ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erasmus+ - Projektwoche der 5A-Klasse

Schule: BG/BRG Stainach
KoordinatorIn: Mag. Strampfer Irene
DirektorIn: Mag.Dr. Pieslinger Ulrike
Inhalt
Im März 2022 durfte die 5A-Klasse unsere Partnerschule aus Deutschland recht herzlich an unserer Schule begrüßen.
Im Zuge unseres Erasmus+ Projektes, welches gemeinsam mit zwei Partnerschulen aus Deutschland und Frankreich initiiert wurde, setzten sich die SchülerInnen mit den Themen Nachhaltigkeit, Tourismus und dem eigenen ökologischen Fußabdruck auseinander.
Mit Hilfe von äußerst lehrreichen Vorträgen, Workshops und Ausflügen wurden diese Themen realitätsnahe und abwechslungsreich behandelt.
Erasmus+ - Projektwoche 5A Klasse

Erasmus+ - Projektwoche 5A Klasse

Erasmus+ - Projektwoche 5A Klasse

Erasmus+ - Projektwoche 5A Klasse

Erasmus+ - Projektwoche der 5A Klasse

Erasmus+ - Projektwoche der 5A Klasse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Diverse Workshops und Projekte zum Thema Klimaschutz und Klimawandel in Kooperation mit dem UBZ Graz ( 2. Klasse ), Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband Liezen: Aktivitäten rund um das Thema "Kreisläufe in der Abfallwirtschaft", pandemiebedingte Onlinevorträge über Exkursionen zur Biomüllverwertungsanlage, musikalischer Müll-Workshop (4. Klassen im Rahmen des naturwissenschaftlichen Labors), JUNIOR-Company- RELODED: Erzeugung qualitativ hochwertiger umweltbewusster Fashionartikel ( www.reloded.at ), Geschichteprojekte für den Frieden ( 4. Klasse ), Wandmalereiworkshop in der Schulbibliothek ( Blumenwiese - 1. Klasse ), "Smile": ökonomischer Schlussgottesdienst, Stop-Motion-Animationen ( 8. Klasse ): Thema:Umwelt/Klima, Musikprojekts "Voices for Stainach" : Thema: Gemeinschaft, Freundschaft und Teamgeist.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erasmus+ Woche März 2022
Seit dem Schuljahr 2021/22 ist das BG/BRG Stainach offiziell bei Erasmus+ akkreditiert und kann in den kommenden Jahren an Projekten dieses Programmes der Europäischen Union teilnehmen. In diesem Schuljahr nahm die 5A-Klasse im Rahmen des Unterrichts von Geografie & Wirtschaftskunde an einer internationalen Projektwoche teil, welche am BG/BRG Stainach durchgeführt wurde. Das Projekt wurde von drei Schulen aus Österreich, Deutschland und Frankreich initiiert. Die SchülerInnen beschäftigten sich mit aktuellen Klimawandel-Themen: ökologischer Fußabdruck, Nachhaltigkeit und nachhaltiger Tourismus. Dabei ging es nicht nur um die Gegenwart sondern auch um Zukunftsszenarien, die aktiv von dieser Generation mitgestaltet werden. Der nächste Schritt ist der Besuch der Partnerschule in Deutschland. Dort werden die Themen anhand des städtischen Beispiels Frankfurt weiter behandelt und mit der ländlichen Region der Obersteiermark verglichen. Die SchülerInnen beider Schulen erstellen zu den gewählten Themengebieten und Fragestellungen Podcasts, welche anschließend mit der Partnerschule aus Frankreich online gestellt werden. Der Abschluss der Erasmus+-Projektes ist der Besuch der Partnerschule in Frankreich, wo mögliche Zukunftsszenarien und Alternativlösungen aufgezeigt und erarbeitet werden sollen.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
gar nicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte mit den Partnerschulen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Öffentlicharbeit erfolgte auf der Homepage, im Jahresbericht und Podcasts
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eine Reflexion erfolgte im Unterricht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit und im kreativen Austausch miteinander