Wir schauen auf unseren Wald
Schule: Volksschule Mitterdorf
KoordinatorIn: Maier-Engelbrecht JuliaDirektorIn: Kurz Barbara, BEd.
Inhalt
Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wald> Pflanzen von Bäumen, Blüh-und Fruchtsträuchern, Schaffung von Hecken.
> Den fleißigen Ameisen auf der Spur.
> Der Bach - Kennenlernen dieses wichtigen Lebensraumes.
> Welche Pflanz ist das? Neophyt oder seltene Futterpflanze für Schmetterlinge und Bienen.
> Seltene Tiere, suchen, bestimmen, deren Lebensräume verbessern.
> Bau von Fledermaus-, Nist-, Haselmauskästen und Montage der Kästen im Walder
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wald
> Pflanzen von Bäumen, Blüh-und Fruchtsträuchern, Schaffung von Hecken.
> Den fleißigen Ameisen auf der Spur.
> Der Bach - Kennenlernen dieses wichtigen Lebensraumes.
> Welche Pflanz ist das? Neophyt oder seltene Futterpflanze für Schmetterlinge und Bienen.
> Seltene Tiere, suchen, bestimmen, deren Lebensräume verbessern.
> Bau von Fledermaus-, Nist-, Haselmauskästen und Montage der Kästen im Walder
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wald
> Pflanzen von Bäumen, Blüh-und Fruchtsträuchern, Schaffung von Hecken.
> Den fleißigen Ameisen auf der Spur.
> Der Bach - Kennenlernen dieses wichtigen Lebensraumes.
> Welche Pflanz ist das? Neophyt oder seltene Futterpflanze für Schmetterlinge und Bienen.
> Seltene Tiere, suchen, bestimmen, deren Lebensräume verbessern.
> Bau von Fledermaus-, Nist-, Haselmauskästen und Montage der Kästen im Walder
Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wald
> Pflanzen von Bäumen, Blüh-und Fruchtsträuchern, Schaffung von Hecken.
> Den fleißigen Ameisen auf der Spur.
> Der Bach - Kennenlernen dieses wichtigen Lebensraumes.
> Welche Pflanz ist das? Neophyt oder seltene Futterpflanze für Schmetterlinge und Bienen.
> Seltene Tiere, suchen, bestimmen, deren Lebensräume verbessern.
> Bau von Fledermaus-, Nist-, Haselmauskästen und Montage der Kästen im Walder
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In keiner Phase gab es Unterschiede bei den Projekten zwischen Mädchen und Burschen
In keiner Phase gab es Unterschiede bei den Projekten zwischen Mädchen und Burschen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Waldpädagogisches Projekt wurde mit FAST Pichl und einigen Industriebetrieben von St. Barbara durchgeführt.
Das Waldpädagogisches Projekt wurde mit FAST Pichl und einigen Industriebetrieben von St. Barbara durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Am letzten Schultag wurde ein gemeinsamer Gottesdienst mit allen Kindern und Eltern im Schlosshof abgehalten. Vertreter der unterstützenden Betriebe und Ehrengäste sowie Vertreter der Presse nahmen daran teil. Artikel in der Tageszeitung Kleine Zeitung > "Die Volksschule zog es in die Natur"
Am letzten Schultag wurde ein gemeinsamer Gottesdienst mit allen Kindern und Eltern im Schlosshof abgehalten. Vertreter der unterstützenden Betriebe und Ehrengäste sowie Vertreter der Presse nahmen daran teil. Artikel in der Tageszeitung Kleine Zeitung > "Die Volksschule zog es in die Natur"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Positives Echo von den Sponsoren und Eltern.
Positives Echo von den Sponsoren und Eltern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Im Team sind wir stark
Im Team sind wir stark