LANDART: durch "Earth Works" Erleben von Landschaft und Umwelt
Schule: Musik Mittelschule Edelschrott
KoordinatorIn: Amreich MarkusDirektorIn: Dipl. Päd. Passesreiter Beate
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Land Art auch als „Earth Works“ bezeichnete Kunstströmung der bildenden Kunst fördert das Erleben von Landschaft und Umwelt und provoziert eine intensivierte Raumwahrnehmung. Landart hilft die Natur bewusst wahrzunehmen und einen verantwortungsvollen Umgang zu erlernen. Mit Natur und Naturmaterialien in Berührung kommen. Die Nähe zur Natur erleben!Unsere jungen KünstlerInnen arbeiten mit vorgefundenen Naturmaterialien und gestalten Objekte in der Landschaft. Es entstanden Kunst-Werke, die in keiner Galerie ausgestellt werden können.
Durch das künstlerische Gestalten wird die Natur bewusst wahrgenommen. Der Umgang mit Naturmaterialien fördert die sinnliche Wahrnehmung und junge Menschen können ihren natürlichen Bewegungs- und Erkundungsdrang ausleben und gestalterische Kompetenzen weiterentwickeln.
Das Landart Projekt fördert den nachhaltigeren Umgang mit der Natur und ist ein wesentlicher Beitrag in unserem Umwelt- und Klimaschutzprojekt.
Ein Großthema in diesem Schuljahr war der Klimawandel, Das Thema wurde in den verschiedenen Gegenständen (GW, BU, D, PH) dargestellt und bearbeitet. Jugendliche recherchieren und arbeiten an Plakaten. Die Themenbereiche werden skizziert und die Ergebnisse werden vorgestellt.
Themenschwerpunkte: Die Temperaturen sind weltweit nachweislich gestiegen, die Folgen schon jetzt in vielen Teilen der Erde zu spüren: Der Klimawandel trifft vor allem die Ärmsten - ist eine der Ursachen für Hunger und Armut. Mehr als die Hälfte des anthropogenen Klimawandels geht auf CO2-Emissionen zurück. Auch die Rodung großer Waldflächen trägt zu dieser Entwicklung bei: Besonders die Regenwälder absorbieren große Mengen des Kohlenstoffdioxids. Je mehr Bäume also verschwinden, desto mehr CO2 gelangt in die Atmosphäre - eine fatale Entwicklung. Weitere entscheidende Faktoren sind die Massentierhaltung.
Die Folgen der Erderwärmung - massiv und vielfältig: Wetterextreme, Hunger und Konflikte. Treibhauseffekt und Treibhausgase.. Klimawandel und Hunger.
Der Planet wird wärmer und der Mensch trägt dazu entscheidend bei.
Als abschließender Höhepunkt war das Klima-Quizrad des Klimabündnisses Steiermark im Haus, mit spannenden Fragen in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Einkauf & Ernährung und Mobilität. Unsere Jugendlichen konnten ihr Wissen rund um das Thema Klimaschutz spielerisch erweitern und das Bewusstsein für Klimaschutzmaßnahmen stärken. Für richtige Antworten gab es süße Belohnungen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ein Fest für das Klima:
In der Europäischen Mobilitätswoche (16.-22. September) wurden graue Asphaltflächen kreativ zu Lebensräumen umgestaltet.
Zu Schulbeginn beteiligten sich alle Schüler/innen am Projekt "Blühende Straßen" und bemalten die Asphaltflächen rund ums Schulhaus bzw. die Zufahrtsstraßen mit bunten Bildern zum Thema Mobilität. Unsere Jugendlichen haben Straßen zum Blühen gebracht und verwandelten graue Betonflächen in Orte, an denen man gerne länger verweilt. Die Begeisterung beim Arbeiten war allen Beteiligten anzusehen und die Spuren sind bis in die Gegenwart sichtbar.
Jeden Morgen können wir uns am Weg in die Schule an diesen nachhaltigen Straßenmalereien erfreuen und die kleinen Künstler sind stolz auf ihre Leistungen.
Im Rahmen des Themas "Upcycling" beteiligten sich unsere Klassen am
Projekt "Klanglicht 2020", das leider Corona zum Opfer fiel. Unsere
Schüler/innen haben im BE Unterricht aus PET Flaschen filigrane
Blumengebilde gebaut, die individuell beleuchtet die Stadt Graz erhellen
sollten. Da das Projekt leider nicht umgesetzt werden konnte, erstrahlen
diese Lichtobjekte in den Wohnungen und Gärten unserer Kinder.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Land Art auch als „Earth Works“ bezeichnete Kunstströmung der bildenden Kunst fördert das Erleben von Landschaft und Umwelt und provoziert eine intensivierte Raumwahrnehmung. Landart hilft die Natur bewusst wahrzunehmen und einen verantwortungsvollen Umgang zu erlernen. Mit Natur und Naturmaterialien in Berührung kommen. Die Nähe zur Natur erleben!
Unsere jungen KünstlerInnen arbeiten mit vorgefundenen Naturmaterialien und gestalten Objekte in der Landschaft. Es entstanden Kunst-Werke, die in keiner Galerie ausgestellt werden können.
Durch das künstlerische Gestalten wird die Natur bewusst wahrgenommen. Der Umgang mit Naturmaterialien fördert die sinnliche Wahrnehmung und junge Menschen können ihren natürlichen Bewegungs- und Erkundungsdrang ausleben und gestalterische Kompetenzen weiterentwickeln.
Das Landart Projekt fördert den nachhaltigeren Umgang mit der Natur und ist ein wesentlicher Beitrag in unserem Umwelt- und Klimaschutzprojekt.
Ein Großthema in diesem Schuljahr war der Klimawandel, Das Thema wurde in den verschiedenen Gegenständen (GW, BU, D, PH) dargestellt und bearbeitet. Jugendliche recherchieren und arbeiten an Plakaten. Die Themenbereiche werden skizziert und die Ergebnisse werden vorgestellt.
Themenschwerpunkte: Die Temperaturen sind weltweit nachweislich gestiegen, die Folgen schon jetzt in vielen Teilen der Erde zu spüren: Der Klimawandel trifft vor allem die Ärmsten - ist eine der Ursachen für Hunger und Armut. Mehr als die Hälfte des anthropogenen Klimawandels geht auf CO2-Emissionen zurück. Auch die Rodung großer Waldflächen trägt zu dieser Entwicklung bei: Besonders die Regenwälder absorbieren große Mengen des Kohlenstoffdioxids. Je mehr Bäume also verschwinden, desto mehr CO2 gelangt in die Atmosphäre - eine fatale Entwicklung. Weitere entscheidende Faktoren sind die Massentierhaltung.
Die Folgen der Erderwärmung - massiv und vielfältig: Wetterextreme, Hunger und Konflikte. Treibhauseffekt und Treibhausgase.. Klimawandel und Hunger.
Der Planet wird wärmer und der Mensch trägt dazu entscheidend bei.
Als abschließender Höhepunkt war das Klima-Quizrad des Klimabündnisses Steiermark im Haus, mit spannenden Fragen in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Einkauf & Ernährung und Mobilität. Unsere Jugendlichen konnten ihr Wissen rund um das Thema Klimaschutz spielerisch erweitern und das Bewusstsein für Klimaschutzmaßnahmen stärken. Für richtige Antworten gab es süße Belohnungen.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jugendliche arbeiten in kleinen Teams zusammen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimabündnis Steiermark
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate und Präsentationen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Interviews
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimaschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der Jugendlichen
Jugendliche engagieren sich für die Umwelt
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
aktiver Umweltschutz
Wo liegen unsere Stärken?
Natur bewusst wahrnehmen und gestalten in der Natur
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken