ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Dem Klima zu liebe

Schule: Volksschule Mitterdorf
KoordinatorIn: Maier-Engelbrecht Julia
DirektorIn: Kurz Barbara, BEd.
Inhalt
Änderung der Mobilität im Bezug auf den Schulweg. Mülltrennung und Müllvermeidung.
Workshop Klimabündnis

Workshop Klimabündnis

Exkursion Kläranlage

Exkursion Kläranlage

Führung Mülldeponie

Führung Mülldeponie

Müllhexe

Müllhexe

Urkundenverteilung Klimameilenkampagne

Urkundenverteilung Klimameilenkampagne

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Workshop zum Thema "zu Fuß zur Schule" wurde mit dem Klimabündnis Steiermark durchgeführt.
Die Klimameilenkampagne dauerte 1 Monat

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Kinder der Schule St Barbara im Mürztal wurden motiviert und angewiesen zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Rad "Hauptsache der Weg zur Schule ist autofrei" in die Schule zu kommen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
209
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In keiner Phase gab es Unterschiede bei den Projekten zwischen Mädchen und Burschen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimabündnis Steiermark und Gemeinde St. Barbara im Mürztal.
Die letzte Schulwoche vor den Ferien wurde in diesem Jahr ganz dem Thema Klimaschutz gewidmet. Gemeinsam mit der Gemeinde Sankt Barbara und dem Mürzverband konnten die Kinder als Klimaforscher in alternative Verkehrsmittel, in den Kreislauf des Mülls und in die großen Becken der ortsansässigen Kläranlage blicken. Mit großer Begeisterung wurde den Kinder von verschiedenen Professionisten ein Einblick in die jeweilige Materie geboten. Hierbei wurde viele Neues und Spannendes erlernt und erlebt. Besonders der Besuch der Mülldeponie hinterließ bei den Kindern Spuren, denn dort bekamen die Schüler/innen einen Einblick, wie viel Müll wir täglich produzieren und was passiert, wenn wir den Müll nicht richtig trennen und entsorgen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der letzten Schulwoche wurde die Klimameilenkampagne ausgewertet und die Schüler wurden mit Urkunden und kleinen Geschenken belohnt. Die Organisation erfolgte vom Umweltausschuss der Gemeinde St Barbara im Mürztal. Alle Aktivitäten wurden als Beitrag auf der Homepage und ebenso in der Gemeindezeitung veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wurde positiv aufgenommen. Wenn wir unseren Müll korrekt trennen, können Sortieranlagen optimal arbeiten und der Recycling - Industrie werden wertvolle Rohstoffe zur Verfügung gestellt. Durch die Wiedereinsetzung der gewonnen Rohstoffe zu neuen Produkten schließt sich der Werkstoffkreislauf.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Verkehrsaufkommen im Bereich der Schule hat sich zu den Stoßzeiten minimiert.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Team sind wir stark. Eine unserer Stärken ist der verantwortungsvolle und wertschätzende Umgang miteinander.