ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulwettbewerbs "Klimaschutz rund um Lebensmittel"

Schule: Praxismittelschule Mayerweckstraße 1
KoordinatorIn: Dr. Schrom Desiree, BEd, MSc
DirektorIn: König Peter, BEd
Inhalt
Unsere Vitalklasse 2a gehört zu den drei Gewinnerklassen des österreichweiten Schulwettbewerbs "Klimaschutz rund um Lebensmittel". Im Zeitraum von drei Monaten haben die Mädchen und Burschen der Vitalklasse 2a gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin intensiv an diesem Thema gearbeitet haben. Entstanden ist eine großartige Mappe mit 13 Unterkapiteln und 445(!) Seiten.
Vitalklasse

Vitalklasse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Als ÖKOLOG-Schule ist es unsere Aufgabe sich für die Umwelt, sowie für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen und die damit verbundenen Schulentwicklungsprozesse einzusetzen.
Deshalb steht die Verbindung zu den SDG`s (Sustainable Development Goals), die sich mit identischen Aspekten auseinandersetzen, an unserem Standort derzeit im Vordergrund. Diese 17 Ziele SDG`s orientieren sich ebenso an ökonomischen, ökologischen und soziale Fragen und lassen sich in 5 Gruppen zusammenfassen - 5 P's: People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership

Die Praxisschule als Teil der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems sieht es außerdem als ihren Auftrag, den Beitrittsantrag der KPH für die Mitgliedschaft im UNESCO-Schulen-Netzwerk zu unterstützen und in Form passender Teilprojekte zu legitimieren. Das aktuelle UNESCO-Programm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung für 2030“ (BNE) bezieht sich ebenso auf die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die international durch die „Agenda 2030“ vereinbart wurden. Die UNESCO betont durch BNE bzw. „ESD for 2030“ die Bedeutung von Bildung in der Verwirklichung dieser globalen Ziele, sowie für eine nachhaltige Entwicklung.
Dazu folgender Auszug aus dem bmbwf:
„UNESCO-Schulen haben Modellcharakter: …. nachhaltige Entwicklung, Menschenrechts- und Friedensbildung, Interkulturalität und Toleranz, Biodiversität und Klimawandel nehmen im Unterricht eine zentrale Stellung ein.“

Für den einzelnen Schulstandort bedeutet das vor allem mehr Information und Bewusstseinsschaffung bei allen Akteur*innen. Dabei sollen Lehrer*innen, aber in weiterer Folge vor allem möglichst viele Schüler*innen dazu mobilisiert werden, sich mit die 17 SDG`s auseinanderzusetzen.

Laufende Projekte an der PMS:

1. Das Konzept der Neuen Autorität am Beispiel Praxismittelschule Mayerweckstraße
Forschungsprojekt: „Neue Autorität – Stärke durch Beziehung“ als Haltungs- und Handlungskonzept nach Haim Omer
gewaltfreie Kommunikation steht im Fokus - SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen unterstützt

2. Projektwoche OC4CC „Open your Course for Climate Crisis“ von fridaysforfuture zum Thema Klimakrise von 17.-23.5. (SDG 13 Klimaschutz)
Maßnahmen zur Reduzierung des Klimawandels: fächerübergreifendes Arbeiten (zB BU, BE, E,…)

3. Einreichung BNE-Auszeichnung 2021 (umweltbildung.at)
„SDGs am Beispiel der Praxismittelschule der KPH Wien als Anwärterin für das UNESCO-Schulnetzwerk“
Der innovative Aspekt dieses Projekts liegt vor allem darin, dass die Schüler*innen dazu mobilisiert werden, sich nach der Heranführung durch die Lehrkräfte vorrangig selbständig mit den SDG`s auseinanderzusetzen. Durch die Erstellung von Kurzvideos stellen die Kinder ihre Überlegungen zu den 5 Teilbereichen ( 5 P`s): People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership dar und arbeiten dabei an einer kreativen Präsentation.

4. Beantwortung der Ausschreibung vom Bildungsförderungsfonds, der Projekte an Schulen unterstützt, die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die UN- Nachhaltigkeitsziele fördern. Die Einreichung beim Bildungsförderungsfonds ist ausschließlich für ÖKOLOG- und Umweltzeichenschulen vorgesehen und wird ebenfalls hinsichtlich der SDG’s aufgebaut sein.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Vitalklasse 2a gehört zu den drei Gewinnerklassen des österreichweiten Schulwettbewerbs "Klimaschutz rund um Lebensmittel". Im Zeitraum von drei Monaten haben die Mädchen und Burschen der Vitalklasse 2a gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin intensiv an diesem Thema gearbeitet haben. Entstanden ist eine großartige Mappe mit 13 Unterkapiteln und 445(!) Seiten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Hofer "Zurück zum Ursprung"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektmappe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
-
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesunde Jause beim Buffet
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe