ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Diplomarbeit zur Recyclingwirtschaft in Oberösterreich

Schule: BHAK I Wels
KoordinatorIn: Mag. Schmid Katrin
DirektorIn: Prof. Mag. Rupprecht Matthias
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
  • Einsparen von Ressourcen
Inhalt
Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Prioritäten der oberösterreichischen Recyclingwirtschaft und die dazugehörigen materialwirtschaftlichen Aspekte am Beispiel derbageplasticsGmbH unter besonderer Schwerpunktsetzung auf Recycling von Kunststoff und seine Rolle in der Kreislaufwirtschaft im Sinne gesteigerter Ressourceneffizienz sowie die Analyse des Marketing-Mix der bageplasticsGmbH mit dem Schwerpunkt Kommunikations-und Preispolitik. Außerdem werden die Kooperationsmöglichkeiten zur Optimierung der Ressourceneffizienz entlang der gesamten Verwertungskette im Rahmen des Kunststoff-Kreislaufes und die besonderen Chancen und Herausforderungen des Green-Marketings in Abgrenzung zu Green-Washing untersucht.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Diverse Projekte zu den SDGs wurden unter anderem im Rahmen des Umweltmanagementunterrichts weiter vertieft.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Prioritäten der oberösterreichischen Recyclingwirtschaft und die dazugehörigen materialwirtschaftlichen Aspekte am Beispiel derbageplasticsGmbH unter besonderer Schwerpunktsetzung auf Recycling von Kunststoff und seine Rolle in der Kreislaufwirtschaft im Sinne gesteigerter Ressourceneffizienz sowie die Analyse des Marketing-Mix der bageplasticsGmbH mit dem Schwerpunkt Kommunikations-und Preispolitik. Außerdem werden die Kooperationsmöglichkeiten zur Optimierung der Ressourceneffizienz entlang der gesamten Verwertungskette im Rahmen des Kunststoff-Kreislaufes und die besonderen Chancen und Herausforderungen des Green-Marketings in Abgrenzung zu Green-Washing untersucht.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen, Einsparen von Ressourcen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechtsspezifische Lernzugänge wurden berücksichtigt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Als Kooperationspartner diente bageplasticsGmbH.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Aufgrund der Coronaviruspandemie wurde die Diplomarbeit im Rahmen der Reife und Diplomprüfung nicht präsentiert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Evaluation und Reflexion erfolgte im Rahmen der schulischen Vorbereitung zum Verfassen der Diplomarbeit.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Anwendung der SDGs

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am Engagement und der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema seitens der Diplomarbeitsgruppe.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Auseinandersetzung mit dem Thema der Recyclingwirtschaft hat anderen SchülerInnen unserer Schule die Möglichkeit aufgezeigt, sich intensiv mit Themen wie ökologischen Wirtschaftsweisen oder Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken liegen unter anderem in der gründlichen Recherche und der sehr genauen Vorgehensweise im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.
Zudem setzt sich die Diplomarbeit Im Allgemeinen mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutzauf allen Ebenen der betrieblichen Leistungserstellung auseinander. Dabei ist es essenziell, das Recycling von Kunststoffabfällen zu unterstützen. Interessant ist dies nicht nur für Ökonomen, sondern durchaus auch für Lehrkräfte und Interessierte im betriebswirtschaftlichen Bereich.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+