Biodiversität am Friedhof
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: BG/BRG Dreihackengasse, Graz
KoordinatorIn: Mag. Kolar ThomasDirektorIn: Mag. Dr. Weitlaner Andrea
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Mit dem Forschungsprojekt Biodiversiät am Friedhof konnte unsere Schule im Schuljahr 2002/23 den Citizen Science Award gewinnen!Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurde eine Liste mit möglichen Kooperationspartnern und außerschulischen Lernorten erstellt. Est besteht nun ein guter Überblick über die Angebote für Schulen.
Leider war die Teilnahme an TechTech aufgrund von Corona nicht möglich. Es gelang aber erstmal im Sommersemester unseren Umweltsprecher einen Workshop und eine Exkusion zur Abfallvermeidung und Wertstoffsammlung anzubieten.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2022/23 hat die damalige 6P-Klasse im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Labors und dem Projektmanagement-Unterricht am Forschungsprojekt „Biodiversität am Friedhof“ mitgeforscht. Das Ziel war es, Tiere und Pflanzen auf Friedhöfen zu beobachten, zu bestimmen und zu dokumentieren. Ausgestattet mit Smartphone und Bestimmungsbüchern besichtigten wir den Zentralfriedhof in Graz, auf dem wir zahlreiche, vor allem wirbellose Tiere fanden. Auch die natürliche Pflanzenvielfalt war nicht außer Acht zu lassen und wurde von den SchülerInnen gewissenhaft mittels Fotos dokumentiert. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden im Projektmanagement-Unterricht festgehalten und nachbearbeitet. So kam eine erstaunliche Sammlung von über 100 Sichtungen zusammen, die sehr aufwendig in einer Excel-Liste zusammengetragen wurden und an die Projektverantwortlichen geschickt wurde. Die große Mühe zahlte sich aus und die Freude war groß, als wir im Sommer davon erfuhren, zu den Gewinnerklassen zu zählen. Es folgte eine Einladung zur Preisverleihung am 13. Oktober an der Pädagogischen Hochschule Wien, der wir gerne folgten. Die SchülerInnen nahmen dort am Vormittag an verschiedenen Workshops teil, am Nachmittag wurden die Platzierungen verkündet und die Preise verliehen. Die Klasse hat den 1. Platz belegt!
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Citizen Science Award der Agentur für Bildung und Internationalisierung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
an der Pädagogischen Hochschule Wien, im Rahmen der Preisverleihung des Citizen Science Award 2022/23
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
-
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Kooperation mit außerschulischen Organisationen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die SchülerInnen haben sich in ihrer Freizeit sehr stark mit dem Projekt identifiziert und viele Stunden auch außerhalb des Unterrichtes dafür investiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-
Wo liegen unsere Stärken?
-
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken