Aktion Kinderhände
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: NNÖSMS Wölbling
KoordinatorIn: Enghauser ElisabethDirektorIn: Schrott Petra
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Das Klimavolksbegehren wurde dem Parlament vorgelegt. Doch die Stimmen der Jüngsten, die die Klimakrise am stärksten treffen wird, zählte beim dem Volksbegehren leider nicht. Mit einer Endlospapierrolle, wollten die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam machen, wie wichtig dieses Thema auch den Kindern und Jugendlichen ist. Mit ganzen 10m Handabdrücken trug auch unsere Schule zu dieser Aktion bei.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 25
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
------
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Klimavolksbegehren wurde dem Parlament vorgelegt. Doch die Stimmen der Jüngsten, die die Klimakrise am stärksten treffen wird, zählte beim dem Volksbegehren leider nicht. Mit einer Endlospapierrolle, wollten die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam machen, wie wichtig dieses Thema auch den Kindern und Jugendlichen ist. Mit ganzen 10m Handabdrücken trug auch unsere Schule zu dieser Aktion bei.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
175
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimavolksbegehren
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ergebnisse wurden im Jahresbericht präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde im Unterricht reflektiert und diskutiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Onlinerecherche
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
zielführende Onlinerecherche
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen und Schüler sind für das Thema sensibilisiert und einige setzen sich aktiv für das Klima ein.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamwork; Aufgreifen von wichtigen gesellschaftlichen Themen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
UMWELT.Wissen