ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimajause und Boden verbessern

Schule: Volksschule Kautzen
KoordinatorIn: VL Haider Doris
DirektorIn: HOL Popp Helga
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Wie kann ich als Kind zum Klimaschutz beitragen?
Ich kann Nahrung essen, die bei uns wächst! Ich trinke Wasser oder Apfelsaft.


Was benötigen die Pflanzen, um gut wachsen zu können? Ja, einen gesunden Boden!
Thema: ausgrasen und mulchen
Gras und Beikräuter wurden ausgegrast. Bei den Himbeeren wurde gemulcht mit Sägespänen und neue Walderde ergänzt um den Waldboden, in dem Himbeeren am liebsten wachsen, auch im Garten bieten zu können.
Die Sandkiste wurde von Gras befreit und dann durfte gespielt werden.
Klimajause im Gemeinschaftsgarten

Klimajause im Gemeinschaftsgarten

ausgrasen

ausgrasen

es schmeckt

es schmeckt

Sandkiste grasfrei

Sandkiste grasfrei

fleißig am Arbeiten

fleißig am Arbeiten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
alte Kinderspiele, Gemeinschaft

Klimajause

arbeiten im Gemeinschaftsgarten während des Jahreskreises

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wie kann ich als Kind zum Klimaschutz beitragen?
Ich kann Nahrung essen, die bei uns wächst! Ich trinke Wasser oder Apfelsaft.


Was benötigen die Pflanzen, um gut wachsen zu können? Ja, einen gesunden Boden!
Thema: ausgrasen und mulchen
Gras und Beikräuter wurden ausgegrast. Bei den Himbeeren wurde gemulcht mit Sägespänen und neue Walderde ergänzt um den Waldboden, in dem Himbeeren am liebsten wachsen, auch im Garten bieten zu können.
Die Sandkiste wurde von Gras befreit und dann durfte gespielt werden.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
14

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jeder durfte diese Arbeit tun, die er gerne wollte.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit unserer Ökolog-Betreuerin Lisa Schawerda

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Kinder berichten zu Hause, wie man mulchen kann und wie das dem Boden und den Pflanzen gut tut.
Es ist lecker, gemeinsam zu jausnen und Essen vom Garten zu essen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es schmeckte allen.

Die Kinder sahen, wie die Sandkiste wieder bespielbar war.

Sie können sich vorstellen, dass die Himbeeren so viel besser wachsen können.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Hinaus in den Garten

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Dass es schmeckte und dass die Kinder gar nicht aufhören wollten mit der Arbeit.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenarbeit zwischen Klassenstufen

Wo liegen unsere Stärken?
gemeinsam etwas zu schaffen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule