ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

no plastic be fantastic

Schule: PORG Volders
KoordinatorIn: Aufheimer Doris
DirektorIn: OStR Dr. Waldner Gerhard
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Das Projekt konnte nicht wie geplant mit mehreren Klassen stattfinden, da es die Corona-Regeln nicht zuließen. Inhalte waren sowohl eine theoretische Auseinandersetzung mit Hilfe von Unterlagen und Hilfen (z.B. Film "Plastikflut"), als auch vor allem ein genaues Beobachten mithilfe von Gewässeranalysen bzw. Analysen bestimmter Produkte. Im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht wurde auch eine "Schreibwerkstatt" durchgeführt.
Probenentnahme am Inn

Probenentnahme am Inn

Probenentnahme am Inn

Probenentnahme am Inn

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 25

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klassenübergreifendes Projekt zum Thema Mikroplastik mit Untersuchungen und Bewusstseinsbildung zur Problematik

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt konnte nicht wie geplant mit mehreren Klassen stattfinden, da es die Corona-Regeln nicht zuließen. Inhalte waren sowohl eine theoretische Auseinandersetzung mit Hilfe von Unterlagen und Hilfen (z.B. Film "Plastikflut"), als auch vor allem ein genaues Beobachten mithilfe von Gewässeranalysen bzw. Analysen bestimmter Produkte. Im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht wurde auch eine "Schreibwerkstatt" durchgeführt.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Burschen waren in gleicher Weise beteiligt

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Aufgrund von Corona konnten geplante Außenkontakte nicht stattfinden

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation an der Schule (für die gesamte Schule bei einer Veranstaltung) sowie auf der Website der Schule.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eigene Zukunftsvisionen wurden entwickelt und bei einem Umweltverantwortlichentreffen vorgestellt.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Einbindung auch in den Prozess der weiteren Umweltzeichenzertifizierung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Sensibilisierung - z.B. bei den Umweltverantwortlichen in jeder Klasse - was die Verwendung von Plastik generell betrifft

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Achtsamkeit bei bestimmten Produkten (PET-Flaschen an der Schule).

Wo liegen unsere Stärken?
Trotz Corona so ein Projekt durchführen. Naturnähe (Fluss).

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
SDGs kommen im Unterrichtsgeschehen deutlich vor. Eine SchülerInnengruppe hat sich ein Jahr lang mit den 16 SDGs beschäftigt und sie in ihrer Bedeutung durchbuchstabiert.