ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Glücksstunde als Unterrichtsfach

Schule: Schule für Lebendiges Lernen
KoordinatorIn: Goldgruber Andrea
DirektorIn: BEd Goldgruber Simone
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Was bedeutet Glück? Kann ich glücklich sein lernen?
Diese Fragen beschäftigen uns im Glücksunterricht.Die Kinder lernen durch verschiedene Methoden( Bilderbücher,Geschichten,Phantasiereisen,Spiele in der Schule und in der Natur)ihre Stärken kennen.Sie erleben wie sie selbst ihr Glücksgefühl beeinflussen können.Visionen,Planung ,Reflexion werden Bestandteil des Unterrichts.Aber auch Danke sagen und achtsam sein sich selbst und anderen gegenüber nehmen einen hohen Stellenwert ein.Die Freude am Tun steht im Vordergrund.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir konnten den Untericht für unserer Projekt in die naheliegenden Au verlegen.
Durch Spiele mit und in der Natur lernten die Kinder ihren nahen Lebensbereich kennen.Sammeln von Naturmaterial für Baumbestimmungen im Sachuntericht bzw.für viele Basteleinheiten ergänzten den Untericht in der Schule.
Unser Projekt Begegnung mit dem Pferd konnte leider nicht durchgeführt werden.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Was bedeutet Glück? Kann ich glücklich sein lernen?
Diese Fragen beschäftigen uns im Glücksunterricht.Die Kinder lernen durch verschiedene Methoden( Bilderbücher,Geschichten,Phantasiereisen,Spiele in der Schule und in der Natur)ihre Stärken kennen.Sie erleben wie sie selbst ihr Glücksgefühl beeinflussen können.Visionen,Planung ,Reflexion werden Bestandteil des Unterrichts.Aber auch Danke sagen und achtsam sein sich selbst und anderen gegenüber nehmen einen hohen Stellenwert ein.Die Freude am Tun steht im Vordergrund.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Nicht möglich

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wie wirkt sich der Glücksuntericht auf den restlichen Unterricht aus?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Verhalten der Kinder

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Glück im Unterricht zu integrieren ist ein langfrisiges Ziel

Wo liegen unsere Stärken?
Flexibilität

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken