Wasser und Wald
Schule: VS Nestelbach bei Graz
KoordinatorIn: VL DiplPäd. Philadelphy ClaudiaDirektorIn: VD Dipl.Päd. Knabl Martin, M.A.
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Das Thema Wasser wurde von allen Klassen aufgegriffen, vor allem weil wir in der glücklichen Lage sind, in Schulnähe einen Bach zu haben und Wasserversuche ganz leicht dort oder auch in unserem großzügigem Pausenhof oder am Sportplatz durchgeführt werden können.Eine dritte Klasse durfte sich intensiv mit dem Thema Wald auch mit externen Experten beschäftigen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Alle Klassen unserer Schule sind einzeln oder mit ihren Partnerklassen an den nahe gelegenen Bach gewandert. Ausgerüstet mit Becherlupen und Bestimmungsbüchlein haben sich die Kinder eifrig ans Bestimmen der Wassergüte anhand der gefundenen Lebewesen gemacht. In der Klasse wurden die Ergebnisse noch zum Teil schriftlich nachbereitet. Versuche mit Wasser am Sportplatz, Informationen zum Wasserverbrauch in österreichischen Haushalten, Möglichkeiten zum Wassersparen, Wichtigkeit von Wasser für unterschiedliche Bereiche, Mal- und Zeichenarbeiten sowie Lieder zum Thema Wasser rundeten das Projekt ab.
Ein Holzworkshop mit einer dritten Klasse wurde mit externen Experten durchgeführt und das Thema in der Klasse und im nahe gelegenen Wald weiter vertieft.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 16.05 ging es für eine dritte Klasse nach Mixnitz zu einem spannenden Holzworkshop. Gleich zu Beginn schlüpften die Kinder in unterschiedliche Rollen und diskutierten als Bürgermeister/innen, Förster/innen, Mountainbiker/innen, Forscher/innen und Waldbesitzer/innen über die Nutzung eines Stück Waldes. Im Anschluss daran erfuhren die Kinder über diverse Gegenstände, die aus Holz hergestellt werden und durften selbst mit Hilfe eines Roboters den Weg der Produktion auf einer Landkarte nachstellen. Danach wurde die Stärke eines Stück Funierholzes geschätzt und getestet und mit Mikroskopen verschiedene Oberflächen untersucht. Zum Schluss baute die Klasse gemeinsam eine Brücke aus Holzstäben, welche die Schülerinnen und Schüler dann schließlich auch überquerten.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Eigentlich wurde beim Tun nicht darauf geachtet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Pro Holz Steiermark hat diesen Workshop angeboten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Klassenlehrerin stellte einen Bericht auf die Homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der Klasse hat die Klassenlehrerin noch Material zur Vertiefung und Festigung angeboten. Dabei wurde auf das im Zuge des Workshops erlangte Wissen aufgebaut, bzw. dieses Wissen überprüft und vertieft.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wir haben einen wunderbaren Pausenhof mit einem kleinen Waldstück. Gerne reißen die Kinder an kleinen Pflanzen oder Zweigen. Die Kinder, die den Workshop besuchten, haben jene Kinder zurechtgewiesen, die sie dabei sahen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Umgang mit der Natur, das Verhalten in der Natur (Lautstärke, Mist, sinnloses Ausreißen und Zerstören kleinerer Pflanzen) hat sich verändert.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir haben eine extrem gute Kommunikation zwischen Lehrern, Kindern, Eltern und Vereinen in unserer Gemeinde.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+