Unser Wald im Jahreskreis
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: ÖKOLOG Volksschule Leithaprodersdorf
KoordinatorIn: Bezzegh Jessica Elisabeth, BEdDirektorIn: Plattensteiner Verena, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die Schüler*innen der Volksschule Leithaprodersdorf haben sich im Schuljahr 2021/22 gezielt mit dem Thema Wald auseinandergesetzt.Alle Schulklassen haben den anliegenden Wald samt dem Fluss der Leitha besucht und beobachtet. Dabei wurden verschiedene Spiele und Übungen durchgeführt, wie etwa ein Waldmemory, ein Waldbingo, Bewegungsspiele im Wald, Mosaike legen und vieles mehr. Am Tag des Waldes, am 21. März 2022, gab es eine Erkundungstour durch den Wald, bei welcher ein besonderer Augenmerk auf die Artenvielfalt im Wald gelegt wurde.
Es gab ebenso einen schulstufenübergreifenden Wandertag zum Teufelsloch, welcher am Schulanfang stattgefunden hat.
Ebenso haben nahezu alle Kinder der VS Leithaprodersdorf bei der Flurreinigung mitgemacht, welche in Kooperation mit der Gemeinde stattgefunden hat. Dies motivierte die Kinder, auch privat oder in Sachunterrichtsstunden sich dem Thema Umweltschutz und Müllentsorgung zu widmen.
Die Schüler*innen der 3. Klassen haben ein mehrwöchiges Projekt zum Thema Wald durchgeführt, bei welchem sie ein Wald Lapbook hergestellt haben.
Am Ende des Schuljahres war auch ein Förster zu Besuch in der Schule und die 4. Klasse hat den Förster auch bei ihm zuhause und im Wald besucht.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Schüler*innen der Volksschule Leithaprodersdorf haben sich im Schuljahr 2021/22 gezielt mit dem Thema Wald auseinandergesetzt.
Alle Schulklassen haben den anliegenden Wald samt dem Fluss der Leitha besucht und beobachtet. Dabei wurden verschiedene Spiele und Übungen durchgeführt, wie etwa ein Waldmemory, ein Waldbingo, Bewegungsspiele im Wald, Mosaike legen und vieles mehr. Am Tag des Waldes, am 21. März 2022, gab es eine Erkundungstour durch den Wald, bei welcher ein besonderer Augenmerk auf die Artenvielfalt im Wald gelegt wurde.
Es gab ebenso einen schulstufenübergreifenden Wandertag im Wald, welcher am Schulanfang stattgefunden hat.
Ebenso haben nahezu alle Kinder der VS Leithaprodersdorf bei der Flurreinigung mitgemacht, welche in Kooperation mit der Gemeinde stattgefunden hat. Dies motivierte die Kinder, auch privat oder in Sachunterrichtsstunden sich dem Thema Umweltschutz und Müllentsorgung zu widmen.
Die Schüler*innen der 3. Klassen haben ein mehrwöchiges Projekt zum Thema Wald durchgeführt, bei welchem sie ein Wald Lapbook hergestellt haben.
Am Ende des Schuljahres war auch ein Förster zu Besuch in der Schule und die 4. Klasse hat den Förster auch bei ihm zuhause und im Wald besucht.
Allgemeine Themen im SU nach Schulstufen
1.+2. Schulstufe:
Gesunde Ernährung, Sinne, Körperteile und Körperpflege, Besuch beim Imker und Bedeutung von Bienen, Besuch beim Bauernhof, Frühblüher kennenlernen, Umweltschutzstipps, Laubbäume, Welttierschutztag am 4.10., Verkehrserziehung- Projekt "Apfel & Zitrone", Unsere Erde, 4 Jahreszeiten, Kreislauf des Wassers, Tiere im Winter, Verkehr, der Apfelbaum, Versuche mit Wasser, Magnete & Luft
3.+4. Schulstufe:
Abfall und Mülltrennung/ Müllvermeidung, Wasserkreislauf, Frösche im Teich beobachten und in der Klasse, Sinne, Frühlingsblumen im Wald entdecken, Regenwald, Vom Korn zum Brot, Zähne, Gesunde Ernährung (Food Waste und Gesunde Jause), Energiequellen (Wind, Wasser und Sonne), Klassengemeinschaft stärken
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wie bereits im Rückblick beschrieben hat die VS Leithaprodersdorf sich mit dem Thema "Wald in den vier Jahreszeiten" beschäftigt.
Dabei gab es eine Erkundungstour am Tag des Waldes, welcher der 21. März 2022 war.
Die Kinder haben bereits im Sachunterricht und bei zahlreichen Projekten und Wandertagen den anliegenden Wald kennen gelernt. Am Tag des Waldes bekamen sie unterschiedliche Aufgaben, welche sie lösen sollten.
Die erste Schulstufe bekam einen Eierkarton samt einem Forscherbild (Pflanzen und Materialien, wie Moos, Äste, Blumen) darauf und sie sollten diese finden und einordnen.
Die zweite Schulstufe bekam ein Waldbingo, bei welchem sie verschiedene Aufgaben im Wald lösen mussten.
Die dritte Schulstufe hat sich speziell mit den Kräutern und Blumen im Wald und auf der Wiese beschäftigt und einen achtsamen Spaziergang durchgeführt und die vierte Schulstufe hatte eine Kooperation mit dem Projekt Feuchtwiesen, bei welchem die die Wiesen um den Wald herum erforscht wurden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder jeden Alters sind im Wald willkommen und der Wald soll auch als Erholungsgebiet für Kinder betrachtet werden. Alle Menschen, welche sich an die Regeln des Waldes halten sind in diesem Willkommen, daher benötigte es auch keine geschlechtsspezifischen Lernzugänge.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-Den Austausch und Vortrag von einem Förster aus Leithaprodersdorf
-Der Gemeinde und den Eltern der Kinder bei der Flurreinigung im Ort und Wald
-Innerhalb des gesamten Lehrer-Teams bei der Durchführung des Waldspazierganges und dem Tag des Waldes
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Alle unsere Projekte lassen sich auf der Homepage der Schule finden inklusive Fotos und einer kurzen Beschreibung. Ebenso werden die Eltern der Kinder in Form von Elternbriefen und E-Mails über wichtige Lehrausgänge und Projekte informiert. Dabei wird auch eng mit dem Elternverein der Schule zusammengearbeitet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Form von Teambesprechungen vor und nach den Thementage und Ausflügen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
den Wald in den 4. Jahreszeiten erforschen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch den regen Austausch innerhalb des Kollegiums und dem enormen Wissen der Kinder hinsichtlich Naturschutz und Umwelt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir wollen fortan jedes Jahr einen Thementag zum Thema Umweltschutz durchführen, welcher in Zusammenarbeit mit Förstern, Imkern, usw. aus dem Dorf erfolgen wird. Dazu gibt es bereits eine Zusammenarbeit mit einem Förster, welcher im kommenden Schuljahr mit den Lehrpersonen vermehrt das Thema "Artenvielfalt Leithaland" besprechen wird.
Wo liegen unsere Stärken?
Eindeutig in der guten Zusammenarbeit innerhalb des Teams aber auch mit den Einwohner*innen aus Leithaprodersdorf, sowie den Eltern der Kindern.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen