ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir legen eine Bienenwiese an

Schule: Montessori Volksschule Diakonieverein
KoordinatorIn: Bed Brötzner Katharina
DirektorIn: DiplPäd. Steiner-Würfl Edith
Inhalt
Im Frühjahr wurde die Idee geboren, einen Bereich der Schulwiese als Blühwiese für Wildbienen und Hummeln anzulegen. Die BetreuerInnen der Nachmittagsbetreung haben angeboten, diese Arbeit zu übernehmen. Die Firma Bienenretter stellte den Samen zur Verfügung, und dann konnte es losgehen. Wir wählten ein ca. 20m2 großes Wiesenstück aus. Erst wurde die Rasensode abgetragen, dann wurde der Boden durch Zugabe von Sand abgemagert. Nach dem Säen zeigten sich bald die ersten Pflänzchen, aber so richtig entwickelt hat sich die Blühwiese über die Sommerferien. Bis spät in den Herbst hinein bot die Blühwiese Nahrung für viele Wildbienen- und Hummelarten, und als angenehmer Nebeneffekt konnten die Kinder die Sonnenblumenkerne naschen.
Unsere Blühwiese im Juli

Unsere Blühwiese im Juli

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Auch in diesem Schuljahr konnten leider viele geplante Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Wir haben aber dennoch einige interessante Projekte verwirklichen können.
Auf der Schulwiese wurde von der Nachmittagsbetreuung eine ca. 20 m2 große Blühwiese angelegt. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei, den bestehenden Rasen abzutragen und den Boden durch Beigabe von Sand abzumagern. Dann wurde gesät, und die Freude war groß als die Blumen zu blühen begannen. Bis in den Herbst hinein bot diese Blühwiese vielen Wildbienen- und Hummelarten eine schöne Nahrungsquelle.
Die 4. Klasse besuchte einen Workshop des Landes Salzburg in der Weitwörther Au. In einer Halbtagsexkursion lernten die Kinder den Lebensraum Au mit all seinen Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt, die Auenökologie und das große Renaturierungsprojekt
kennen. Der Biber, das Sammeln von Kleinlebewesen und der Lebensraum des Eisvogels waren Teil des Programms.
Für das Mittagessen in der Nachmittagsbetreuung haben wir jetzt einen Lieferanten, der mit regionalen, saisonalen und größtenteils auch biologischen Zutaten kocht. Den Kindern schmeckt es!

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Frühjahr wurde die Idee geboren, einen Bereich der Schulwiese als Blühwiese für Wildbienen und Hummeln anzulegen. Die BetreuerInnen der Nachmittagsbetreung haben angeboten, diese Arbeit zu übernehmen. Die Firma Bienenretter stellte den Samen zur Verfügung, und dann konnte es losgehen. Wir wählten ein ca. 20m2 großes Wiesenstück aus. Erst wurde die Rasensode abgetragen, dann wurde der Boden durch Zugabe von Sand abgemagert. Nach dem Säen zeigten sich bald die ersten Pflänzchen, aber so richtig entwickelt hat sich die Blühwiese über die Sommerferien. Bis spät in den Herbst hinein bot die Blühwiese Nahrung für viele Wildbienen- und Hummelarten, und als angenehmer Nebeneffekt konnten die Kinder die Sonnenblumenkerne naschen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es konnten Buben und Mädchen mitarbeiten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe