Wir wollen klimafit werden
Schule: Volksschule Feldkirchen bei Graz
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Riml BarbaraDirektorIn: VD Kahraman, BEd Ulrike
Inhalt
Da das Thema "Corona" uns auch in diesem Jahr wieder alle ständig begleitet hat, wurden viele Maßnahmen für unsere Ziele erst im zweiten Halbjahr in Angriff genommen.Das Thema "Müll und Müllvermeidung" begleitete uns von Anfang an, da durch die Masken und die Tests viel Müll angesammelt wurde. So wurde zumindest darauf geachtet, dass alle Bestandteile ordnungsgerecht entsorgt werden. Dies war aber auch ein guter Anlass, um sich mit dem Müll trennen zu beschäftigen.
Ein weiterer Punkt in diesem Schuljahr waren Maßnahmen zum Thema "Strom und Strom sparen", welche wir u.a. gemeinsam mit der Energie Steiermark behandelten. Workshops, Experimente und Projekte zu diesen Themen begleiteten v.a. die 4. Klassen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2021/22 war nach wie vor das Thema "Corona" ein großer Bestandteil des Schulalltags. Testungen, Aufzeichnungen, Masken waren ständige Begleiter und waren auch ein Grund, das Thema "Müll" vermehrt zu besprechen. In den Klassen wurde trotz der großen Mengen an Müll, welche durch Masken und Tests entstanden, stets auf die Mülltrennung geachtet.
Nichtsdestotrotz konnten natürlich auch andere Themen den Weg in unser Bewusstsein schaffen.
So wurde wieder viel unternommen, damit mehr Schülerinnen und Schüler den Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestreiten.
Auch die Themen "Strom" und "Strom sparen" waren ein wichtiger Bestandteil in diesem Schuljahr und wurde v.a. von den 4. Klassen vermehrt behandelt.
Maßnahme im Detail
Die Themen "Strom" und "Strom sparen" waren in diesem Schuljahr ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
In den Klassen wurden diese Themen individuell und altersgerecht umgesetzt.
Dazu gehörten z.B. Maßnahmen wie.:
- Kennenlernen eines Stromkreislaufs
- Begriffe zum Thema Strom erarbeiten (Schalter, Leiter...)
- Experimente zum Thema Strom (Baukästen, Welche Materialien leiten den Strom?...)
- Workshop für die 4. Klassen mit der Energie Steiermark
270
Alle Kinder nahmen gleichermaßen an den Projekten teil.
Energie Steiermark
Gemeinde Feldkirchen bei Graz
Berichte über die Maßnahme gab es in der Feldkirchner Gemeindezeitung.
Keine Angabe
Die Kinder kennen Maßnahmen, um Strom zu sparen und wenden diese sowohl zuhause als auch in der Schule an (Licht beim Verlassen von Toilette, Garderobe, Klassenzimmer...ausschalten). Es gibt in jeder Klasse wechselnde "Strom bzw. Licht-Beauftragte", welche beim Verlassen von Klassenräumen dafür zuständig sind, alle elektrischen Geräte und Lampen auszuschalten.
Zusammenarbeit und Austausch im Kollegium
Gemeinsame Reflexion mit den Kindern
Keine Angabe