ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erhalt der Insektenvielfalt

Schule: Die Gerlitz Mittelschule und Musikmittelschule Hartberg
KoordinatorIn: Schmidt Magdalena, BEd
DirektorIn: HD, OSR Nöhrer Sabine
Inhalt
Unter Anleitung von FachbiologInnen der Österreichischen Naturschutzjugend erforschten und dokumentierten die 2.Klassen die Insektenvielfalt der Oststeiermark und deren Lebensraum anhand einer naturbelassenen Wiese. Die gedrehten Videos wurden der Frau Direktor und dem Lehrerteam präsentiert.
Erhalt der Insektenvielfalt

Erhalt der Insektenvielfalt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fit für Konflikte
Peer-Mediation in allen Klassen
Selbstwirksamkeitstraining ISA (Ins Gleichgewicht kommen - Stärken entwickeln - Alle Sinne nutzen)
Waldpädagogik in der Brühl
Vom Getreide zum Mehl - Posch Mühle
Erhalt der Insektenvielfalt
Wasserfühlungen im Hartberger Gmoos
Power Max mit dem Schulsozialarbeiter
Frühjahrsputz

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Insektenvielfalt „Miniversum“
Im Rahmen des, von der Europäischen Union geförderten, ELER Projektes „Erhalt der Insektenvielfalt auf den Önj-Ökoinseln“ führte die Österreichische Naturschutzjugend mit der 2b und 2c Klasse 3 Projekttage durch.
* Vorbereitungsworkshop „Erhalt der Insektenvielfalt“
* Exkursion zur Önj-Ökoinsel Lafnitzwiesen -unter Anleitung von FachbiologInnen wurde die Insektenvielfalt und deren Lebensraum erforscht. In Kleingruppen wurden Insekten, Bodentiere und Pflanzen auf Wiese, Waldsaum und Wald bestimmt. Dokumentiert wurden die Ergebnisse durch selbstgestaltete Videos der SchülerInnen.
* Abschließenden Workshop mit Präsentation der Ergebnisse der Forschungsgruppen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei den Workshops arbeiteten die Schüler und Schülerinnen gemeinsam und wertschätzend.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Österreichische Naturschutzjugend
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Dokumentiert wurden die Ergebnisse dieser Projekttage durch selbstgestaltete Videos der SchülerInnen.
Beim abschließenden Workshop wurden die Ergebnisse der Forschungsgruppen der Frau Direktor, dem Lehrerteam der 6. Schulstufe und den Klassenkameraden präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsames Reflektionsgespräch zwischen den SchülerInnen und den teilnehmenden LehrerInnen.
Jeder Schüler/Schülerin erstellte ein digitales Buch mit Bilder und persönlichen Eindrücken dieser Projekttage.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verstärktes Bewusstsein für die ökologische Bedeutung von Insekten, vermehrtes Interesse für die heimische Flora und Fauna
Wo liegen unsere Stärken?
Unterstützung von ÖKOLOG-Aktivitäten durch die Direktion und der KollegenInnen