ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umweltzeichen Peers Ausbildung

Schule: Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark
KoordinatorIn: Zavertanik Sonja, BEd.
DirektorIn: Mag. Luttenberger Claudia, BEd.
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse haben wöchentlich einen umweltpädagogischen Input in unterschiedlichen Fächern erhalten. Schwerpunkt der Umweltzeichen Peers-Ausbildung war die Sensibilisierung für Natur- und Tierschutz. Aufgrund der Reflexion aus der 3. Klasse, war es den Schüler*innen ein Anliegen, die Natur zu schützen und auf das Tierwohl zu achten. Der Müll im Meer und bei uns in der Natur hat sie sehr beschäftigt. Ein wesentliches Hauptaugenmerk wurde auf die 17 Ziele für eine bessere Welt gelegt. Diese Nachhaltigkeitsziele wurden versucht zu verstehen und mithilfe unseres "Natur und Technik"-Schwerpunktstudenten konnten wir andere Mitschüler*innen und Lehrpersonen durch unsere Pinnwand-Poster-Präsentation am Gang unserer Schule von der Wichtigkeit der Ziele überzeugen! Am Ende der Umweltzeichen-Peers Ausbildung legten wir gemeinsam noch wert auf eine achtsame und bewertungsfreie Sprache miteinander. Dies half den Umweltzeichen-Peers, selbstsicher und wortgewand ihre Anliegen zu vertreten. Durch diese Sprachsensiblilität konnten sie letztlich ihre Gedanken niederschreiben und begründen. Im Abschlusszeugnis der SuS der 4. Klasse wurde die „Umweltzeichen-Peers“-Ausbildung als Freigegenstand eingetragen.
Umweltzeichen-Peers des Abschlussjahrgangs 2019/20

Umweltzeichen-Peers des Abschlussjahrgangs 2019/20

kreatives Umweltlogo (Eigenkreation)

kreatives Umweltlogo (Eigenkreation)

Umweltzeichen-Peers-Auftritt in Steiermark Heute

Umweltzeichen-Peers-Auftritt in Steiermark Heute

Aussaat der wilden "BioBienenApfel" Blumenwiese

Aussaat der wilden "BioBienenApfel" Blumenwiese

Umweltanliegen unserem Bürgermeister präsentieren

Umweltanliegen unserem Bürgermeister präsentieren

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Umweltzeichen-Peers Ausbildung 2020_21
Teilnahme und Gründung des PHSt Nachhaltigkeitsbeirates
Teilnahme am BioBienenApfelProjekt (
Projektabschluss: Green lab 2.0 – Digital Genial! – Green lab meets interaktives und digitales Klassenzimmer
Projektabschluss: Let´s GRAZe!” von proHolz

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse haben wöchentlich einen umweltpädagogischen Input in unterschiedlichen Fächern erhalten. Schwerpunkt der Umweltzeichen Peers-Ausbildung war die Sensibilisierung für Natur- und Tierschutz. Aufgrund der Reflexion aus der 3. Klasse, war es den Schüler*innen ein Anliegen, die Natur zu schützen und auf das Tierwohl zu achten. Der Müll im Meer und bei uns in der Natur hat sie sehr beschäftigt. Ein wesentliches Hauptaugenmerk wurde auf die 17 Ziele für eine bessere Welt gelegt. Diese Nachhaltigkeitsziele wurden versucht zu verstehen und mithilfe unseres "Natur und Technik"-Schwerpunktstudenten konnten wir andere Mitschüler*innen und Lehrpersonen durch unsere Pinnwand-Poster-Präsentation am Gang unserer Schule von der Wichtigkeit der Ziele überzeugen! Am Ende der Umweltzeichen-Peers Ausbildung legten wir gemeinsam noch wert auf eine achtsame und bewertungsfreie Sprache miteinander. Dies half den Umweltzeichen-Peers, selbstsicher und wortgewand ihre Anliegen zu vertreten. Durch diese Sprachsensiblilität konnten sie letztlich ihre Gedanken niederschreiben und begründen. Im Abschlusszeugnis der SuS der 4. Klasse wurde die „Umweltzeichen-Peers“-Ausbildung als Freigegenstand eingetragen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Während aller Phasen des Projekts wurde besonders darauf geachtet, die Bedürfnisse aller Beteiligten, egal ob Schülerin/Studentin oder Schüler/Student, zu respektieren und die Wünsche aller zu berücksichtigen. Geschlechtergerechte Sprache wurde benutzt. Insgesamt konnte beobachtet werden, dass die gemeinsame Arbeit im Garten immer sehr harmonisch und respektvoll verlief. Jeder und jeder arbeitete im eigenen Tempo und suchte sich Bereiche entsprechend der eigenen Interessen. Rollenklischees wurden grundsätzlich vermieden. Mädchen und Jungen wurden im Umgang mit Technik und der Naturwissenschaft gleichermaßen unterstützt, gefördert und ermutigt mitzumachen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
UBZ, online Klimakonferenz mit Johannes Wittmann von CCCA (Climate Change Center Austria) während dem Distance Learning, Naturwelten Steiermark als Lehrausgang
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Pinnwand-Poster-Ausstellung am Gang der PVS
ORF Green lab für Steiermark Heute
PVS Homepage https://pvs.phst.at/klassen/umweltzeichen-peers/
selbst geschriebenes ÖKO-Lied unter der Leitung von Melanie Aigner youtu.be/DSjGZvxoVCw
Präsentation der Ausbilung im Rahmen der Ausbildung über das UBZ
veröffentlichter Artikel in Studienbuchreihe der PHSt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektbericht, Aktionsforschung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SDG´s wurden in mehreren Klassen zum Thema gemacht und das Erzähltheater über die 17 Ziele für eine bessere Welt des UBZs wurde für die Schule angekauft.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt, starkes Umwelt-Team, gegenseitiges Unterstützen und engagierte Kooperation