Wir erforschen: Wilde Kräuter
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Mittelschule Alpbach
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Zeindl Andrea, BEdDirektorIn: HOL Bletzacher Josef, M.A.
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die SchülerInnen einer Ökologiegruppe der 8. Schulstufe wählten aus mehreren Themen "Wildkräuter" als letztes Forschungsthema vor den Sommerferien. Über mehrere Wochen hinweg sammelten sie Informationen zu Wildkräutern, die in näherer Umgebung des Schulhauses zu finden sind (Formenkenntnis, Bedeutung für die Ernährung, evtl. altes Heilmittel).Die Bestimmung der Pflanzen erfolgte selbständig über eine App auf iPads (Flora Incognita), die SchülerInnen präsentierten ihre Funde im Anschluss an die Recherche-Phase gegenseitig.
Die SchülerInnen waren erstaunt ob der Vielfalt der essbaren Pflanzen am Wegesrand, oft als Unkraut verkannt. Doch obwohl das theoretische Wissen nun vorhanden war, bestanden noch große Hemmungen, Wildkräuter auch in der Praxis zu verwenden.
Daher führte kein Weg an der Schulküche vorbei: Die SchülerInnen erarbeiteten 3-Gänge-Menüs, wobei pro Gericht mindestens ein Wildkraut zum Einsatz kommen sollte. Im Anschluss daran wurden die dabei entstanden Kunstwerke gemeinsam genossen.
Fazit: Nicht jedes Wildkraut ist eine geschmackliche Sensation. Die Menge der günstigen Inhaltsstoffe sind aber oft um ein Vielfaches höher als bei gezüchtetem Gemüse oder Kräutern.
Vor allem die Brennnessel konnte die SchülerInnen aufgrund ihres Geschmacks und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten begeistern.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Revitalisierung der Freiluftklasse:
Besonders während Phasen strenger Covid-Präventionsmaßnahmen kam unserer Freiluftklasse im Schulgarten große Bedeutung zu. Auf Unterricht im Freien bei jeder möglichen Gelegenheit wurde geachtet. So wurde nicht nur gesungen und geturnt im Freien, es wurden Referate und Präsentationen durchgeführt, Stoff in Teams erarbeitet oder in einer gemütlichen Ecke die Klassenlektüre gelesen.
Da viele Projekte und Feste im Schuljahr "ins Wasser fielen", wurde der Unterricht im Freien als Abwechslung im Schulalltag besonders beliebt.
Im Rahmen des Ökologie-Unterrichtes wurde der Platz wieder sauber und einladend hergerichtet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die SchülerInnen einer Ökologiegruppe der 8. Schulstufe wählten aus mehreren Themen "Wildkräuter" als letztes Forschungsthema vor den Sommerferien. Über mehrere Wochen hinweg sammelten sie Informationen zu Wildkräutern, die in näherer Umgebung des Schulhauses zu finden sind (Formenkenntnis, Bedeutung für die Ernährung, evtl. altes Heilmittel).
Die Bestimmung der Pflanzen erfolgte selbständig über eine App auf iPads (Flora Incognita), die SchülerInnen präsentierten ihre Funde im Anschluss an die Recherche-Phase gegenseitig.
Die SchülerInnen waren erstaunt ob der Vielfalt der essbaren Pflanzen am Wegesrand, oft als Unkraut verkannt. Doch obwohl das theoretische Wissen nun vorhanden war, bestanden noch große Hemmungen, Wildkräuter auch in der Praxis zu verwenden.
Daher führte kein Weg an der Schulküche vorbei: Die SchülerInnen erarbeiteten 3-Gänge-Menüs, wobei pro Gericht mindestens ein Wildkraut zum Einsatz kommen sollte. Im Anschluss daran wurden die dabei entstanden Kunstwerke gemeinsam genossen.
Fazit: Nicht jedes Wildkraut ist eine geschmackliche Sensation. Die Menge der günstigen Inhaltsstoffe sind aber oft um ein Vielfaches höher als bei gezüchtetem Gemüse oder Kräutern.
Vor allem die Brennnessel konnte die SchülerInnen aufgrund ihres Geschmacks und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten begeistern.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Form des Wissenserwerbes in der Recherchephase wurde den SchülerInnen freigestellt.
In der Küche wird darauf geachtet, dass es nicht zu "typischen" Mädchen- und Burschenaufteilungen kommt (Burschen hacken Kürbisse, Mädchen spülen).
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Obst- und Gartenbauverein Alpbach: Bereits in einem früheren Workshop wurden einfache Rezepte mit Wildkräutern vorgestellt und ausprobiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde und bewusste Lebensführung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Motivierte SchülerInnen, die weitere Rezepte daheim ausprobierten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
- Umsetzung von Projekten
- Feiern von Festen im Jahreskreis (im Schuljahr 2020/21 nur bedingt möglich)
- auf Inputs von SchülerInnen flexibel eingehen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken