Ein Hoch auf unsere Hochbeete - genug Gemüse für die gesunde Schule
Schule: Mittelschule Graz-St. Johann
KoordinatorIn: Kohlmaier MartinDirektorIn: Dipl. Pädagogin Caha Afra
Inhalt
Aktuell bestand bereits ein Vertikalhochbeet neben zwei älteren Hochbeeten.Mit großzügiger Förderung des AMA sowie der Bezirksvorstehung Graz-Mariatrost war es uns möglich, zwei neue und hochwertige Hochbeete zu errichten und bepflanzen.
Am Aufbau der beiden Hochbeete waren Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Klassen beteiligt. Sowohl die 1. Klassen als auch die 3. Klassen waren tatkräftig und voller Elan im Einsatz.
Mit der großartigen Unterstützung durch unsere Schüler gelang es in kurzer Zeit beide Hochbeete aufzubauen. Dabei konnten die Kinder technische Fähigkeiten wie Schrauben, Messen, Bohren etc. anwenden und zeigten auch großes Geschick darin.
Des Weiteren wurde auch die Zusammenarbeit im Team gefördert und funktionierte sehr gut.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1 konnte aus Zeitmangel und aufgrund langwieriger Covid19 Einschränkungen nicht umgesetzt werde.
Ziel 2 wurde mehr als erfüllt. Das Vertikalhochbeet wurde umfasst neu- sowie weiterbepflanzt. Anstelle der Versetzung der beiden alte Hochbeete gelang es zwei neue Hochbeete zu erhalten und diese neben dem Vertikalhochbeet zu platzieren sowie zu bepflanzen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aktuell bestand bereits ein Vertikalhochbeet neben zwei älteren Hochbeeten.
Mit großzügiger Förderung des AMA sowie der Bezirksvorstehung Graz-Mariatrost war es uns möglich, zwei neue und hochwertige Hochbeete zu errichten und bepflanzen.
Am Aufbau der beiden Hochbeete waren Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Klassen beteiligt. Sowohl die 1. Klassen als auch die 3. Klassen waren tatkräftig und voller Elan im Einsatz.
Mit der großartigen Unterstützung durch unsere Schüler gelang es in kurzer Zeit beide Hochbeete aufzubauen. Dabei konnten die Kinder technische Fähigkeiten wie Schrauben, Messen, Bohren etc. anwenden und zeigten auch großes Geschick darin.
Des Weiteren wurde auch die Zusammenarbeit im Team gefördert und funktionierte sehr gut.
Aktuell bestand bereits ein Vertikalhochbeet neben zwei älteren Hochbeeten.
Mit großzügiger Förderung des AMA sowie der Bezirksvorstehung Graz-Mariatrost war es uns möglich, zwei neue und hochwertige Hochbeete zu errichten und bepflanzen.
Am Aufbau der beiden Hochbeete waren Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Klassen beteiligt. Sowohl die 1. Klassen als auch die 3. Klassen waren tatkräftig und voller Elan im Einsatz.
Mit der großartigen Unterstützung durch unsere Schüler gelang es in kurzer Zeit beide Hochbeete aufzubauen. Dabei konnten die Kinder technische Fähigkeiten wie Schrauben, Messen, Bohren etc. anwenden und zeigten auch großes Geschick darin.
Des Weiteren wurde auch die Zusammenarbeit im Team gefördert und funktionierte sehr gut.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Vorfeld wurden Kinder verschiedener Klassen gefragt, ob sie an der Aufstellung der beiden neuen Hochbeete teilnehmen möchten. Dabei wurde darauf geachtet, dass es ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen Buben und Mädchen gibt.
Bei der Erstellung der Hochbeete war es wichtig, dass sowohl Mädchen als auch Buben mit dem Material Holz (Lärche), Schrauben und Akkuschraubern arbeiten.
Beide Geschlechter wurden ermutigt sich einzubringen und gleichberechtigt nebeneinander die Hochbeete unter Anleitung zu erstellen.
Im Vorfeld wurden Kinder verschiedener Klassen gefragt, ob sie an der Aufstellung der beiden neuen Hochbeete teilnehmen möchten. Dabei wurde darauf geachtet, dass es ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen Buben und Mädchen gibt.
Bei der Erstellung der Hochbeete war es wichtig, dass sowohl Mädchen als auch Buben mit dem Material Holz (Lärche), Schrauben und Akkuschraubern arbeiten.
Beide Geschlechter wurden ermutigt sich einzubringen und gleichberechtigt nebeneinander die Hochbeete unter Anleitung zu erstellen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-Netto-Förderung (Nettopreis) der beiden Hochbeete über die AMA
-Brutto-Förderung (MWST) der beiden Hochbeete über den Bezirksrat Mariatrost
-Netto-Förderung (Nettopreis) der beiden Hochbeete über die AMA
-Brutto-Förderung (MWST) der beiden Hochbeete über den Bezirksrat Mariatrost
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über die Schulhomepage mittels umfangreicher Bilder.
Über die Schulhomepage mittels umfangreicher Bilder.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im laufenden Schuljahr leider nicht, da der Aufbau der beiden Hochbeete (auch Covid19 bedingt) erst mit Juni 2021 abgeschlossen war.
Daraufhin erfolgte die Bepflanzung (siehe Bild) mit Salaten und Tomatenjungpflanzen im Wissen, dass diese erst mit Juli, August etc. reif zur Ernte werden.
Im laufenden Schuljahr leider nicht, da der Aufbau der beiden Hochbeete (auch Covid19 bedingt) erst mit Juni 2021 abgeschlossen war.
Daraufhin erfolgte die Bepflanzung (siehe Bild) mit Salaten und Tomatenjungpflanzen im Wissen, dass diese erst mit Juli, August etc. reif zur Ernte werden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Für die Zukunft ist es möglich regelmäßig Gemüse auch für die Verwendung in der Schulküche anzubauen und zu ernten.
Für die Zukunft ist es möglich regelmäßig Gemüse auch für die Verwendung in der Schulküche anzubauen und zu ernten.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamwork, Hohe Motivation der Kinder, Freude an der Naturerfahrung und dem Arbeiten mit den Händen, mit der bloßen Erde.
Teamwork, Hohe Motivation der Kinder, Freude an der Naturerfahrung und dem Arbeiten mit den Händen, mit der bloßen Erde.