ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wirtschaftspolitische Handlungsfelder

Schule: Waldorfschule
KoordinatorIn: Mag. Zwillink Ursula
DirektorIn: Mag. Zwillink Ursula
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Mobilität und Verkehr
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
In Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat unsere 11. Schulstufe in Geographie das Lernfeldprojekt zum Thema wirtschaftspolitische Handlungsfelder durchgeführt. Einer der ausgearbeiteten Schwerpunkte lag dabei auf der Umweltpolitik. Das Projekt wurde im Rahmen des Geographieunterrichts durchgeführt und darüber hinaus in die Fächer Wirtschaft und Geschichte implementiert.
Schülerinnen und Schüler der 11. Schulstufe der Waldorfschule gestalteten inhaltlich ein Wirtschaftsmagazin und produzierten dafür einen Film in dem sie sich mit den erarbeiteten Handlungsfeldern auseinandersetzten.
Thematisch beschäftigten sie sich damit, was die wichtigsten Ziele der Umweltpolitik im 21. Jahrhundert sind und welche Maßnahmen zum Schutz der Umweltgüter und zur Schadensbehebung der natürlichen Ressourcen umgesetzt werden. Es ging darum, was das Individuum und seine Umwelt benötigen, um Boden, Luft und Wasser, Pflanzen- und Tierwelt vor menschlichen Eingriffen zu schützen, um eine lebenswerte und nachhaltige Welt für alle Lebenswesen der Erde zu erhalten und zu zukünftig zu fördern.
Im Rahmen des Lernfeldprojektes wurde sich über die Ziele der Umweltpolitik hinaus mit der Wirkung der Umweltprobleme und -belastungen als auch mit den Prinzipien, nach denen die Umweltpolitik arbeitet, untersucht und vertiefend diskutiert, damit die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe lernten, Themen auf der Metaebene zu erfassen und den Transfer zu anderen Fachbereichen herzustellen. Dazu war es auch wichtig, dass das Thema der Umweltpolitik in Verbindung mit anderen wirtschaftspolitischen Handlungsfeldern, wie Finanzpolitik und Geldpolitik gebracht und analysiert wurde.
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schülern von engagierten Studentinnen und Studenten der Universität Klagenfurt, die sich selber wissenschaftlich in das Thema Umweltpolitik einarbeiteten und es in Projektform gemeinsam mit ihnen zukunftsfähig erschlossen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben im Bereich Wirtschaftsgeografie gearbeitet als auch unsere Aktivitäten im Bereich Landwirtschaft und Gartenbau ausgeführt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat unsere 11. Schulstufe in Geographie das Lernfeldprojekt zum Thema wirtschaftspolitische Handlungsfelder durchgeführt. Einer der ausgearbeiteten Schwerpunkte lag dabei auf der Umweltpolitik. Das Projekt wurde im Rahmen des Geographieunterrichts durchgeführt und darüber hinaus in die Fächer Wirtschaft und Geschichte implementiert.
Schülerinnen und Schüler der 11. Schulstufe der Waldorfschule gestalteten inhaltlich ein Wirtschaftsmagazin und produzierten dafür einen Film in dem sie sich mit den erarbeiteten Handlungsfeldern auseinandersetzten.
Thematisch beschäftigten sie sich damit, was die wichtigsten Ziele der Umweltpolitik im 21. Jahrhundert sind und welche Maßnahmen zum Schutz der Umweltgüter und zur Schadensbehebung der natürlichen Ressourcen umgesetzt werden. Es ging darum, was das Individuum und seine Umwelt benötigen, um Boden, Luft und Wasser, Pflanzen- und Tierwelt vor menschlichen Eingriffen zu schützen, um eine lebenswerte und nachhaltige Welt für alle Lebenswesen der Erde zu erhalten und zu zukünftig zu fördern.
Im Rahmen des Lernfeldprojektes wurde sich über die Ziele der Umweltpolitik hinaus mit der Wirkung der Umweltprobleme und -belastungen als auch mit den Prinzipien, nach denen die Umweltpolitik arbeitet, untersucht und vertiefend diskutiert, damit die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe lernten, Themen auf der Metaebene zu erfassen und den Transfer zu anderen Fachbereichen herzustellen. Dazu war es auch wichtig, dass das Thema der Umweltpolitik in Verbindung mit anderen wirtschaftspolitischen Handlungsfeldern, wie Finanzpolitik und Geldpolitik gebracht und analysiert wurde.
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schülern von engagierten Studentinnen und Studenten der Universität Klagenfurt, die sich selber wissenschaftlich in das Thema Umweltpolitik einarbeiteten und es in Projektform gemeinsam mit ihnen zukunftsfähig erschlossen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Mobilität und Verkehr, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
11

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Universität Klagenfurt

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf Grund der Pandemie leider nicht

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsame Besprechungen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+