ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Draußenlernen" im Schuljahr 2021/2022

Schule: Volksschule Stanz im Mürztal
KoordinatorIn: Mag. Hofer Verena
DirektorIn: Dipl.Päd. Mandlbauer Hans Günther, BEd
Inhalt
Die "Schule im Freien" war ein wöchentlicher bzw. monatlicher Schwerpunkt des Sommersemesters für alle Klassen. Die Schüler*innen arbeiteten anhand von Arbeitsplänen in der Natur und erkundeten ihren Heimatort. Dabei wurden alle Unterrichtsgegenstände mit einbezogen und das Forschende Lernen stand im Mittelpunkt.
In Kooperation mit dem UBZ Steiermark erforschten die Schüler*innen den Malburg Teich zusätzlich im Frühling und im Sommer und durften so mehr über die Tiere am und im Wasser erfahren.
Der Höhepunkt des Projekts fand gemeinsam mit dem UBZ an 3 Tagen beim Lernen am Malburg Teich statt, wo die Schüler*innen in allen Fächern verschiedene Stationen bearbeiteten.
Projekt "Teich im Sommer" UBZ Stmk. - die Schüler*innen mikroskopieren ihre gekescherten Wassertiere

Projekt "Teich im Sommer" UBZ Stmk. - die Schüler*innen mikroskopieren ihre gekescherten Wassertiere

Projekt "Teich im Frühling" UBZ Stmk. - die Schüler*innen der 3. Klasse kescherten mit kleinen Sieben und konnten dabei viele Wassertiere kennenlernen

Projekt "Teich im Frühling" UBZ Stmk. - die Schüler*innen der 3. Klasse kescherten mit kleinen Sieben und konnten dabei viele Wassertiere kennenlernen

Projekt "Draußenschule" - Herstellen eines Pflanzenbildes in einem Webrahmen anhand von Naturmaterialien

Projekt "Draußenschule" - Herstellen eines Pflanzenbildes in einem Webrahmen anhand von Naturmaterialien

Programm "Pet Buddy" des Vereins Tierschutz macht Schule - die 4. Klasse besucht das Tierheim Adamshof

Programm "Pet Buddy" des Vereins Tierschutz macht Schule - die 4. Klasse besucht das Tierheim Adamshof

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Tierschutzwissen in allen 4 Schulstufen in Zusammenarbeit mit dem Verein "Tierschutz macht Schule"
- Projekttage "Schule im Freien" in allen 4 Schulstufen in Kooperation mit dem UBZ Steiermark
- Projekt Wasser (Malburg Teich) - Kennenlernen des Teichs zu den jeweiligen Jahreszeiten - durch Unterstützung des UBZ Steiermark, 3. Klasse
- "Draußenschule" im gesamten 2. Halbjahr 2022 in allen Klassen (wöchentlich, monatlich)
- Pädagogische Waldführung, 4. Klasse
- Projekt "Zukunftsforscher werden Wertstoffexperten" in Zusammenarbeit mit AWV Mürzverband in der 1. - 3. Klasse
- Gesunde Pause (täglich frisches Obst und Gemüse für alle Klassen)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekttage "Schule im Freien" in allen 4 Schulstufen in Kooperation mit dem UBZ Steiermark
Die "Schule im Freien" fand an insgesamt 3 Tagen am Malburg Teich in der Stanz statt. Dabei gab es folgende Stationen, die von den Schüler*innen bearbeitet wurden:
Deutsch, Mathematik, Kreativstation, Sport und Sachunterricht
Die Schüler*innen wählten je nach Interesse eine Karteikarte, die sie bearbeiteten und hielten anschließend ihre Ergebnisse in einem Forscherheft fest.
Unter Einsatz von unterschiedlichsten Naturmaterialien wurden der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
71
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch
Sensibilisierung
Differenzierte Lernangebote
Individuelles Lernen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem UBZ Steiermark
Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stanz i.M.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentliche Präsentation für Erziehungsberechtigte wird nachgeholt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion und Feedback im Rahmen einer Konferenz.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Achtsamkeit und bewusster Umgang in der Natur.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit
Wertschätzender Umgang
Gendersensibler Unterricht
Forschender Unterricht
Anbieten von Alternativaufgaben