ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die VS Raaba trägt zum Umweltschutz bei und setzt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander:

Schule: VS Raaba
KoordinatorIn: Knizek Nina, BEd.
DirektorIn: Mag. Mangge Florian, MSc. BEd.
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
- Workshops zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit:

1.) Mobilitätsprojekt (Vortragende Dr. Maul, eigene Umsetzung in kleineren Experimenten /
Befragungen etc. in unterschiedlichsten Klassen)
2.) Workshop "Unser Boden - unser Leben" (für die 3. Klassen)
- Bodenentstehung, Bodennutzung
- Was versteht man unter Boden?
- Bodenprofile
- Wichtigkeit von den Lebewesen im Boden
- Bodenleben, Tiere untersuchen mit Hilfe von Lupen und Mikroskopen

- Mülltrennung (Fokus darauf in allen 4 Schulstufen)

- Wiederverwendung und Recyceln von Schulgegenständen:

1.) Weiterverwendung von Heftumschlägen und Büchern, Mappen bis zur 4. Klasse
2.) Gemeinschafts - UHU´s und Deckweiß
3.) (teilweise) Trinkbecher in den Klassen (Verzicht auf Plastik und Einweg - Gegenständen)
4.) (teilweise) Verwendung von Zuckerrohr - Jausenden nach Workshop

- Nachhaltigkeit im Fach Sachunterricht:

1.) Weiterverwendung von Schulsachen
2.) Obst und Gemüse - Bewusst werden von saisonalem Essen und Einkaufen
3.) Verzicht von Plastik im Alltag
4.) Verwendung von nachhaltige Materialien
5.) Energieschlaumeier (Stromkasten sparen; Energiesparlampen; nachhaltige
Energiegewinnung, etc.)
6.) Gesunde Jause selbst zubereiten; gemeinsames Einkaufen zum Bewusst - Werden der
Herkunft der Lebensmittel
7.) Eigens Pflanzen von Bohnen / Pflanzenarten - Verantwortung für die Natur übernehmen

- Elternarbeit zum Thema Umweltschutz,- und Nachhaltigkeit in Form von digitalen Medien
(school Fox) anstatt Papier - Verwendung - das Thema Nachhaltigkeit wird von Seiten der
Lehrpersonen auch von den Eltern BEWUSST GEMACHT
von Seitens der Eltern eingefordert

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Workshops zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit

- Wiederverwendung und Recycling

- Nachhaltigkeit im Fach Sachunterricht:
1.) Weiterverwendung von Schulsachen
2.) Obst und Gemüse - saisonales Einkaufen
3.) Verzicht von Plastik im Alltag
4.) Verwendung von nachhaltige Materialien
5.) Energieschlaumeier (Stromkasten sparen; Energiesparlampen; nachhaltige
Energiegewinnung, etc.)

- Elternarbeit zum Thema Umweltschutz,- und Nachhaltigkeit in Form von digitalen Medien
(school Fox) anstatt Papier - Verwendung

- Bewusstwerdung der Themen: Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Klimawandel, Gesunde
Ernährung, Saisonales Essen, Natur , gesund Leben mit viel Natur , Naturschutz

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
- Workshops zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit:

1.) Mobilitätsprojekt (Vortragende Dr. Maul, eigene Umsetzung in kleineren Experimenten /
Befragungen etc. in unterschiedlichsten Klassen)
2.) Workshop "Unser Boden - unser Leben" (für die 3. Klassen)
- Bodenentstehung, Bodennutzung
- Was versteht man unter Boden?
- Bodenprofile
- Wichtigkeit von den Lebewesen im Boden
- Bodenleben, Tiere untersuchen mit Hilfe von Lupen und Mikroskopen

- Mülltrennung (Fokus darauf in allen 4 Schulstufen)

- Wiederverwendung und Recyceln von Schulgegenständen:

1.) Weiterverwendung von Heftumschlägen und Büchern, Mappen bis zur 4. Klasse
2.) Gemeinschafts - UHU´s und Deckweiß
3.) (teilweise) Trinkbecher in den Klassen (Verzicht auf Plastik und Einweg - Gegenständen)
4.) (teilweise) Verwendung von Zuckerrohr - Jausenden nach Workshop

- Nachhaltigkeit im Fach Sachunterricht:

1.) Weiterverwendung von Schulsachen
2.) Obst und Gemüse - Bewusst werden von saisonalem Essen und Einkaufen
3.) Verzicht von Plastik im Alltag
4.) Verwendung von nachhaltige Materialien
5.) Energieschlaumeier (Stromkasten sparen; Energiesparlampen; nachhaltige
Energiegewinnung, etc.)
6.) Gesunde Jause selbst zubereiten; gemeinsames Einkaufen zum Bewusst - Werden der
Herkunft der Lebensmittel
7.) Eigens Pflanzen von Bohnen / Pflanzenarten - Verantwortung für die Natur übernehmen

- Elternarbeit zum Thema Umweltschutz,- und Nachhaltigkeit in Form von digitalen Medien
(school Fox) anstatt Papier - Verwendung - das Thema Nachhaltigkeit wird von Seiten der
Lehrpersonen auch von den Eltern BEWUSST GEMACHT
von Seitens der Eltern eingefordert

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
44

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+