Jahresberichte nach Handlungsbereichen
Auf dieser Seite finden Sie ÖKOLOG-Jahresberichte nach Themen gruppiert
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld

Bee Running
Volksschule Tullnerbach
Bei diesem Projekt ging es darum den Kindern die Wichtigkeit der Bienen für unsere Umwelt zu veranschaulichen. Es gab vielfältige Vorgespräche mit den Kindern zu der Thematik. Dann wurde an der Aktion "Bee Running" von Natur im Garten teilgenommen. Dabei ist die Mehrstufenklasse…

Die Tiere liegen uns am Herzen-Wir, die Gegendtaler TierwohlcheckerInnen
NMS Gegendtal-Treffen
Durch einen Bauernhofbesuch in Arriach und einen Workshop mit den Seminarbäuerinnen sollen die Schülerinnen und Schüler für eine artgerechte Tierhaltung sensibilisiert werden sowie dazu angeregt werden, ihre eigenen Essgewohnheiten in Bezug auf die Herkunft von tierischen Produk…

Förderung der Biodiversität gegen Insektensterben
BRG/BORG Schloss Traunsee
Förderung der Biodiversität gegen Insektensterben Im Frühjahr hatten wir vor, mithilfe der Oberstufe (klassenübergreifend) im Zuge unserer VARIO-Einheiten (von den Schülern/innen frei wählbare Einheiten zwei mal pro Woche im Stundenplan) die Blumentröge beim Schulpark und auf u…

Weltrekord "Längste Papierbaumkette der Welt"
Volksschule I Gratkorn
Herr Patrick Treml, ein Lehrer unserer Schule, organisierte den Weltrekordversuch. Die Schüler bemalten Bäume, die auf stärkerem Papier kopiert wurden. Es kamen auch bemalte Bäume aus der ganzen Welt zu uns. Das gesamte Schulpersonal und auch Eltern fädelten diese Bäume auf und …

Gebt Bienen eine Chance!
MS Hitzendorf
Am Donnerstag, den 17. Juni 2021, setzten die Schülerinnen und Schüler der 1c Klasse der MS Hitzendorf, gemeinsam mit ihren Klassenvorständen Gernot Pleyer und Gabriele Ruckenstuhl und freiwillig helfenden Eltern und Großeltern, das Projekt „Gebt Bienen eine Chance“ in die Tat u…
Schulklima und Partizipation

Einführung eines Schülerinnen und Schüler Ökolog-Teams
BG/BRG Kirchengasse
Seit diesem Schuljahr 20/21 gibt es auch ein Ökolog-Team für Schüler*innen. Diesem großartigen Team gehören Schüler*innen von den ersten bis zu den achten Jahrgängen an. Es haben bereits einige Teams-Besprechungen stattgefunden, bei denen das gemeinsame Ziel einer nachhaltigeren…

Mobile Outdoor-Möbel für Freiluftunterricht aus schulischen Altbeständen
HLW Krieglach
Basierend auf den Umständen der Covid19 Pandemie wurden eine Vielzahl von mobilen Outdoormöbeln kreiert, um vermehrten Unterricht im Freien inklusive der nötigen Abstandsregeln zu ermöglichen. Die Grundbausteine dafür wurden im Wesentlichen aus dem schulischen Lager (alte Möbel,…

Projekt 72-Stunden ohne Kompromiss
HLW Elisabethinum
Das Elisabethinum nahm von 13.-16.10.2021 am Sozialprojekt von Katholischer Jugend und youngCaritas mit 3 Klassen (2A, 4B, 3B) teil. Die 2AHL Klasse errichteten im Rahmen des Projektes eine Blumenwiese für Bienen und Insekten und 2 Kartoffelpyramiden für alte Kartoffelsorten.…

Schule zum Wohlfühlen
VS 22 Ponfeld
Durch die Covid19-Pandemie wurde der gewohnte Unterrichtsablauf im Jahreskreis nicht nur in der Lehr- und Lerntätigkeit massiv verändert und unterbrochen, sondern auch die sozialen Gefüge unter den SchülerInnen, in den Klassenverbänden, aber auch die sozialen Kontakte unter dem …

Entlastung der Lehrerinnen und Lehrer aufgrund von Covid / Stärkung des Teamgeistes
GTVS Landstraßerhauptstraße 146
Das Projekt "Achtsame Schule" wurde mit Frau Helga Luger-Schreiner im Februar durchgeführt. Weiters wurde eine SCHILF Veranstaltung: Unterricht mit PEP - Achtsames Unterrichten (Pädagogisches - Entlastungs - Programm) angeboten. Alles Lehrerinnen und Lehrer der Schule nahmen …
Natur erleben im Schulumfeld

Unterrichtseinheiten zur Artenvielfalt und bewusst werden der näheren Umgebung
VS Ratten
Die SchülerInnen sollen sensibilisiert werden, umweltbewusst zu handeln und die Artenvielfalt der näheren Umgebung kennenlernen. Dazu wurden Unterrichtseinheiten zu den Artenvielfalten gemacht. Es wurde ein Projekt zu Bienen - alle Klassen - und Bienensterben - Grundstufe 2 - du…

Was hält mich fit für die Schule
VS Ennsdorf
°Lese-/und Arbeitshefte werden in allen Klassen bearbeitet. °Thema: Was esse ich? Ernährungspyramide, Nährstoffe °Gemeinsames Frühstück in der Schulküche °Ernährungswoche °Gesunde Jause für die Kinder der anderen Klassen zubereiten °kleine Bewegungsübungen im Unterricht zwi…

Mobile Outdoor-Möbel für Freiluftunterricht aus schulischen Altbeständen
HLW Krieglach
Basierend auf den Umständen der Covid19 Pandemie wurden eine Vielzahl von mobilen Outdoormöbeln kreiert, um vermehrten Unterricht im Freien inklusive der nötigen Abstandsregeln zu ermöglichen. Die Grundbausteine dafür wurden im Wesentlichen aus dem schulischen Lager (alte Möbel,…

Errichtung einer Schwammerlzucht
VS 33 Dorfhalle
Die Schüler errichten im Schulgarten eine Schwammerlzucht. Sie hegen und pflegen diese und sie dokumentieren die Entwicklung. Ziel ist es, diese Schwammerl zu ernten und zu verarbeiten. Das Projekt ist auf Grund von Covid19 und der Schulbaustelle nicht durchführbar gewesen.

Days for future - trotz Covid
Volksschule Zirl
Ökologische Themen sind ein selbstverständlicher Teil unseres Unterrichts!
Einsparen von Ressourcen

Gelebte Nachhaltigkeit im Unterricht
Landw. Fachschule Andorf
Im 1. Jahrgang haben wir das Thema "Nachhaltigkeit" als Schwerpunkt. Besonders das "Müll vermeiden" ist uns hierbei ein großes Anliegen. Unter anderem wird dazu im Kochunterricht der Sinn der Resteverwertung thematisiert und anschließend praktisch durchgeführt und in der Textilv…

Projekt "Energiesparen und Trennung von Reststoffen"
BHAK Linz
Um unsere Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über das Energiesparen zu bringen und zur korrekten Mülltrennung hat die 3AHK in BPMU einen Wettbewerb ins Leben gerufen, in dem die Klassenräume begutachtet wurden und Punkte vergeben wurden. Diese Punkte bezogen sich auf das …

Pitz-Sport-Tag
HBLA Pitzelstätten
Nach einem Jahr Planung im Rahmen des Unterrichtfaches Projekt- und Qualitätsmanagement und langen bangen, ob eine Durchführung überhaupt möglich sein würde, ging am 1. Juli der Pitz-Tag über die Bühne. Der Stationenbetrieb, den Schülergruppen der ersten und zweiten Jahrgänge a…

Unser Wald im Jahreskreis
ÖKOLOG Volksschule Leithaprodersdorf
Die Schüler*innen der Volksschule Leithaprodersdorf haben sich im Schuljahr 2021/22 gezielt mit dem Thema Wald auseinandergesetzt. Alle Schulklassen haben den anliegenden Wald samt dem Fluss der Leitha besucht und beobachtet. Dabei wurden verschiedene Spiele und Übungen durchg…

Ökosystem Wasser
Schulgarten - Aktive Montessorischule Telfs
In der Primaria 1 und 2 war das Ökosystem Wasser ein großes und spannendes Thema. Die SchülerInnen haben sich auf unterschiedlichen Ebenen mit diesem Thema beschäftigt. Schwerpunkt waren die heimischen Tiere am Inn, vor allem Fische (Hecht, Huchen, Äsche, Forelle) und Vögel. Inh…
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

"PandeMist" - Die Pandemie hinterlässt ihre Spuren
RG/WRG 8 Feldgasse
Mit „Mach nix Flasch“ konnte das ÖKOLOG – Team letztes Schuljahr ein erfolgreiches Projekt zur Abfallvermeidung mit besonderem Fokus auf Plastik und PET – Flaschen umsetzen, das uns sogar den Klimaschutzpreis Josefstadt in zwei Kategorien einbrachte. Dann kam COVID19… …unser…

Ernte, Verarbeitung und Verlosung des Ertrages aus dem Lavendel-und Rosenbeet
NMS Kematen
Die Kräuterpädagogin und eine zweite Kollegin verarbeiteten unter Einbeziehung einiger SchülerInnen und eines Kindes mit SPF den Lavendel zu Salbe. In den einzelnen Klassen wurden dann je 5 Salben kurz vor dem Elternsprechtag verlost. Ein beigelegter Text brachte zum Ausdruck,…
Gesunde Ernährung
Allgemeine Sonderschule Loosdorf
Das Ziel im Schuljahr 2020/21 lag darin, die Schülerinnen und Schüler im Bereich "Gesunde Ernährung" zu sensibilisieren. Im Laufe des Schuljahres wurde das Thema im Sachunterricht sowie in der Oberstufe in Biologie thematisiert und bearbeitet. Ebenso wurden im Unterrichtsfach Ph…
Gesunde Ernährung mit den Seminarbäuerinnen
Volksschule West Spittal an der Drau
Die Seminarbäuerinnen der Region kamen zu uns an die Schule um mit allen Kindern gesunde Leckereien zuzubereiten- vom Beeren-Smoothie, Waffeln und Gemüsesalat bis hin zu selbstgebackenen Salztstangerln.

Regionales und Saisonales
Öffentliche Volksschule Hyrtlplatz mit Tagesbetreuung 2340 Mödling
Unsere Schüler werden im Hochbeet Gemüse anpflanzen und das Wachstum beobachten, außerdem veranstalten wir ein Schulfest "Der Natur auf der Spur", wobei unsere Kinder die Bäume und Pflanzen der Region besser kennen lernen.
Reduzieren von Emissionen

Filmprojekt: "Shape your EU 4 climate"
Tourismusschule Bad Hofgastein
Im Rahmen des Projekts "Shape your EU 4 climate" beschäftigten sich die SchülerInnen des zweiten Jahrgangs der Tourismusschule Bad Hofgastein mit dem Thema Klimaschutz und mit kreativen Lösungsansätzen. Durch die vorangegangenen Workshops (ÖKOLOG-Aktivitäten) zu diesem Themenbe…

Zukunftswind - auf in eine neue Energiezukunft
Pierre de Coubertin BORG Radstadt
Um das Projektthema der erneuerbaren Energien einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, präsentierten die Projektteilnehmer*innen von Zukunftswind (www.zukunftswind.at) verschiedenste Experimente aus den Bereichen Wind-, Wasser- und Solarenergie in Form von Mitmach-St…

Upcycling - Hurra, wir haben für unsere Werkstücke alles zuhause und basteln mit der Familie
Volksschule Molitorgasse
Upcycling - Spaß am Werken mit der Familie während Corona Du kannst nicht in die Schule? Du kannst kein Material einkaufen? Zuhause hast du alles, was du brauchst!
Tiny house Projekt
Lernwerkstatt im Wasserschloss
Die Projektintention Tinyhouse ist beides: Schuhlöffel und konkretes Bauvorhaben. Schuhlöffel: Das Ziel ist nicht unbedingt, ein kleines Häuschen zu bauen. Den Projektinhalt würde ich eher mit „Wie bringe ich eine Idee vom Kopf in die Wirklichkeit“ beschreiben. Es geht neben d…
Gestalten von Schul- und Freiräumen

Eigenes Gemüse für die Schulküche
MS Zurndorf
Im Schulhof legten die SchülerInnen der beiden 4.Klassen gemeinsam mit ihren LehrerInnen drei Hochbeete an, um eigenes Gemüse und Kräuter für die Unterrichtsgegenstände Ernährung und Haushalt sowie Biologie anzupflanzen. Beim Befüllen der Beete mit Ästen und Erde hatten die mot…

„Regional und saisonal – Wertvolles von daheim“ - Bewusster Aufbau von Wertschätzung für die Vielfal
Volksschule Klein St. Veit
Die Schüler lernen die Bedeutung einer guten und gesunden Ernährung aus ihrer eigenen Umgebung kennen und können sie beschreiben und einschätzen. Die Schülerinnen können die Herkunft ihrer täglichen Jause beschreiben und einschätzen. Sie bauen selbst im Schulgarten an, ernten u…

Jahresbericht PTS WT 2021/22
pts - Schule für Technik und Wirtschaft
Im Schuljahr 2021/22 konnten wir folgende Projekte an der PTS Waidhofen/Thaya realisieren: * Klimajause * Mai-Steige * Naturkosmetik-Workshop * Kochen mit Rinden und Wildkräutern * Wildobstwanderung

Neues Zuhause für unsere Schulbienen
Volksschule Kundl
Im heurigen Schuljahr hat sich mit dem Umzug ins neue Schulgebäude nicht nur für die Kinder der Volksschule Kundl einiges verändert – auch unsere Schulbienen haben ein neues Zuhause gefunden. Vom Oberberg in Breitenbach haben die fleißigen Bienchen ihre Reise angetreten und …

Upcycling - Bau einer Sitzgelegenheit aus Europaletten
Montessori ORG Grödig
Projektverlauf: 1. Theorie: Phasen des Designprozesses, Recycling – Upcycling, Materialkunde- und Werkzeugkunde (z.B. geschichtlicher Hintergrund, Beschaffenheit, Eigenschaften der Europalette) 2. Zielbestimmung – Aufgabenstellung: Die Ziele und Aufgabenstellung werden definie…Kultur des Lehrens und des Lernens

WIR SCHÜTZEN DEN OSTERLUZEIFALTER AM RINDFLEISCHBERG
ÖKO-Mittelschule Pöchlarn
Der Rindfleischberg ist mit seiner Artenvielfalt ein Herzstück des Europaschutzgebietes. In Zusammenarbeit zwischen der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ versucht die Gemeinde Klein Pöchlarn diesen Hotspot der Biodiversität in Niederösterreich zu erhalten. Auch die Schüle…

Digitalisierung + Differenzierung
Volksschule Lanzendorf
In Folge der Corona-Situation an unserer Schule wurde uns zunehmend bewusst, dass die Digitalisierung unserer Schule auch die Differenzierung des Unterrichts positiv beeinflussen kann. Wir verstärkten nicht nur unsere Schulungs-Präsenz für digitales Lernen in Form von MOOC an …
Bienenprojekt
BG/BRG Billrothstraße 73 (GRG 19)
Im August 2020 wurden drei Bienenstöcke mit Reinzuchtkönigin angeschafft, um am Schulstandort einen Standplatz für Bienen zu etablieren. Aufgrund der hohen Varroabelastung der Völker konnte leider keines der Völker erfolgreich überwintert werden. Im Frühjahr wurden deshalb zwei …

Unser Schulgarten als Klassenzimmer
Sternschule Deutschlandsberg
In diesem Schuljahr gewann unser Schulgarten als dritter Pädagoge an Bedeutung. So wurde coronabedingt der Unterricht vermehrt ins Freie verlegt. Wir verfügen glücklicherweise über einen großen Garten mit einem angrenzenden Waldstreifen, indem sich mehrere Schulstufen gleichzei…
Mobilität und Verkehr

Mobilität, Müll sammeln, Müll trennen
VS St. Valentin Langenhart
Mobilität/Klimameilen An der Klimameilenwoche beteiligten sich in diesem Schuljahr alle Klassen unserer Volksschule und die Brückenschule. Wir achteten darauf, möglichst viele Autofahrten zu vermeiden. Die Schüler benutzten Roller, Bus oder Fahrrad für den Schulweg. Sogar die…

Mobilitätsaktion "Blühende Straßen"
Volksschule Schattendorf
Wir – die Kinder und das Team der VS Schattendorf – samt unserem Herrn Bürgermeister Johann Lotter waren begeistert von der Aktion der Mobilitätswoche und haben die Straße unserem Schulgebäude entlang erblühen lassen. Zwei unserer Lehrerinnnen erfanden für jede von unseren 4 Kla…

40 Tage für die Umwelt - Ein Gemeinschaftsprojekt
VS Eggersdorf
Die Volksschule Eggersdorf nahm in der Fastenzeit, neben einigen weiteren Schulen in der Umgebung, an einem Gemeinschaftsprojekt zum Thema Umweltschutz teil. Nach dem Motto „40 Tage für die Umwelt“ wurden gemeinsam Aktivitäten gesetzt, die auch zuhause zum Mitmachen einluden. Ne…

Sensibilisierung zur Mobilität
Praxisvolksschule der PPH Augustinum
Für das Schuljahr 2021/22 haben wir die Mobilität von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern in den Mittelpunkt gerückt. Einerseits haben wir uns durch 2 Befragungen einen Überblick zum Mobilitätsverhalten am Schulweg verschafft, andererseits war es das Projekt "Autofasten, das …

Die Geschichte eines Getreidekorns
VS Pressbaum
Ziel: Die Kinder sollen den Produktionszyklus von Lebensmitteln anhand eines Beispiels verstehen. Nach einem allgemeinen Gespräch über die Herkunft von Lebensmitteln wird ein Rollenspiel "Vom Acker bis auf den Teller - Die Geschichte eines Getreidekorns" erarbeitet und gespie…