ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

S4F – Wir gestalten uns eine lebenswerte Zukunft

Schule: HLW Schrödinger
KoordinatorIn: Victoria Fuchs Doris Fallent
DirektorIn: Mag. Petermandl Margareta
Inhalt
Da der weltweite Fleischkonsum einer der Hauptverursacher von Treibhausgasen ist, geht es bei vielen Nachhaltigkeitsmaßnahmen an unserer Schule um klimaschonende Ernährung. Das Schulrestaurant bietet deshalb täglich eine vegetarische Alternative an, und jeden Veggie Friday gibt es ausschließlich fleischlose Gerichte. Im Kochblog auf Schulhomepage kann man sich außerdem über die CO2 Bilanz der angebotenen Speisen und zur Saisonalität der Produkte informieren.

Nicht nur in der Praxis, auch im theoretischen Unterricht findet ein Umdenken in Richtung klimafreundliche Ernährung statt. In der Fastenzeit beschäftigten sich die 2HLWc und die 2HLWd mit dem Thema „Gerecht leben, Fleisch fasten“, in der 2HLWc wurde im Zuge eines Tierschutzworkshops über Tierwohl und Fleischkonsum diskutiert, die 5 HLWc lernte die Planetary Health Diet, eine überwiegend pflanzliche und damit gesunde und nachhaltige Ernährungsweise, kennen und die 2HLKa machte Food Waste im Englischunterricht zum Thema. Die neuen Hochbeete vor dem Küchen- und Restaurantbereich bieten die Möglichkeit zum eigenen Kräuter- und Gemüseanbau. Ganz neu ist die Ausbildung zur veganen/vegetarischen Fachkraft, die ab dem SJ 2022/23 angeboten wird.
Die Müllvermeidung und -trennung stellt an unserer Schule noch eine Herausforderung dar, der wir uns intensiver widmen möchten. Erste Schritte sind bereits gelungen. So hat das Schulbuffet von Kunststoff- auf Glaspfandflaschen umgestellt und die 1EFWb verzichtete auf Mülleimer im Klassenraum und konnte damit ihre Müllproduktion wesentlich einschränken. Inspiriert von der 1EFWb verzichtete die 3HLWb ein Semester lang gänzlich auf Plastikflaschen.
friday for future

friday for future

Fahrradüberdachung

Fahrradüberdachung

Fahrradüberdachung

Fahrradüberdachung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
school for future
- Gesundheit und Wohlergehen
- hochwertige Bildung
- nachhaltiger Konsum und Produktion
- Maßnahmen zum Klimaschutz

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Müllreduktion in der Schule

- Aufklärung und Wissensvermittlung im Rahmen der Klimawoche (20. bis 24.09.21)
- Umstellung von Kunststoff- auf Glaspfandflaschen am Schulbuffet
- Klassenprojekte
* 1EFWb verzichtet auf Mülleimer
* 3 HLWb verzichtet ein Semester lang auf Plastikflaschen
* 2 HLWb und 2 HLWd besichtigen die Firma "Saubermacher"
- Verbot von Aludosen im Schulgebäude
- Angebot einer Schrödinger- Glasmehrwegflasche
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
800
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Vorträge, Informationsmaterialien und Plakate wurden gendergerecht formuliert und gestaltet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Verankerung in der Hausordnung
- Informierung von Lehrpersonen durch interne Konferenzen
- Informierung von Schüler:innen durch Lehrpersonen
- Dokumentation im Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Zuge des school 4 future - Teams
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- das Schulbuffet bietet ausschließlich Glaspfandflaschen an
- Verbot von Einwegplastikflaschen im Schuljahr 2022/23 (Hausordnung)
- Bewusstseinsbildung in Bezug auf einen verpackungsarmen Einkauf
Wo liegen unsere Stärken?
- laufende Evaluierung und Projektplanung im school 4 future team
- Umsetzung von Maßnahmen durch verschiedene Organe (Schulbuffet, Lehrpersonen, Verwaltungspersonal)
- schulinterne Kommunikation
- verantwortungsbewusste und engagierte Schüler:innen