ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Jahresbericht 2022

Schule: BORG Bad Radkersburg
KoordinatorIn: Mag. Neuhold Melina
DirektorIn: Prof. Mag. Schuster Hannes
Handlungsbereiche:
  • Mobilität und Verkehr
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Im Schuljahr 2021/22 wurde zum zweiten Mal eine CO2–Bilanzierung im Rahmen des Projekts „makingAchange“ für unsere Schule erstellt. Bei diesem Forschungskooperationsprojekt lädt das CCCA (Climate Change Centre Austria) sowie das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schulen ein, sich mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen. Unter anderem sind auch die TU Graz und die BOKU Wien an dem Projekt beteiligt und Universitätsangehörige unterstützen die Schüler*innen und Lehrkräfte bei der Umsetzung und Durchführung der einzelnen Projektschienen – in diesem Fall bei der CO2–Bilanzierung.
CO2-Bilanzierung des BORG Bad Radkersburg - makingAchange

CO2-Bilanzierung des BORG Bad Radkersburg - makingAchange

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Folgende Projekte hat die Schule im SJ 21/22 durchgeführt:
- Think Green Go Green
- CO2–Bilanzierung im Rahmen des Projekts „makingAchange“
- Klimawoche im Rahmen des Projekts "makingAchange"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2021/22 wurde zum zweiten Mal eine CO2–Bilanzierung im Rahmen des Projekts „makingAchange“ für unsere Schule erstellt. Bei diesem Forschungskooperationsprojekt lädt das CCCA (Climate Change Centre Austria) sowie das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schulen ein, sich mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen. Unter anderem sind auch die TU Graz und die BOKU Wien an dem Projekt beteiligt und Universitätsangehörige unterstützen die Schüler*innen und Lehrkräfte bei der Umsetzung und Durchführung der einzelnen Projektschienen – in diesem Fall bei der CO2–Bilanzierung.

In diesem Schuljahr bestand das Bilanzierungsteam aus sechs Schülerinnen der 6C-Klasse, die sich freiwillig für dieses Projekt gemeldet haben.

Die Schülerinnen sammelten die notwendigen Daten und werteten diese mithilfe eines speziellen Excel-Files aus. Unter anderem wurden die Ergebnisse einer Mobilitätsumfrage verarbeitet, die das Pendelverhalten aller Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen (Schule, Schulbuffet) dokumentierte.
Darüber hinaus nahm das CO2–Bilanzierungsteam online an Workshops und Besprechungen teil, um mehr über den Hintergrund des Themas zu erfahren, sich mit Teilnehmenden anderer Schulen auszutauschen und um sich darüber zu informieren, welche Maßnahmen von uns als Schule getroffen werden könnten, um das Ausmaß des Klimawandels zu verringern.

Während im Schuljahr 2020/21 das Jahr 2019 bilanziert wurde, erstellten wir dieses Mal eine Bilanzierung für das 1. "Corona-Jahr“ (2020).

Handlungsbereiche
Mobilität und Verkehr, Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
6

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei diesem Projekt war die Eigenständigkeit der Schüler*innen sehr stark gefordet. Ein geschlechterspezifischer Zugang war daher nicht notwendig.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- CCCA (Climate Change Centre Austria)
- TU Graz und die BOKU Wien (Universitätsangehörige)
- Austausch mit Teilnehmer*innen anderer Schulen (Workshops)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Zum Schulschluss gab es ein Treffen, bei dem Ergebnisse in Kleingruppen diskutiert wurden
- Ergebnisse wurden dem Lehrkörper in Form von Heften im Konferenzzimmer zugänglich gemacht
- Mit ausgewählten Klassen wurden Ergebnisse sowie Maßnahmen im Unterricht besprochen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es gab eine Nachbesprechung mit den zuständigen Schüler*innen und dem ausgewählten Lehrpersonal, dabei war es möglich neue Maßnahmen zu definieren und Ergebnisse mit dem Vorjahr zu vergleichen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umweltbewusstsein und Erkennung der Problematik der Klimaerwärmung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
- Schüler*innen des Projektteams hätten dieses Projekt nach Abschluss nochmal wiederholt (Feedback wurde eingeholt)
- Schüler*innen des Projektteams haben Eigeninitiaitve gezeigt und Teile des Projektes in ihrer Freizeit erarbeitet (Klima-Peer-Ausbildung, Online-Fortbildungen, Besprechungen)
- Bereitschaft der Teilnahme von Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulpersonal bei Umfragen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Das Projekt wird erneut weitergeführt
- Bewusstseinsbildung bei Schüler*innen, Lehrer*innen im Bereich Energieverbrauch in der Schule und unterwegs

Wo liegen unsere Stärken?
- Gute Zusammenarbeit
- Eigenintiative
- Weitergabe und Kooperation mit nächstjährigen Klima-Peers, damit das Projekt langfristig umgesetzt werden kann

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+