Fairtrade-School
Schule: HLW Hartberg
KoordinatorIn: Kranycan Denise, MA, BEdDirektorIn: Mag. Schöller Helga
Inhalt
Die HLW Hartberg hat die fünf Kriterien einer FAIRTRADE-School erfolgreich umgesetzt und zur Würdigung des Engagements den Titel FAIRTRADE-School erhalten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Spendenaktion für die Ukraine:
Gemeinsame Spendenaktion des Bundesschulzentrums Hartberg mit dem Ziel, 63 Waisenkindern aus der Ukraine zu helfen, welche in Neudauberg/Burgauberg in einem stillgelegten Hotel untergekommen sind. Gespendet wird über den Verein Kleine Herzen, dessen Gründerin Pascale Vayer Waisenhäuser in der Ukraine, in Russland und in Kambodscha betreut.
Fastensuppe-to-go:
Der Erlös der heurigen Fastensuppenaktion wurde dem Kinderhospiz Sterntalerhof in Kitzladen als Spende überbracht. Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen der HLW hatten im Schulgemeinschaftsausschuss diese besondere Einrichtung dafür ausgewählt.
Handy-Recycling:
Teilnahme am Handy-Recycling Schulwettbewerb des Jane Goodall Institutes.
Fairtrade-School:
Mit der Auszeichnung zur „FAIRTRADE-School“ wollen wir unser Engagement für den Fairen Handel stärken und wollen einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Kleinbauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika leisten.
Maßnahme im Detail
Die Bestimmungen des fairen Handels liegt darin, benachteiligte Gruppen zu unterstützen, die Bedingungen der Produzenten zu optimieren und deren Produkte ohne Zwischenhändler:innen auf den globalen Markt zu bringen. Im Rahmen einer Diplomarbeit mit dem Titel "Fairer Handel - Der Weg der HLW zur Fairtrade-School" wurde die Thematik des Fairen Handels unserer Schule näher gebracht und die Auszeichnung als Fair Trade-Schule erreicht.
Dabei wurden verschiedene Aspekte des Fairen Handels thematisiert, aber auch Bezüge zu den Themen "Klimawandel", "Kaufentscheidungen" und "Gütesiegel" hergestellt.
Im Mittelpunkt des praktischen Teils stand eine Fairtrade-Schulaktion, bei der ein veganes Fairtrade-Gemüsecurry zubereitet und in der Schulgemeinschaft verkauft wurde.
4
Die Bewusstseinsbildung zur Gesundheitsförderung und gesunder Ernährung und die kulturellen, ökologischen und ökonomischen Aspekte der Aktion wurden allen Schüler*innen gleichermaßen ermöglicht.
FAIRTRADE Österreich – Verein zur Förderung des fairen Handels mit den Ländern des Südens
Das Projekt wurde im Rahmen der Diplomarbeitspräsentation vorgestellt. Darüber hinaus erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit über soziale Medien und vor großem Publikum bei der feierlichen Überreichung der Reife- und Diplomprüfungszeugnisse.
Die Reflexion und Evaluierung erfolgte im Rahmen der Diplomarbeitsgruppe während der thematischen Ausarbeitungen und der Verschriftlichung der Ergebnisse. Eine Fair Trade-Arbeitsgruppe setzt die Arbeit an der Thematik kontinuierlich fort.
Die Veränderungen werden im kommenden Schuljahr zu erkennen sein. Dieser wird vor allem die Partizipation am Netzwerk "Fairtrade" umfassen.
Die Stärken liegen in der Verbindung zwischen Fairtrade und unserem Schulschwerpunkt Lebensmittel-Management und dem Engagement unserer Schüler:innen und dem Lehrpersonal.
Keine Angabe