Müll ist nicht nur Müll
Schule: Volksschule Fladnitz Teichalm
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Lehofer ChristineDirektorIn: Dipl. Päd. Lehofer Christine
Inhalt
Müll sammeln, Müll trennen, Müll bewerten, Müll wiederverwendenIn vielfältigen Bereichen wurde das Thema den Kindern theoretisch und
praktisch näher gebracht.
Mit allen Sinnen konnten die Kinder das Thema erleben und zeigten oftmals auch
ihre Betroffenheit bezüglich der Verschwendung der Menschen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mülltrennen richtig gemacht
Klassenintern haben sich die Schülerinnen und Schüler mit Müll auseinandergesetzt. Es wurden die verschiedenen Arten von Müll besprochen, wie dieser am besten entsorgt wird und wann und wie etwas wiederverwertet wird.
In den vierten Klassen wurde schließlich auf die Herstellungsproblematik verschiedener Materialien eingegangen.
Im Werkunterricht wurden mit Müll verschiedene Gebrauchsgegenstände, wie Taschen, Spielzeug oder ähnliches hergestellt.
Im Turnunterricht wurde in Cooperation mit Styria Vitalis Rhytmik mit Müll gemacht. Diese haben verschiedene Choreographien einstudiert und sie dann bei einer Aufführung präsentiert.
Maßnahme im Detail
Mülltrennung
Im Zuge des Unterrichtes haben alle Kinder der Schule Müll analysiert, in nach Materialien soritiert und entsprechend entsorgt.
Weiters wurde die Möglichkeit des Upcyclens besprochen, was das ist und wie jeder dazu beitragen kann.
Herumliegender Müll ist ein Problem für unsere Tier und Pflanzenwelt und kann nicht entsprechend recycelt werden. Auch die Fragen wie lange etwas bis zur Verrottung braucht wurde behandelt.
76
nein
Styria Vitalis
Abfallwirtschaftsverband Weiz
Gemeinde Fladnitz an der Teichalm
Müllrhythmik
Choreographien wurden einstudiert und bei einer Aufführung den
Eltern vorgeführt.
Im Team wurde in der Abschlusskonferenz über die einzelnen Maßnahmen und deren
Sinnhaftigkeit diskutiert.
Es wurden einzelne Bereiche ausgewählt, die wir in den nächsten Jahren wiederholen wollen,
da sie bei Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie bei den Kolleginnen als sehr
sinnvoll und motivierend sind.
Vermehrte Achtsamkeit bei Müll auch bei Lehrerinnen und Lehrern.
Sammlung von wiederverwertbaren Gegenständen für den Unterricht
Starker Teamzusammenhalt, unterstützung untereinander, Begeisterungsfähigkeit zu den verschiedensten Themen,