ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wahlpflichtfach und Klimamittagspause/ Klimacafe

Schule: BG 13, Bundesgymnasium Fichtnergasse
KoordinatorIn: Mag. Aichinger Doris
DirektorIn: Mag. Bauer Albrecht
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Das neu implementierte Wahlpflichtfach " Education for future" soll in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden SchülerInnen weiter entwickelt werden und eine breites Angebot an Themen und Aktivitäten bieten.
Ein wöchentliches Klimacafe/ eine Klimamittagspause mit LehrerInnen und interessierten SchülerInnen soll den Austausch und die Diskussion umweltrelevanter Themen ermöglichen und auch weitere, in der Schule umsetzbare, Ideen und Initiativen der SchülerInnen ermöglichen und fördern. Auch die Schulbibliothek soll mit weiteren Büchern und Zeitschriften zu umweltrelevanten Themen bestückt werden und eine "Klimaecke" mit Plakaten und Informationen gestaltet werden.
SchülerInnen werden dazu angeregt und aktiv eingeladen, an diesem Klimacafe teilzunehmen.
Plakat und Einladung zum "Klimaklub"

Plakat und Einladung zum "Klimaklub"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurden Hochbeete im Schulhof gestaltet und die Themen Umweltschutz/ Klimawandel und Müllvermeidung und -trennung weiter vertieft.
Auf Initiative von LehrerInnen und SchülerInnen wurde ein Klimaclub gegründet und ein regelmäßig stattfindendes Klimacafe initiiert. Ein neues Wahlpflichtfach namens "Education for Future" wurde ins Leben gerufen und findet nun erstmals statt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das neu implementierte Wahlpflichtfach " Education for future" soll in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden SchülerInnen weiter entwickelt werden und eine breites Angebot an Themen und Aktivitäten bieten.
Ein wöchentliches Klimacafe/ eine Klimamittagspause mit LehrerInnen und interessierten SchülerInnen soll den Austausch und die Diskussion umweltrelevanter Themen ermöglichen und auch weitere, in der Schule umsetzbare, Ideen und Initiativen der SchülerInnen ermöglichen und fördern. Auch die Schulbibliothek soll mit weiteren Büchern und Zeitschriften zu umweltrelevanten Themen bestückt werden und eine "Klimaecke" mit Plakaten und Informationen gestaltet werden.
SchülerInnen werden dazu angeregt und aktiv eingeladen, an diesem Klimacafe teilzunehmen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken