Draußen lehren und lernen
Schule: Volksschule Graz Engelsdorf
KoordinatorIn: Lipp Sonja, BEdDirektorIn: VD Spork Barbara, BEd
Inhalt
Im Schuljahr 2021/22 setzten wir uns das Ziel, allen Kindern unserer Schule die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen sowohl über die Natur als auch in der Natur zu erweitern und lustvolle Wege des Lernens im Freien kennenzulernen. In allen Klassen wurden verschiedenste Lernangebote ins Freie verlagert. Es wurden dabei bekannte, gut bewährte Plätze rund um die Schule aufgesucht, aber auch neue Lernumgebungen entdeckt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Draußen lehren und lernen
Klimachecker-Projekt
Forschen am Bach
Zubereitung einer gesunden Jause im Buchstabenhof
Experimente im Freien
Den Wald erleben
Referate und Musikunterricht in der Freiluftklasse
Mathematik mit allen Sinnen - das Baumprojekt
Sport am Soccerplatz
Waldspiele
Orientieren im Gelände
Malprojekt an der Außenfassade der Schule
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vom Klimaschrecker zum Klimachecker
Die Kinder der 3a-Klasse wurden im Laufe des Schuljahres zu "Klimacheckern" ausgebildet. Am Ende präsentierten sie ihr erworbenes Wissen im Eingangsbereich der Schule und gaben es auch an die anderen Kinder weiter. Jede Klasse wurde ans richtige Mülltrennen erinnert und bekam eine eigene, von den Kindern gestaltete Tafel.
Begleitet durch das UBZ wurde erarbeitet, wo in der Schule und auch zu Hause Energie eingespart werden kann. Was ist überhaupt Klima, wo wird unnötig Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen und was kann man selber dagegen tun? Mit diesen Fragen und vielem mehr beschäftigten sich die Kinder. Dabei haben sie wertvolle Energiespartipps für uns alle gefunden:
Geräte und Lampen ausschalten, die nicht benötigt werden
Heizung runterdrehen oder ganz ausschalten
Ladegeräte ganz ausstecken
öfter zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren
Raumtemperatur senken und Pullover anziehen, im Winter stoßlüften
Dinge repaieren statt neu kaufen
gebrauchte Sachen kaufen
Müll trennen und vermeiden
Lebensmittel aus der Region und nach der Jahreszeit
Einkaufskorb statt Plastiksackerl
duschen statt baden
nur volle Waschmaschine einschalten
(...)
Neben dem Wissenerwerb gab es viele Spiele im Freien wie „1, 2 oder 3“ mit Fragen rund um unsere Welt und das Klima oder ein Laufspiel zur Erderwärmung. Die Kinder durften zahlreiche Experimente selbst ausprobieren und konnten diese anschließend Schüler*nnen anderer Klassen näherbringen und erklären. Zum Abschluss gab es als großes Highlight eine gesunde Jause im Freien mit vielen Bio- und heimischen Produkten, die die Kinder selbst in Form eines Buffets vorbereiten durften.
Vom Klimaschrecker zum Klimachecker
Die Kinder der 3a-Klasse wurden im Laufe des Schuljahres zu "Klimacheckern" ausgebildet. Am Ende präsentierten sie ihr erworbenes Wissen im Eingangsbereich der Schule und gaben es auch an die anderen Kinder weiter. Jede Klasse wurde ans richtige Mülltrennen erinnert und bekam eine eigene, von den Kindern gestaltete Tafel.
Begleitet durch das UBZ wurde erarbeitet, wo in der Schule und auch zu Hause Energie eingespart werden kann. Was ist überhaupt Klima, wo wird unnötig Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen und was kann man selber dagegen tun? Mit diesen Fragen und vielem mehr beschäftigten sich die Kinder. Dabei haben sie wertvolle Energiespartipps für uns alle gefunden:
Geräte und Lampen ausschalten, die nicht benötigt werden
Heizung runterdrehen oder ganz ausschalten
Ladegeräte ganz ausstecken
öfter zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren
Raumtemperatur senken und Pullover anziehen, im Winter stoßlüften
Dinge repaieren statt neu kaufen
gebrauchte Sachen kaufen
Müll trennen und vermeiden
Lebensmittel aus der Region und nach der Jahreszeit
Einkaufskorb statt Plastiksackerl
duschen statt baden
nur volle Waschmaschine einschalten
(...)
Neben dem Wissenerwerb gab es viele Spiele im Freien wie „1, 2 oder 3“ mit Fragen rund um unsere Welt und das Klima oder ein Laufspiel zur Erderwärmung. Die Kinder durften zahlreiche Experimente selbst ausprobieren und konnten diese anschließend Schüler*nnen anderer Klassen näherbringen und erklären. Zum Abschluss gab es als großes Highlight eine gesunde Jause im Freien mit vielen Bio- und heimischen Produkten, die die Kinder selbst in Form eines Buffets vorbereiten durften.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl Mädchen als auch Buben waren gleichermaßen beteiltigt.
Sowohl Mädchen als auch Buben waren gleichermaßen beteiltigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem UBZ
Zusammenarbeit mit dem UBZ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das erarbeitete Wissen wurde im Eingangsbereich präsentiert und war so für alle anderen ersichtlich. Es gab auch klassenübergreifende Wissensvermittlung, bei der ältere Schüler*innen mit den Jüngeren verschiedene Experimente durchführten.
Über das Malprojekt wurde ein kurzer Film erstellt, die feierliche Eröffnung des Bildes schaffte es sogar in die "Kleine Zeitung".
Das erarbeitete Wissen wurde im Eingangsbereich präsentiert und war so für alle anderen ersichtlich. Es gab auch klassenübergreifende Wissensvermittlung, bei der ältere Schüler*innen mit den Jüngeren verschiedene Experimente durchführten.
Über das Malprojekt wurde ein kurzer Film erstellt, die feierliche Eröffnung des Bildes schaffte es sogar in die "Kleine Zeitung".
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Ziel, die Wissensvermittlung vermehrt nach draußen zu verlagern und lustvolle Wege des Lehrens und Lernens im Freien zu erfahren, wurde erreicht.
Das Projekt wurde im Team nachbesprochen.
Das Ziel, die Wissensvermittlung vermehrt nach draußen zu verlagern und lustvolle Wege des Lehrens und Lernens im Freien zu erfahren, wurde erreicht.
Das Projekt wurde im Team nachbesprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Beritschaft im Kollegium, neue Lernumgebungen zu erkunden
Beritschaft im Kollegium, neue Lernumgebungen zu erkunden
Wo liegen unsere Stärken?
Engagement und Zusammenarbeit im Kollegium
Offenes und postives Schulklima
Engagement und Zusammenarbeit im Kollegium
Offenes und postives Schulklima