Wahrnehmung stärken
Schule: VS Wang
KoordinatorIn: Bed Hehenberger GudrunDirektorIn: VOL Wolmersdorfer Christoph
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler durch Bewegung, pädagogisch angeleitete Waldtage und Stilleübungen schulen. Dadurch sollen soziale Kompetenzen, Konzentration und Aufmerksamkeit gesteigert werden. Vom individuellen Kind hin zur Gemeinschaft.Dies wurde in den 3. Und 4. Klassen durch die Initiative „Tut gut“ umgesetzt. Die sogenannte „Bewegte Klasse“ fand hauptsächlich im Freien statt. Die sozialen Kompetenzen und die Schulung der Wahrnehmung wurden durch den pädagogisch geschulten Leiter der Initiative „Bewegte Klasse“ gefördert.
Am Ende des Schuljahres haben die 3. und 4. Klasse ein Fußball Match am benachbarten Fußballplatz veranstaltet.
Außerdem, haben alle Schülerinnen und Schüler der VS Wang die Möglichkeit einer Bewegten Pause – Die große Pause (20 Minuten) findet vorwiegend im Schulgarten statt. Der Schulgarten ist kinderfreundlich gestaltet und bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Bewegung, dadurch sollen die Kinder zur Bewegung motiviert sein. (Fußballtore, Balancierbalken, Spielhügel, abgegrenzte Wiese, Kieselsteine). Ebenso werden unterschiedliche Utensilien zur freien Entnahme zur Verfügung gestellt (Fußball, Springschnüre, Federball, Geschicklichkeitsspiele etc.).
Ein weiteres Projekt, das uns Lehrerinnen in dieser besonderen Zeit ein großes Herzensanliegen geworden ist, ist das Waldprojekt mit geschulter Waldpädagogin. Bei den waldpädagogischen Tagen werden angeleitete Übungen der Waldpädagogin angeboten. Diese sollen das bewusste Wahrnehmen der Natur, die Selbstwahrnehmung sowie soziale Kompetenzen schulen.
Die Termine sind auf die 4 Jahreszeiten abgestimmt.
Die Schülerinnen und Schülern sollen die Veränderung der Natur im Jahreskreis bewusst wahrnehmen.
Zudem wurde dieses Projekt durch die Lehrerinnen auch zu Schule im Wald ausgebaut. Jede Klasse verlegt zu individuellen Terminen einzelne Unterrichtstage in den Wald.
Eine zusätzliche Säule der Themen dieses Schuljahres war, Wahrnehmung durch Stille schulen. Wo, wenn nicht im Wald ist Stille zu lernen.
Zusätzlich wurden im Rahmen des Unterrichts individuell Stilleübungen angeboten. Diese Übungen werden als kurze Rituale im Morgenkreis, im Sachunterricht und im sozialen Lernen angeboten. Zeit der Stille im Advent: Von den Klassenlehrerinnen wird ein gemeinsamer Tag dafür festgelegt an dem besinnliche Übungen in der Stille angeboten werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wahrnehmung stärken durch:
Bewegte Klasse, bewegte Pause, Waldpädagogische Tage, StilleübungenSchule im Wald
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler durch Bewegung, pädagogisch angeleitete Waldtage und Stilleübungen schulen. Dadurch sollen soziale Kompetenzen, Konzentration und Aufmerksamkeit gesteigert werden. Vom individuellen Kind hin zur Gemeinschaft.
Dies wurde in den 3. Und 4. Klassen durch die Initiative „Tut gut“ umgesetzt. Die sogenannte „Bewegte Klasse“ fand hauptsächlich im Freien statt. Die sozialen Kompetenzen und die Schulung der Wahrnehmung wurden durch den pädagogisch geschulten Leiter der Initiative „Bewegte Klasse“ gefördert.
Am Ende des Schuljahres haben die 3. und 4. Klasse ein Fußball Match am benachbarten Fußballplatz veranstaltet.
Außerdem, haben alle Schülerinnen und Schüler der VS Wang die Möglichkeit einer Bewegten Pause – Die große Pause (20 Minuten) findet vorwiegend im Schulgarten statt. Der Schulgarten ist kinderfreundlich gestaltet und bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Bewegung, dadurch sollen die Kinder zur Bewegung motiviert sein. (Fußballtore, Balancierbalken, Spielhügel, abgegrenzte Wiese, Kieselsteine). Ebenso werden unterschiedliche Utensilien zur freien Entnahme zur Verfügung gestellt (Fußball, Springschnüre, Federball, Geschicklichkeitsspiele etc.).
Ein weiteres Projekt, das uns Lehrerinnen in dieser besonderen Zeit ein großes Herzensanliegen geworden ist, ist das Waldprojekt mit geschulter Waldpädagogin. Bei den waldpädagogischen Tagen werden angeleitete Übungen der Waldpädagogin angeboten. Diese sollen das bewusste Wahrnehmen der Natur, die Selbstwahrnehmung sowie soziale Kompetenzen schulen.
Die Termine sind auf die 4 Jahreszeiten abgestimmt.
Die Schülerinnen und Schülern sollen die Veränderung der Natur im Jahreskreis bewusst wahrnehmen.
Zudem wurde dieses Projekt durch die Lehrerinnen auch zu Schule im Wald ausgebaut. Jede Klasse verlegt zu individuellen Terminen einzelne Unterrichtstage in den Wald.
Eine zusätzliche Säule der Themen dieses Schuljahres war, Wahrnehmung durch Stille schulen. Wo, wenn nicht im Wald ist Stille zu lernen.
Zusätzlich wurden im Rahmen des Unterrichts individuell Stilleübungen angeboten. Diese Übungen werden als kurze Rituale im Morgenkreis, im Sachunterricht und im sozialen Lernen angeboten. Zeit der Stille im Advent: Von den Klassenlehrerinnen wird ein gemeinsamer Tag dafür festgelegt an dem besinnliche Übungen in der Stille angeboten werden.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
62
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schülerinnen und Schüler hatten jederzeit die Möglichkeit in ihrer Individualität zu handeln.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Waldpädagogin, Waldbesitzer, Initiative "Tut gut"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vorstellung beim Elternforum
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionen der Schüler und Schülerinnen beim Morgenkreis und durch Zeichnungen des Erlebten.
In Reflexionsgesprächen bei der Konferenz der Lehrerinnen mit externer Moderation.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wahrnehmung stärken
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch das positive Feedback der Lehrerinnen zu der neuen Art des Unterrichts. Das friedvolle Klassenklima und die gute Klassengemeinschaft der einzelnen Klassen war deutlich spürbar. Zudem wurde es auch von den einzelnen Schülerinnen und Schülern sehr positiv rückgemeldet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die positive Evaluation, wurde entschieden, die Maßnahmen weiterzuführen und auszubauen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die naturnahe Lage der Schule und die Größe der einzelnen Klassen. Die Zusammenarbeit mit den Waldbesitzern, die auch Eltern von Schülerinnen und Schülern sind. Durch die Möglichkeit der freien und spontanen Entscheidung den Unterricht nach außen zu verlagern.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken