Klimakrise - Wirtschaft - SDGs
Schule: htl donaustadt
KoordinatorIn: Mag. Stelzmüller GabrieleDirektorIn: DI Stadler Kurt
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Im Rahmen eines Freigegenstandes werden Schüler:innen qualifiziert in Unternehmen im Bereich Energieeffizienz und Energiemanagement beraten tätig zu sein.Ziel der Ausbildung ist die rechtlichen Grundlagen kennenzulernen, Energiesparpotentiale zu erkennen, ein Energiemanagementsystem zu implementieren, beratend tätig zu sein und Energiekonzepte zu erstellen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Diskussionen und Ideenwerkstatt zu den 17 SDGs.
Die Bedeutung von Maßnahmen zur Klimakrise für die Industrie und Wirtschaft.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen eines Freigegenstandes werden Schüler:innen qualifiziert in Unternehmen im Bereich Energieeffizienz und Energiemanagement beraten tätig zu sein.
Ziel der Ausbildung ist die rechtlichen Grundlagen kennenzulernen, Energiesparpotentiale zu erkennen, ein Energiemanagementsystem zu implementieren, beratend tätig zu sein und Energiekonzepte zu erstellen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakte sind in der Pandemie praktisch nicht möglich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ausbildung wir am Tag der offenen Tür und auf der Website präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Welche Energiekonzepte einer sinnvollen nachhaltigen Energienutzung und Energieproduktion zeigen Auswirkung auf die Transformation 2030.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimawandel - SDGs
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Der Erfolg war durch erfolgreiche Qualifizierungen sichtbar gemacht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler:innen sind im schulischen Alltag aufmerksamer beim Einsatz von Energie.
Wo liegen unsere Stärken?
Praxisnahes Arbeiten, offene Diskussionen und die Möglichkeit die erworbenen Kenntnisse später im beruflichen Alltag umzusetzen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Umweltrelevante Themen werden in Geografie, Physik, Chemie, Deutsch, Englisch besprochen, sowie in einen Freigegenstand der sich mit Umwelt- und Energiemanagement, Abfallwirtschaft, Arbeitssicherheit und Arbeitsgesundheit beschäftigt, vorgetragen.