ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

Schule: Fachschule und Aufbaulehrgang der Dominikanerinnen
KoordinatorIn: MMag. Trenkwalder Angelika
DirektorIn: Mag. Lewitsch Sabina
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Fachschule nahmen an einem Projektwettbewerb des VCÖ teil, und erforschten im projektorientieren Unterricht die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft.
Der Schwerpunkt lag bei unterschiedlichen Plastikarten. Dabei kamen Versuche nicht zu kurz.
Da die Schülerinnen und Schüler Corona bedingt im Schichtbetrieb unterrichtet wurden, gab es auch Unterrichtssettings für das Home-Schooling.
Neben der Durchführung von Versuchen hatten die Lernenden auch die Aufgaben, sich inhaltlich mit der Thematik auseinanderzusetzen und gestalteten dafür zum Beispiel Plakate.
SchülerInnenversuche

SchülerInnenversuche

Erarbeitung des theoretischen Inhalts

Erarbeitung des theoretischen Inhalts

Theorie & Praxis

Theorie & Praxis

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
o Kreislaufwirtschaft - Chemieprojekt mit Unterstützung durch den VCÖ
o Reduktion von Plastikflaschen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Fachschule nahmen an einem Projektwettbewerb des VCÖ teil, und erforschten im projektorientieren Unterricht die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft.
Der Schwerpunkt lag bei unterschiedlichen Plastikarten. Dabei kamen Versuche nicht zu kurz.
Da die Schülerinnen und Schüler Corona bedingt im Schichtbetrieb unterrichtet wurden, gab es auch Unterrichtssettings für das Home-Schooling.
Neben der Durchführung von Versuchen hatten die Lernenden auch die Aufgaben, sich inhaltlich mit der Thematik auseinanderzusetzen und gestalteten dafür zum Beispiel Plakate.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Für das Projekt wurden im Rahmen des Wettbewerbs des VCÖ Unterrichtsmittel und Materialien für die Versuche zur Verfügung gestellt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Schul-Homepage, über Facebook und im Schaukasten vor der Schule präsentiert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde von der verantwortlichen Lehrperson im Verlauf der Erstellung der Projektmappe reflektiert und evaluiert.

Eine Evaluation mit den Kooperationspartner ist noch ausständig.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ich leiste einen Beitrag zum Klimaschutz.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wir haben den Erfolg daran erkannt, dass die Schülerinnen und Schüler sich auf die Unterrichtsstunde, die dem Projekt dienten, sehr freuten.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-

Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken unserer Schule liegen am familiären Charakter und an der hohen Bereitschaft zur Individualisierung des gesamten Lehrkörpers.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+