Sauerstoffproduzenten, als Teil der Nahrungskette und mit ihrer Bedeutung für uns Menschen generell. Auch unsere Obstbäume waren Thema ihrer Biologiestunden.
Da unser Schulwart ein erfahrener und begeisterter "Hobby-Obstbauer" ist und bereit war, sein großes Wissen bzgl. Obstbaukultur und Verwertung von Früchten aus dem Obstgarten den Schülern zu vermitteln, entschlossen wir uns durch das Setzen eines Apfelbaumes und eines Zwetschkenbaumes nachhaltig auch ein Zeichen zu setzen.

Im Schulgelände setzten die SchülerInnen mit Hilfe von Herrn Wiegele und der Klassenvorständen einen Apfelbaum und einen Zwetschkenbaum.
Dabei wurden die einzelnen Schritte, die dabei wichtig sind, ganz genau erklärt und begründet und die SchülerInnen durften selbst Hand anlegen.Gleichzeitig hatten die SchülerInnen auch die Chance bereits bekanntes Wissen zu diesem Bereich kund zu tun.

Die einzelnen Arbeitsschritte- die Gestalt des Setzloches, das Beschneiden der Triebe, das Verankern im Boden, der entsprechende Schutz vor Wühlmäusen, das Haltgeben durch einen Pfahl und vieles mehr wurde dabei anschaulich erläutert und auch in Bild und Wort von SchülerInnen der jeweiligen Klasse festgehalten.

Jede Klasse trug somit Verantwortung für einen von ihr gesetzten Baum,begoss ihn die erste Zeit über, dokumentierte Beobachtungen, Aussehen und Wachstum betreffend und berichtete von Auffälligkeiten.
Es wurde darauf geachtet, dass allle Schüler in das Projekt eingebunden wurden und entsprechende kleine Aufgaben übernahmen.

Mit großen Interesse wurde von den meisten SchülerInnen das junge Bäumchen betreut und beobachtet.

In der Folgezeit sollen diese Schüler in die Weiterentwicklung des Bäumchens aktiv eingebunden werden und auch über Schutz- und Pflegemaßnahmen informiert werden sowie die anfallenden Arbeiten unter Anleitung durchführen.

Weiterführung - Obstbaumschnitt, Ernte, Weiterverarbeitung von Obst usw.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.