ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Förderung der regionalen, saisonalen und biologischen Kreislauwirtschaft

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: Bundesschulen Fohnsdorf EFW, FSW, HLW
KoordinatorIn: Mag.a Kargl Verena
DirektorIn: Mag. Spies Friedrich
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
In einem Klassenübergreifenden Projekt im UF Naturwissenschaften wurde vom Grund auf ein Hochbeet unter Beteiligung der Schülerinnen aus drei verschiedenen Klassen (2,3 und 4 HLWA) erstellt. Die Arbeitsschritte (Bau, die Befüllung und Bepflanzung) wurde ja nach Alterstufe differenziert und den Schülerinnen ein am Ende dieser ersten Phase des Projekts präsentiert.
Hochbeet

Hochbeet

Hochbeet Bau, Befüllung, Bepflanzung

Hochbeet Bau, Befüllung, Bepflanzung

Hochbeet Bau, Befüllung, Bepflanzung

Hochbeet Bau, Befüllung, Bepflanzung

Herbst: Zunahme an Phytomasse

Herbst: Zunahme an Phytomasse

Herbst Kürbis und Karottenertrag

Herbst Kürbis und Karottenertrag

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Entwicklungsziel 2 wurde in diesem Schuljahr zur Priorität im Bereich der Umweltbildung: Die REstmüllanalsyse eines Diplomarbeitenteams ergab Defizite des Mülltrennungssystems in den Klassen- und Praxisräumen. Die Müllananlyse ergab vor allem im Bereich des Rest- und Plastikmülls eine hohe Trennungsfehlerquote die auf die unterschiedlichen Formate der Trennungskübel zurückzuführen ist. Eine Änderung wird derzeit durchgeführt und laufend evaluiert.

Aufgrund eines Lehrerinnenwechsels in der Gastronomie konnte das Ziel 1 nicht umgesetzt oder weiterverfolgt werden.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Erstellung, Befüllung und Bepflanzung von Grund auf!
4 Schülerinnen der 3. Klasse HLW/A bewiesen handwerkliche Fähigkeiten im Bau des Hochbeets. 10 Schülerinnen erstellten den Stockwerkbau es Hochbeets mit eigener Muskelkraft (graben, baggern, schaufeln usw.) 3 Schülerinnen der 2 HLW bepflanzten es mit Karotten und Kürbissen für die Ernte im Herbst

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es fand keine Geschlechterdifferenzierung statt. Am Bau des Hochbeets waren ausschließlich weibliche Schülerinnen beteiligt!

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Fohnsdorf - Finanzierung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Social Media (Facebook https://de-de.facebook.com/Bundesschulen.Fohnsdorf/; Instagram: https://www.instagram.com/bundesschulen.fohnsdorf/?hl=de, https://www.bundesschulen-fohnsdorf.at/hlw1.html (Ihr macht die Welt ein bisschen grüner https://www.bundesschulen-fohnsdorf.at/hlw1.html Juni 2022)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
läufend evaluiert, Ernteerfolgt 2022, 2023 etc.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ziel 1

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Der Erfolge wird erkannt, indem die Ergebnisse des CO2 Rechners für Produkte aus dem Hochbeet die in der Gastronomie veredelt werden reduziert bzw. auf Null gesetzt wird.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die erneute Aufstockung der Hochbeete konnte der Anteil an eigens produzierten Lebensmitteln erhöht werden

Wo liegen unsere Stärken?
Regionalität, Saisonalität und der Einsatz biologischer Lebensmittel

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Erasmus+

Weitere Netzwerke
Antrag für Klimaschule im Raum Murtal gestellt