ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Umwelt schützen - Müll vermeiden"

Schule: NÖMS Hadres
KoordinatorIn: Braun Regina, BEd
DirektorIn: Mag. Baumgartner-Wöber Gabriele
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Schulstufenübergreifendes Projekt;
Auswahl von Schwerpunktthemen bezüglich der 17 Punkte nachhaltiger Entwicklung - Erarbeitung fächer- und schulstufenübergreifend;

Lebensraum: Wald und Wiese / Müll: Vermeidung - Wiederverwertung

Lehrausgänge in die heimatlichen Fluren - Müllsammeln - Maßnahmen zur Müllvermeidung: Werkunterricht - Gestaltung von Hinweisschildern mit dem Wort "WARUM?" - dazu wurden verschiedenste leere Gebinde von Getränken, Verpackungen usw. am Schild angebracht - diese stellte man auf beliebten Spazierwegen in der Gemeinde auf. Dadurch sollen die Spaziergänger darauf aufmerksam gemacht werden, dass man nicht unüberlegt Verpackungen in der freien Natur wegwirft. Anschließend wurde von dieser Aktion in einer regionalen Zeitung berichtet.
Andere Schüler*innen sammelten verschiedenste Wiesenblumen uns erstellten ein Herbarium.
WARUM?

WARUM?

Müll

Müll

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weitergestaltung des Schulgartens; Nützung des Schulhofes als Lernraum im Freien; Regionalität statt Globalisierung

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schulstufenübergreifendes Projekt;
Auswahl von Schwerpunktthemen bezüglich der 17 Punkte nachhaltiger Entwicklung - Erarbeitung fächer- und schulstufenübergreifend;

Lebensraum: Wald und Wiese / Müll: Vermeidung - Wiederverwertung

Lehrausgänge in die heimatlichen Fluren - Müllsammeln - Maßnahmen zur Müllvermeidung: Werkunterricht - Gestaltung von Hinweisschildern mit dem Wort "WARUM?" - dazu wurden verschiedenste leere Gebinde von Getränken, Verpackungen usw. am Schild angebracht - diese stellte man auf beliebten Spazierwegen in der Gemeinde auf. Dadurch sollen die Spaziergänger darauf aufmerksam gemacht werden, dass man nicht unüberlegt Verpackungen in der freien Natur wegwirft. Anschließend wurde von dieser Aktion in einer regionalen Zeitung berichtet.
Andere Schüler*innen sammelten verschiedenste Wiesenblumen uns erstellten ein Herbarium.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei diesen Themenbereichen nicht erforderlich

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsberichte - Wandertag in die heimatlichen Fluren

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Müllsammelaktion

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit leben

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Öffentlichkeit wurde auf das Problem "Müll" in unseren Fluren aufmerksam gemacht, indem Schilder mit Hinweisen von den Schülerinnen und Schülern gestaltet und aufgestellt wurden.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Weniger Müll im Schulbereich

Wo liegen unsere Stärken?
Die Kleinheit unserer Schule fördert den Zusammenhalt

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
UmweltWissensSchule