Jahresberichte nach Handlungsbereichen
Auf dieser Seite finden Sie ÖKOLOG-Jahresberichte nach Themen gruppiert
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld

Hecken- und Baumpflanzaktionen
BG/BRG Tulln
Auf dem Sportplatz wurden durch die SchülerInnen der 2. Klassen Heckensträucher gepflanzt. Diese sollen als Sichtschutz zum Parkplatz dienen und eine Nahrungsquelle für Vögel und Insekten bieten. Im Rahmen eines Projekts für die Anwartschaft als UNESCO-Schule wurden Bäume am S…


Aktion Kinderhände
NNÖSMS Wölbling
Das Klimavolksbegehren wurde dem Parlament vorgelegt. Doch die Stimmen der Jüngsten, die die Klimakrise am stärksten treffen wird, zählte beim dem Volksbegehren leider nicht. Mit einer Endlospapierrolle, wollten die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam machen, wie wichtig …

"Mai-Steige" - Textstreifen zum Thema Klimawandel
NNOEMS Kautzen
Angelehnt an die Tradition, dass ein aufgemalter Mai-Steig zwei Liebende miteinander verbinden soll, haben die Schülerinnen und Schüler ihre Herzenswünsche für ihre Zukunft in Bezug auf den Klimawandel formuliert. Dabei standen klar die Ziele für saubere/bezahlbare Energie, sowi…

Wiese, Hecke, Wald gemeinsam genießen
Aktiv-Mittelschule Hohenruppersdorf
Nachdem in der Zeit des Distance-Learnings das Natur- und Gemeinschaftserlebnis viel zu kurz gekommen war und wir psychischen Problemen und mangelnder Motivation vorbeugen wollten, versuchten wir in der Natur gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Im Unterricht wurde das Wissen übe…
Schulklima und Partizipation

Erntedankfeier im Betreuungszentrum Zwettl auf DVD
Landwirtschaftliche Fachschule Zwettl
Aufgrund der besonderen Situation wäre das traditionelle Erntedankfest im PBZ Frohsinn fast ins "Wasser" gefallen. Doch die Schülerinnen des 3. Jahrganges überlegten gemeinsam mit ihren Klassenlehrern, wie sie den Senioren trotzdem Freude bereiten können. Durch die innovative Id…
"Gegen Vieles ist ein Kraut gewachsen"
Christian Doppler Gymnasium
Dieses Medienprojekt der 1M-Klasse befasste sich mit dem Thema "Kräuter" in vier verschiedenen Gegenständen, das an einem Projekttag im Oktober durchgeführt wurde. Es wurden sieben Kräuter ausgewählt, zu denen die Schüler auch einen Bezug haben: Ringelblume, Zitronenmelisse, Th…
Umweltzeichen Peers Ausbildung
PVS der PH Steiermark
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse haben wöchentlich einen umweltpädagogischen Input in unterschiedlichen Fächern erhalten. Schwerpunkt der Umweltzeichen Peers-Ausbildung war die Sensibilisierung für Natur- und Tierschutz. Aufgrund der Reflexion aus der 3. Klasse, war es…

Klimaschutztheater
VS Gföhl
Theatervorstellung für 1. und 2. Klasse samt Vorschüler zum Thema Klimaschutz
Gesund durch das Schuljahr: Psychosoziale Gesundheit – Achtsamkeitsprojekt "Zauberzeit"
Volksschule Wolfsbach
Für das Schuljahr 2020/21 nahmen wir uns das Thema „Gesund durch das Schuljahr“ vor. Wir entschieden uns für den Themenschwerpunkt „Psychosoziale Gesundheit – Achtsame Schule“ mit dem Achtsamkeitsprojekt "Zauberzeit", das die Gesundheitsbeauftragte der Schule, Frau Baumgartner, …
Natur erleben im Schulumfeld

Mikroplastik im Wasserkreislauf
Volksschule Graz Engelsdorf
Wir haben uns in diesem Schuljahr auf sehr vielfältige Weise mit dem Thema Wasser beschäftigt – sei es in speziellen Projekten einzelner Klassen, im Religionsunterricht oder einfach im Schulalltag. Viel Unterstützung bekamen wir dabei vom UBZ. Da es die Corona-Maßnahmen anfangs …

Bau einer Kräuterspirale
SMS Villach Lind
Das Projekt "Kräuterspirale" war schon seit dem Vorjahr geplant, aber aufgrund der Covid-Bestimmungen und -sperrungen bislang nicht durchführbar. Mit der Öffnung im Mai 2021 wurde aber endlich der Spatenstich für das Projekt gesetzt. Zusätzlich konnte die Schule noch einige Nasc…
Hochbeet - Schulgarten
Volksschule Tarrenz
Nach einer Idee von Schülern wurde mit Hilfe der Gemeinde Tarrenz im Schulhof ein Hochbeet angelegt. Dieses wurde von den Schülern der 3. + 4. Klasse gefüllt und bepflanzt. Nach einigen Wochen konnten wir eine reichliche Ernte einbringen und verkosten.

GREENsChOOLENERGY
HTL1 Klagenfurt
Bestehende Glasfassade, die ihre vorgesehene Funktion leider nicht erfüllt, gegen eine teiltransparente mit Photovoltaik besetzte Fassade ersetzen. Erstellen des hydraulischen Konzeptes für die Bewässerung der Dachbegrünung und Kühlung der Photovoltaikpaneele mit Wasser für ei…
Make earth cool again
MS Trieben
Upcycling und Pflanzprojekt in der 1. Klasse Aus leeren PET Flaschen wurden Pflanztöpfe für Pflanzen, die wir selbst gezogen haben. Die Pflanztöpfe wurden von uns bemalt und mit Erde befüllt. Die Schülerinnen und Schüler haben entweder Samen gesäht oder Keimlinge eingetopft…
Einsparen von Ressourcen

Zertifizierung zum Umweltzeichen
Gesund-Aktiv-Mittelschule Ravelsbach
Im 2. Semester des vorigen Jahres wurde, von der Direktion initiiert, die Zertifizierung zum Österreichischen Umweltzeichen begonnen. Im Umweltzeichen-Team arbeiten Frau Direktor Karin Hnuta, Frau Dipl.Päd. Eva Winkler, die Schulwartin Frau Sabine Kanzian, die Schulsprecherinnen…

Das nachhaltige Dorf der Zukunft
HBLFA Tirol Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol
Das Projekt zum "nachhaltigen Dorf der Zukunft" fungierte unter dem Aspekt der ländlichen Entwicklung vor dem Hintergrund ökologischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. In einem ersten Schritt wurden mit Schüler/innen von insgesamt vier Klassen der HBLFA Tirol unterschie…
Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff
BG/BRG Brucknerstraße, Wels
Im Rahmen des Laborunterrichts Chemie beschäftigten sich die Schüler*innen mit den unterschiedlichsten Kunststoffarten. Es wurden die Dichte und die Hitzebeständigkeit verschiedener Kunststoffproben (PVC, PC, PP, PS, PE und PET) bestimmt und miteinander verglichen. Es wurde auch…

Wirtschaft & Medien - Kurzvideos zum Thema Umwelt
MS Adnet
"Wirtschaft & Medien": Ein Kurzvideo zum Thema Umwelt bzw. zu verschiedenen Umweltthemen (Abfall..., Klimaerwärmung....) wurde produziert.

PetMan
HTBLA TRAUN
Der HTL-Traun wurden vom Automatenaufsteller mehrere Behälter für die umweltfreundliche Entsorgung von PET-Flaschen zur Verfügung gestellt. Abgesehen von der mangelnden Motivation, diese Behälter auch zu nutzen, brauchen die leeren Flaschen viel Platz. Ziel dieser Diplomarbeit …Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Umweltzeichen - Rezertifizierung
Landw. Fachschule Andorf
Im Rahmen der Umweltzeichen - Rezertifizierung wurden folgende Bereiche auf die erfordlichen Kriterien überprüft: Umweltmanagement Bildungsqualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung Energienutzung und -einsparung, Bauausführung Schuleigener Außenraum Gesundheitsförd…

Green Care - "Baden in Vielfalt"
Landwirtschaftliche Fachschule Warth
Diese grüne „Kunstinstallation“ am Geländer der GARTEN TULLN, von den Schüler*innen der LFS Warth hergestellt und bepflanzt mit Heilkräutern der Region, verweist mit Augenzwinkern auf die Heilkräfte der Gartentherapie, badet hier doch ein Gärtner im Upcycling-Hochbeet inmitten …
Die VS Raaba trägt zum Umweltschutz bei und setzt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander:
VS Raaba
- Workshops zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit: 1.) Mobilitätsprojekt (Vortragende Dr. Maul, eigene Umsetzung in kleineren Experimenten / Befragungen etc. in unterschiedlichsten Klassen) 2.) Workshop "Unser Boden - unser Leben" (für die 3. Klassen) …

Pomologie im Klostergarten - Schöpfung bewahren - schätzen und schützen
Klemens Maria Hofbauer Gymnasium
Um das ökologische Bewusstsein der Jugendlichen im Klemens Maria Hofbauer Gymnasium auch im Schuljahr 2020/2021 zu stärken und zu vertiefen, wurde ein Folgeprojekt des "Obstbaumschnittprojektes" zum Thema NACHHALTIGKEIT durchgeführt und das Projekt „Pomologie im Klostergarten“ …

Woher kommt unser Essen. Schulgartenprojekt
Volksschule Fischerau
Gemeinsam wurden unsere 2 Hochbeete und unsere Kräuterschnecke wieder neu bepflanzt.Reduzieren von Emissionen

Agenda 2030 – 17 Ziele, 17 Schulen, 17 Videos
BORG Deutschlandsberg
Initiiert von Land Steiermark und dem Umweltbildungszentrum Steiermark entstand eine 17-teilige Reihe von Videos, jedes davon mit Fokus auf einem der SDGs. Projektpartner unserer Schule zur Arbeit am SDG 13, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, waren die für Mobilität zuständige Abte…
Flaschendesignwettbewerb
Bafep Wien 10
In Kooperation mit der Fachgruppe für BE- und Werken wurden Designlogos für eine Schulflasche erstellt. In einer Schulausstellung wurden ca. 360 Designs aufgestellt und in einer die Schulgemeinschaft umfassenden Abstimmung ein Siegerdesign gewählt. Die Flaschen wurden nun bestel…

Wasserschule
Volksschule Thaya
In Wasserschulen wird darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler ausreichend Wasser trinken. Das fördert die Leistungsfähigkeit und ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor Karies und Übergewicht, leichtere Schultaschen. Jede Schülerin, jeder Schüler und jede Lehrkraf…

Energiechecker
VS Sallingberg
Von der ENU erhielten wir Plakate, Raumthermometer und Hinweisschilder für die Klassen. Über einen längeren Zeitraum wurden die Klassentemperaturen dokumentiert. Es wurden Möglichkeiten thematisiert, wo wir im Alltag Energie und Ressourcen einsparen können. (z. B.: Standby verme…

Projekt Recycling
GRG16 Maroltingergasse
Mit dem Thema „Recycling“ hat das GRG 16 mit zwei 4. Klassen (4A, 4E) heuer am 16. Projektwettbewerb des VCÖ teilgenommen. Dieser Projektwettbewerb wird alle zwei Jahre für die 8. Schulstufe ausgeschrieben und mehr als 200 Schulen aus Österreich, Deutschland, Slowakei und Ungarn…
Gestalten von Schul- und Freiräumen

Erstellung eines Nachhaltigkeitsblogs
VBS Augarten
Auf der Homepage soll ein Nachhaltigkeitsblog entstehen, der fächerübergreifend durchgeführt werden soll. Zum Beispiel: Berechnung des Stromverbrauchs, gesunde Ernährungsmaßnahmen, Mülltrennungsverfahren, Kleidertauschbörse, begrünung der Klassenräume, Maßnahmen zum Klimasch…

Schulacker
VS Enzersdorf-Margarethen
Der Schulacker wurde heuer - zwar weniger als ursprünglich geplant (aufgrund von Zeitmangel durch Lockdowns) - von den Kindern und Eltern der 3. Klassen bewirtschaftet. Auf die Ernte im Herbst freuen sich alle schon sehr.
Hochbeet - Schulgarten
Volksschule Tarrenz
Nach einer Idee von Schülern wurde mit Hilfe der Gemeinde Tarrenz im Schulhof ein Hochbeet angelegt. Dieses wurde von den Schülern der 3. + 4. Klasse gefüllt und bepflanzt. Nach einigen Wochen konnten wir eine reichliche Ernte einbringen und verkosten.

Ein Komposthaufen im Schulgarten - aus Abfall wird Erde
Volksschule Mieders
Gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein und der Gemeinde Mieders starteten wir die Initiative zum Erlangen der Plakette "Natur im Garten" für unseren Schulgarten. Die Auszeichnung des Gartens ist ein weiterer Schritt zu einem naturnahen Garten, in dem sich alle Lebewesen woh…
Artenvielfalt und Klimaschutz an den Bundesschulen Fohnsdorf
Bundesschulen Fohnsdorf EFW, FSW, HLW
Seit mehr als einem Jahr beeinflusst das Corona-Virus uns in allen Lebensbereichen. Um den Zusammenhang zwischen Umwelt- bzw. Artenschutz und der Entstehung einer Pandemie besser zu verstehen, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf mit Zoonos…Kultur des Lehrens und des Lernens

Gelebtes Handwerk - Andrahhog
Bergbauernschule Hohenlehen
Der „Andrahhog“ ist eine, für das Obere Ybbstal charakteristische traditionelle Form eines Holzzauns und das ganz ohne Nägel oder Schrauben. Dieser wird einzig und alleine mit Materialien, welche vor Ort auf einer Alm vorhanden sind, hergestellt. Die Hohenlehner SchülerInnen hab…

Der Schulgarten als erweitertes Klassenzimmer
GTVS Rosa Jochmann Fuchsröhrenstraße
Singen und Tanzen ist für Menschen, aber vor allem für Kinder als Ventil oder als Ausdrucksform enorm wichtig. Da dies jedoch in der Klasse nicht möglich war, wurde vermehrt der Schulgarten als erweitertes Klassenzimmer verwendet. Die lebendige und zugleich idyllische Stimmung d…

"TGI-Nutztier-Savanne"
Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
Das TGI-Areal wurde im Unterricht ausgebaut: - Hängebauchschweine - Laufenten - Zwergschafe - Hühnerstall - Weidesystem - Tränken - Trainingsplatz
Palettenmöbel basteln wir selbst
NMS Herzgasse mit Schwerpunkt Informatik
Um dem Schulgarten das nötige Flair von Schulraumgestaltung und Wohlfüloase zu geben wollten wir Palettenmöbel basteln und einen Teil der Gartenfläche mit Gräsern bepflanzen. Leider war durch COVID -19 dieses Vorhaben nicht durchführbar.

Gesund durch das Schuljahr: Psychosoziale Gesundheit – Achtsamkeitsprojekt "Zauberzeit"
Volksschule Wolfsbach
Für das Schuljahr 2020/21 nahmen wir uns das Thema „Gesund durch das Schuljahr“ vor. Wir entschieden uns für den Themenschwerpunkt „Psychosoziale Gesundheit – Achtsame Schule“ mit dem Achtsamkeitsprojekt "Zauberzeit", das die Gesundheitsbeauftragte der Schule, Frau Baumgartner, …
Mobilität und Verkehr

Mobilitätsprojekt "Wir laufen um die Welt" Charity-Lauf
BG,BRG,BORG St.Johann
Unter dem Motto „Wir laufen um die Welt“ sammelten die Schüler*innen und Lehrer*innen des BG/BRG/BORG St. Johann insgesamt € 4.000, die im Rahmen der Siegerehrung an die Kinderhilfe Schwarzach und das Projekt Intersol übergeben wurden. Zwischen 1. Mai und 30. Juni konnten alle S…
Das nachhaltige Dorf der Zukunft
HBLFA Tirol Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol
Das Projekt zum "nachhaltigen Dorf der Zukunft" fungierte unter dem Aspekt der ländlichen Entwicklung vor dem Hintergrund ökologischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. In einem ersten Schritt wurden mit Schüler/innen von insgesamt vier Klassen der HBLFA Tirol unterschie…
Die Schatzmeister*innen der 17 Schätze im Stuwerviertel starten durch. Agenda 2030.
Wissenswerkstatt W178
Arbeit zu den 17 SDGs (Sustainable Developement Goals). Die Schatzmeister*innen sind Kinder der Wissenswerkstatt W178. Die Kinder werden von uns mit der Agenda 2030 vertraut gemacht. Mit unterschiedlichen Mitteln erkundet, verarbeitet und kommuniziert dann das Pädagog*innenteam …
Teilnahme an der Umweltwoche
ÖKO-Mittelschule Mäder
Als Umweltzeichen- und auch ÖKOLOG-Schule haben wir im Juni 2021 bei der Umweltwoche mitgemacht. Da jeder Tag mit einem Umwelt-Thema versehen war, planten wir Projekte zu den verschiedenen Themen. Vom Besuch beim ARA (Abwasserverband) Hohenems über Teilnahme an einer digitalen …