Jahresberichte nach Handlungsbereichen
Auf dieser Seite finden Sie ÖKOLOG-Jahresberichte nach Themen gruppiert
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld

Projekt: Anbau - Pflege - Ernte
HBLA für Landwirtschaft und Ernährung
In Zusammenarbeit mit der Partnerschule ASO Traismauer wurde ein Green Care Projekt durchgeführt, bei dem die Arbeiten im Garten im Jahreslauf gemeinsam durchgeführt wurden.

40 Tage für die Umwelt - Ein Gemeinschaftsprojekt
VS Eggersdorf
Die Volksschule Eggersdorf nahm in der Fastenzeit, neben einigen weiteren Schulen in der Umgebung, an einem Gemeinschaftsprojekt zum Thema Umweltschutz teil. Nach dem Motto „40 Tage für die Umwelt“ wurden gemeinsam Aktivitäten gesetzt, die auch zuhause zum Mitmachen einluden. Ne…

Müllentsorgung und Müllverwertung
BG_BORG Deutschlandsberg
Nach dem Ende der Distance Learning-Phasen und der Rückkehr der Schüler und Schülerinnen in die Schule stieg die Menge des Abfalls in den Klassen wieder an. Daher sollte dieses Schuljahr der Fokus auf das Vermeiden, Trennen und Wiederverwerten von Abfall gelegt werden. Somit …

Landwirtschaft im Rahmen der Nachhaltigkeit
Mittelschule Neustadtl/D.
Als Teilnehmer am ÖKOLOG-Netzwerk möchte die NÖMS Neustadtl einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele der Agenda 2030 leisten. Gemeinsam wurden deshalb am Standort unzählige, tolle Ideen für die ökologische, soziale und wirtschaftliche Gestaltung des Lebensraums Schule…

Schulprojekt "Nistkästen"
NÖMS Krems
Die Schule hat gratis ca. 200 Bausätze für Vogelnistkästen erhalten und diese im Werkunterricht zusammengebaut. Zusätzlich wurden die Kästen mit einem Laser-Logo (Brandzeichen) der Mittelschule Krems gekennzeichnet und in der Umgebung Krems an Schülerinnen und Schüler sowie Bet…
Schulklima und Partizipation

Menschenrechte - der Kompass für ein gutes Miteinander
VS Eisteich
Was hält unsere Welt zusammen? Worauf können sich die meisten Menschen verständigen, auch wenn eine Vielzahl von Lebensformen, Erfahrungen, Traditionen, religiösen und ethischen Überzeugungen unsere Gesellschaft prägen? Kinder wachsen in eine pluralistische Welt hinein, in der s…

Unser Schulgarten im Wandel der Jahreszeiten – Der Winter kann kommen!
Bundesgymnasium Vöcklabruck
„Welche Pflanzen sind in unserem Blumenbeet, welche Pflege ist im Herbst notwendig und wie wird es sich im Jahreslauf weiter entwicklen“, waren wichtige Fragen, die im Rahmen des Projekts "Unser Schulgarten im Wandel der Jahreszeiten - Der Winter kann kommen" im Mittelpunkt stan…

Einige Projekte im Schuljahr 2021/22 im Überblick
DAVINCI-Schule der Evangelischen Stiftung der Gräfin Elvine de La Tour
Blooming Die Schüler:innen der 3. Klasse versuchten mit einem summenden und blühenden Projekt die Artenvielfalt zu erhöhen. Das Motto lautete „Einfach Blumensamen ansäen, um für die Insekten Nahrung zu schaffen.“ Man bedenke, dass für rund 80 % unserer Blütenpflanzen die Best…

Sustainable Hours
BHAK/BHAS Oberwart
Schüler/innen der 5. HAK-Klassen gestalten für Schüler/innen der 1.HAK einen Projekt-Vormittag unter dem Titel "Sustainable Hours"! Mittels Mind- Map und Präsentationen über die Themen „Wald“ und „Naturschutz und Schutzgebiete“ führten die Schülerinnen und Schüler durch den Vo…

Ökolog is hier to stay
KLEX - Klusemann Extern
Ökolog ist in der Schule etabliert, alle Klassen machen mit, die Projekte lassen sich sehen, gewinnen Aufmerksamkeit und sogar externe Anerkennung (Umweltpreis der Stadt Graz). Die Dokumentation (Padlet) funktioniert immer besser. Die Kooperationen mit anderen Schulen und zuletz…
Natur erleben im Schulumfeld

Die Entstehung unseres Wohlfühlgartens
MS Herzgasse mit Schwerpunkt Informatik
Diverse bauliche und pflanzliche Veränderungen und Neugestaltungen in unserem Garten, die dazu beigetragen haben, dass er sich zu einem wahren Hingucker und Ort der Ruhe, Schönheit und des Entdeckens für alt und jung entwickelt hat.

Earth in Danger
Mittelschule Laßnitzhöhe
Earth in Danger: Im Englischunterricht und dem Wahlpflichtfach English & Communications werden Texte und Interviews verfasst; SuS gestalten einen Podcast und agieren als Botschafter:innen für Fairness und Umwelt. Wild Cage (Ruderalgarten im Joanneumsviertel): Arbeit mit Ton & B…

"Jetzt wird es grün und bunt"
GTVS09, Währinger Straße 43, Schule im Park
Weiterführung des Themas: Umgestaltung der Außenbereiche der Schule mit Berücksichtigung ökologischer Aspekte: 1) Organisation der Betreuung, tatsächliche Betreuung und teilweise Erweiterung der neu angelegten Grünbereiche: Naschgarten im Schulhof inklusive Insektenhotel, Hochb…

Die Alpenrobben sind unterwegs!
Nationalparkmittelschule Winklern
Die Alpenrobben, das sind 28 Schüler*innen aus Deutschland und Österreich, die zwei Jahre intensiv zusammen arbeiten. Sie leben im oberen Mölltal und in Ostriesland – im Nationalpark Hohe Tauern und im Nationalpark Wattenmeer. Sie wollen die Besonderheiten beider Nationalparks e…
Gestaltung urbaner Räume - Schulhof und Schulumfeld (Erlauf-Au)
BG/BRG Wieselburg
Schüler/innen helfen mit bei der Umgestaltung des Schulhofes - Bau einer Gemüse und Kräuter-Pyramide. Projekt der 1C Klasse mit Frau Professor Riedmann und Frau Professor Plank! Feuerstelle mit Steinsitzkreis. Schüler/innen gestalten die Erlauf-Au und den Damm. Es werden zah…
Einsparen von Ressourcen

GREEN CHAMPION - Lehrlinge am Weg in eine nachhaltige Zukunft
Spar-Akademie Wien - Berufsschule der SPAR-AG
Wir sind GREEN CHAMPION! Im Rahmen der Weiterführung einer gemeinsam mit WWF Österreich entwickelten, umfangreichen Ausbildung in Sachen Nachhaltigkeit, haben heuer 120 Lehrlinge des dritten Jahrganges, diese in Österreich einzigartige Zusatzausbildung zu Themen wie: Klimaschu…

Schulumbau an der MS Nötsch im Gailtal
Mittelschule Nötsch - Naturparkschule
Im Schuljahr 2021/22 wurde die MS Nötsch saniert. Aus diesem Grund wurden die SchülerInnen in der Expositur Bad Bleiberg unterrichtet. Es gab viele Herausforderungen für SchülerInnen und Lehrkräfte. Ziel war es, das soziale Miteinander zu fördern und dies wurde durch verschieden…

Vertikaler Garten
MMS 12 Harbachschule
Aus einer alten Leiter, Tetra-Packs, PET-Flaschen und Wollresten entstand ein wunderschöner vertikaler Garten, der ab sofort unser Schulhaus ziert und die heißen Wochen vor den Sommerferien etwas erträglicher macht.

Gezieltes Einsparen von Papier gelungen!
HAK Reutte
Eine Projektgruppe hat es geschafft, sich gezielt mit der Reduktion von Papier auseinanderzusetzen und bedeutende Verbesserungen an der Schule zu etablieren: Alle COOL Aufträge werden digital zur Verfügung gestellt; die Maturaaufgaben werden nur mehr nach Bedarf ausgedruckt und …
Wie gehen wir mit Kleidung um - Kleidung nachhaltig verwenden
VS Keutschach
Die Schüler*innen durchlebten eine Reise von der Steinzeit bis in die Jetztzeit. Sie lernten verschiedene Kleidungsstücke der Epochen kennen, aus welchen Material sie gemacht wurden und wie die Stoffe eingefärbt wurden.
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Bewegung ist Klasse
VS 22 Ponfeld
Durch die vielen negativen Belastungen und Einflüsse sind die SchülerInnen körperlich und mental sehr gefordert und auch teils überfordert. Uns war es wichtig sie durch viele Aktivitäten körperlich, geistig aber auch sozial zu stärken. Die tägliche Bewegungseinheit und der tägli…

Unverbindliche Übung Klettern
MS Wolfsbach
Klettern zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit Klettern zur Stärkung des Selbstvertrauens und Verantwortungsbewusstseins

"Ich kann gut GLÜCK"- Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Schüler*innen und Lehrer*innen
Volksschule Fresach
Mit unserem Gesundheitsprojekt zum Thema „glücklich sein“ wollen wir die psychosoziale Gesundheit von Lehrer*innen und Schüler*innen Zu Beginn überlegten wir, was Glück überhaupt ist. Pipi Langstrumpf sagt dazu: „Das habe ich noch nie vorher versucht, aber ich bin völlig sicher…

Grüne Wand
Mittelschule Illmitz - Nationalparkschule
Trotz umfangreicher Vorarbeiten, Erarbeitung von unterschiedlichen Lösungsvarianten sowie der Einbeziehung fachmännsicher Unterstützung war es leider nicht mögklich, die "Grüne Wand" schon im Schuljahr 2021/22 umzusetzen. Das Projekt wurde dem Kollegium präsentiert, immer wiede…

Regionale und Saisonale Jause
VS Anger
Die 1. und 2. Klassen haben mehrere Beete und Töpfe mit Radieschen, Erdbeeren, Schnittlauch und Schwarzbeeren bepflanzt. Mit den Kindern wurden die Teile der Pflanzen besprochen, was für deren Pflege und Wachstum wichtig ist und wie man Pflanzen richtig einsetzt. In den Pause…
Reduzieren von Emissionen

Regionale Genuss- und Lebensmittel verarbeiten und genießen
Volksschule Innervillgraten
Von der monatlichen Gesunden Jause zum gesunden Lebensstil durch naturnahe Lebensmittel.

Plastikfreie Schule?
SMS Villach Lind
Kann eine Schule plastikfrei werden? Zumindest teilweise wurde dieses hochgesteckte Ziel erreicht. In den Teilbereichen Kaffeeautomat und Heft- bzw. Bucheinbände konnte das Ziel erreicht werden, für PET-Flaschen gibt es leider kaum Alternativen.

Vom Korn zum Brot
Volksschule Trebesing
Bei einem sehr interessanten und spannendem Tag auf dem Altersberg erfuhren wir sehr viel über unser heimisches Getreide, mahlten das Mehl frisch in der Mühle, backten unsere Weckerl im Brotbackofen und durften anschließend auch noch unseren Teig am Lagerfeuer als Stockbrot back…

Mit Kindern die Natur erleben-Walderlebnis mit allen Sinnen
VS 2 Gratkorn
Für ein Kind,dem sich die wunderbare Welt der Natur öffnen soll, ist vor allem wichtig, zu fühlen und erst auf dieser Grundlage Wissen aufzubauen. In disem Sinne haben wir Erwachsene(Lehrer/innen), die Fähigkeit den Kindern ein Bewusstsein für ihre natürliche Umgebung zu vermitt…

Unser ÖKOLOGisches Schuljahr 2021/22
BG/BRG Kirchengasse
Das BG/BRG Kirchengasse hat im Schuljahr 2021/22 einige ÖKOLOG-ische Aktivitäten durchgeführt. Das Schuljahr startete mit dem Sozialprojekttag, bei dem das gemeinsame und soziale Miteinander im Vordergrund standen. Gleichzeitig wurden mit dem Schulbeginn auch die Umweltbeauftrag…
Gestalten von Schul- und Freiräumen

Unser erstes Jahr im Ökolog-Netzwerk
BORG Monsbergergasse
Bekanntmachen des Projekts Ökolog im Lehrkörper und unter der Schülerschaft Anlage eines open school gardens

Ökolog-Projekte des BRG solarCity
BRG solarCity Linz
Im BRG solarCity wurden heuer mehrere Projekte durchgeführt. - Baumpflanzung - Nachhaltiges Klassenzimmer - Sitzhocker Gestaltung - Microhousing

Biodiversität "Lebens(t)raum Elmberg"
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
Aufgrund des Rückgangs der Biodiversität haben sich die dritten Jahrgänge das Ziel gesetzt dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Aus diesem Grunde wurde ein Biodiversitätsnetzwerk und mehrere Aktivitäten zum Erhalt vielfältiger Lebensräume in die Tat umgesetzt. Bereits vorhandene…

Schulhofgestaltung
VS Hohenthurn
Aus Holz wurden Skulpturen hergestellt. Skizzen angefertigt und auf das Holz übertragen. Mit Aquarellfarben bemalt und lackiert. Gemeinsame Überlegungen zur Anbringung im Schulhof gemacht.

Unser Schulgarten im Wandel der Jahreszeiten – Der Winter kann kommen!
Bundesgymnasium Vöcklabruck
„Welche Pflanzen sind in unserem Blumenbeet, welche Pflege ist im Herbst notwendig und wie wird es sich im Jahreslauf weiter entwicklen“, waren wichtige Fragen, die im Rahmen des Projekts "Unser Schulgarten im Wandel der Jahreszeiten - Der Winter kann kommen" im Mittelpunkt stan…
Kultur des Lehrens und des Lernens

Reflektierter Konsum und Selbstgemachtes
Islamisches Realgymnasium Wien
Im Schuljahr 2021/22 setzten sich die UnterstufenschülerInnen des Klimaclubs mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Dabei beschäftigten sie sich mit dem Thema Umweltverschmutzung durch Müll, Textilien und Kosmetikprodukten sowie den dabei beteiligten ausbeuterischen Arbeitsbe…

Schulumbau an der MS Nötsch im Gailtal
Mittelschule Nötsch - Naturparkschule
Im Schuljahr 2021/22 wurde die MS Nötsch saniert. Aus diesem Grund wurden die SchülerInnen in der Expositur Bad Bleiberg unterrichtet. Es gab viele Herausforderungen für SchülerInnen und Lehrkräfte. Ziel war es, das soziale Miteinander zu fördern und dies wurde durch verschieden…

PolliDiversity – Forschungsprojekt Blumen- und Insektenvielfalt
de La Tour Schule SONNENHAUS Leibnitz
Die de La Tour Sonnenhaus forscht! Die Primaria 2 legte eine Blumenwiese neben dem Beerenbeet an. Die Schüler:innen verbringen viel Zeit in freier Natur um Primärerfahrungen mit dem Klima, den Jahreszeiten, den Naturelementen, mit Tieren und Pflanzen zu ermöglichen. Leo Lederer…

Methoden der Abfallbehandlung
PTS Hollabrunn
Mülltrennung an der Schule und im Haushalt, Müllvermeidung Workshop und Vortrag vom lokalen Abfallverband Besuch Kläranlage

Zukunft mit Vernunft gestalten
MS Kaindorf
Jeder Mensch hinterlässt ihn - einen ökologischen Fußabdruck. Den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO durch Bewusstseinsbildung näherkommen: Behandlung von Umweltthemen Jeder Mensch wünscht sich eine lebenswerte Zukunft. SuS übernehmen Verantwortung; wir setzen gemeinsam kon…
Mobilität und Verkehr

Sport und Gesundheit
MS Bad Gleichenberg
BIKEline - We bike the world BIKEline steht für Gesundheit und Klimaschutz. Gemeinsam fahren Schüler:Innen mit dem Rad zur Schule und fördern so nicht nur ihre Gesundheit, sondern schützen auch gleichzeitig das Klima.
Days for future - trotz Covid
Volksschule Zirl
Ökologische Themen sind ein selbstverständlicher Teil unseres Unterrichts!

Reduktion Carbon Footprint an der HTL Wolfsberg
HTL Wolfsberg
Reduktion von PET Flaschen Bildung von Fahrgemeinschaften Sensibilisierung hinsichtlich Ressourcenverbrauch

Mobilitätspass - Bewegungsschwerpunkt
Volksschule Siegendorf / Osnovna škola Cindrof
In diesem Schuljahr führten wir unseren Mobilitätspass weiter. Als Abschluss und Belohnung nahmen alle Kinder am Sport- und Bewegungstag teil. Weiters gab es verschiedene Aktionen zum Thema "Gesundheit und Bewegung".

E-Mobilität
Zweisprachige Bundeshandelsakademie Klagenfurt
Heutzutage wird bei E-Mobilität meistens an E-Autos gedacht. Wir wollten uns mit einem Bereich der Mobilität auseinandersetzen, der weltweit für ca. 3% der CO2-Emissionen verantwortlich ist - dem Flugverkehr. Zur Zeit wird fieberhaft nach nachhaltigen Antriebslösungen für Flugze…