Gemeinsam schützen wir unsere Natur und das Klima!
Schule: Volksschule Fischerau
KoordinatorIn: Camelia Suciu Daniela Steininger,DirektorIn: VD Fischer Beate
Inhalt
Gemeinsame Arbeit im SchulgartenMüllvermeidung und Mülltrennung
Natur im fächerübergreifenden Unterricht
Waldprojekte
Wasserprojekte
Gesunde Ernährung
BE / WE : Arbeit mit Naturmaterialien
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Waldspiele; Waldführungen; Piratenschatzjagd in den Murauen, Ausflüge in die Natur ;Marktbesuche ; Bewegte Pause; Gesunde Jause; Arbeit im Schulgarten; Müll sammeln; Müll trennen; Friedensfest; Interreligiöses Fest; Frühlingsblumen in der Schulumgebung bestimmen; Wasserprojekt;Museumsbesuche ; Werken: Jahresprojekt: Regenbogenfisch; Arbeiten mit Naturmaterialien; Grüffeloprojekt=Themenarbeit zum Thema Wald inkl. Präsentation der Plakate gemeinsam mit den Eltern, Teilnahme am Malwettbewerb: "die Rotbuche" initiiert von der steirischen Forstwirtschaft
Maßnahme im Detail
Arbeit im Schulgarten:
Gemeinsam mit dem Team der GTS (Ganztagesschule/ Nachmittagsteam) haben die Schüler und Schülerinnen die zwei Hochbeete und die Kräuterschnecke bepflanzt, dann regelmäßig gegossen und das Unkraut entfernt! Die 2.a Klasse hat Experimente mit verschiedenen Zwiebeln durchgeführt und in der Klasse einen Bohnenrankwettbewerb gemacht. Alle anderen Klassen haben bei der Bepflanzung und anschließender Betreuung der Hochbeete mitgewirkt. Die ersten
Klassen haben ein Projekt im Rahmen des Kunstunterrichts gemacht ( Blätterfrottagen ; Bäume künstlerisch darstellen/ ...).
215
Es wurden alle gleichermaßen bei den Aktivitäten miteinbezogen.
Keine
Die 2. Klassen machten zum Projektabschluss eine Vernissage im Schulgarten.
Kinder berichteten von ihren Beobachtungen und Weiterführungsvorschläge wurden gemacht.
Der Teamgeist (LehrerInnen/ Nachmittagsteam/ Schüler/ Schülerinnen) wurde deutlich verbessert! Die Kinder wurden auch selbstständiger bei der Umsetzung und Arbeitsaufteilung.
In unserer Teamarbeit und gegenseitiger Wertschätzung. Es gibt kein Gegeneinander, sondern ein stetes Miteinander und Voneinander lernen!