ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Jahresberichte nach Handlungsbereichen

Auf dieser Seite finden Sie ÖKOLOG-Jahresberichte nach Themen gruppiert

Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld


Begeisterte Gesichter beim Badminton
2022
Sportlich in den Sommer
Volksschule Michael Gamper Lienz
In der vorletzten Schulwoche konnten alle Kinder der Volksschule Michael Gamper Lienz bei Sommertemperaturen an drei Tagen sechs verschiedene Sportarten ausprobieren. Begeistert konnten die Kinder an Zumba, Tennis, Badminton, Fußball, Radfahren und Leichtathletik an verschiedene…

Gesundheit und Wohlergehen Geschlechter-Gleichheit Weniger Ungleichheiten Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen


Biberbau 1
2022
Kooperation mit dem Naturpark Landseer Berge
Zweisprachige Mittelschule Großwarasdorf
Wir haben mehrere Projekte mit dem Naturpark Landsee durchgeführt. Projekt 1: Kräuterwanderung in Landsee mit einer Kräuterexpertin Projekt 2: Kennen lernen und besichtigen eines Biberbaus Die SuS setzten sich intensiv mit spezifischen Kräutern der Landseer Berge auseina…

Gesundheit und Wohlergehen Nachhaltige/r Konsum und Produktion


Am 8. Oktober setzte die VS1 ca. 400 Bäume, die wegen des gewonnenen Weltrekords von xxx gespendet wurden.
2022
Ein Jahr für den Wald
Volksschule I Gratkorn
Unser QMS-Thema war zwar die Medienkompetenz, aber unser Weltrekord für die längste Papierbaumkette der Welt ist einfach zu grandios, um ihn unter den Tisch fallen zu lassen. Wir haben für je 50 Papierbäume je einen lebenden Baum gepflanzt. Das waren für 18100 Papierbäume ca. 40…

Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen


Kein Titelbild vorhanden
2022
Müllreduzierung und gesundes Leben
Volksschule Oberpetersdorf
Die Schüler_innen erarbeiteten bzw. sollen auch weiterhin im Laufe des Schuljahres zu den Themen "Müllvermeidung" und "gesunde Ernährung" wichtige Inhalte erarbeiten. Gemeinsame Ziele sollen gesteckt werden, die realisierbar sind. Achtsamkeit gegenüber ihres Umfeld und ihrer E…

Gesundheit und Wohlergehen Nachhaltige Städte und Gemeinden Nachhaltige/r Konsum und Produktion


25-Jahr-Jubiläum unserer Schule: Die Gründungseltern Eva Mayr, Raimund und Manuela Hüttenbrenner, Claudia Pfeiffer, Bildungsdirektorin Michaela Stanglauer, Schulleiterin Petra Mille (hinten von links)
2022
Ich zeig dir die Welt durch meine Augen!
Mostviertler Montessorischule
Das Thema Natur erleben wurde durch verschiedenste Aktivitäten intensiv erarbeitet: wöchentlicher Wald-Erlebnis-Tag für die Primarstufe, 3-Tages-Camping-Ausflug für alle SchülerInnen und Natur-Fotografie-Projekte.

Partnerschaften und Ziele

Schulklima und Partizipation


Hilfsaktion für die Flüchtlinge aus der Ukraine
2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Praxismittelschule Mayerweckstraße 1
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) muss in Zeiten von Krieg, Ressourcenknappheit und Naturkatastrophen ein gemeinsames Anliegen aller Beteiligten der Schule werden, was eine ökologische, ökonomische und soziale Auseinandersetzung voraussetzt. Durch die Kooperation mit d…

Keine Armut Kein Hunger Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung Weniger Ungleichheiten Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz Leben unter Wasser Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Partnerschaften und Ziele


"Unsere Erde ist unser Zuhause" - 2a Klasse der Praxisvolksschule der PHT
2022
Kinder! Lesen! Philosophieren! - BNE Snack der Praxisvolksschule der PHT
Praxisvolksschule der PH Tirol
Wünsche von Kindern für die Welt von morgen, zum Nachdenken, selbst aktiv werden und zum nachhaltig Verändern. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der PHT lesen Schüler:innen der Klasse 2a der Praxisvolksschule der PHT (Christine Scheuenpflug) aus dem Buch "Im Garten der Pusteb…

Keine Armut Kein Hunger Gesundheit und Wohlergehen Weniger Ungleichheiten Massnahmen zum Klimaschutz Leben unter Wasser Leben an Land Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen


Poster der Schüler*Innen des 1. Jahrgangs zum Thema Mülltrennung und Recycling.
2022
Mülltrennung & Recyling
HAK/HAS/AUL Sacre Coeur Wien
Das bereits bestehende System der Mülltrennung in den Klassen wurde aufgrund mangelnder Umsetzung neu überdacht und intensiviert. Im Rahmen des Unterrichts wurde dieses Thema durch ein Projekt und einen Fachvortrag der MA48 vertieft und neue Ideen wurden von den Schüler*Innen er…

Bezahlbare und saubere Energie Industrie, Innovationen und Infrastruktur Nachhaltige/r Konsum und Produktion


Die Schüler:innen beim Bau des Insektenhotels.
2022
Insektenhotel und Blumenwiese
NÖMS Haugsdorf
Das Zusammenführen der Blumenwiese mit dem Insektenhotel wurde von den Schüler:innen begeistert begleitet. Dabei konnten auch einige Kinder ihr handwerkliches Geschick beweisen. Allerdings sind diesen Sommer noch nicht sehr viele Bewohner eingezogen. Aber die Bedeutung der Biene…

Massnahmen zum Klimaschutz


Facebook Eintrag des Tierheims Snoopy über unseren Besuch
2022
Tiere, Natur und wir
BG/BRG Billrothstraße 73 (GRG 19)
Besonders stolz sind wir heuer auf eine gelungene sinnvolle Reise nach Kroatien, die im Zeichen des Tierschutzes stand. Im Vorfeld wurde Futter für Kroatienhunde gesammelt und der Besuch des Tierheims Snoopy bei Pula mit einer Führung und einem Vortrag, aber vor allem mit der Üb…

Keine Armut Kein Hunger Gesundheit und Wohlergehen Leben unter Wasser Leben an Land Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Natur erleben im Schulumfeld


Arbeiten am Acker
2022
Wir erleben ein Ackerjahr!
GTVS Rzehakgasse
Im Schuljahr 21/22 wurde in unserem Schulgarten ein 40m² großer Acker angelegt. Die Schüler*innen der dritten Klassen kümmern sich fleißig darum, dass neue Pflanzen angesät und angepflanzt werden. Auch Gießen, Unkraut zupfen und biologische Schädlingsbekämpfung stehen an der T…

Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz


Kinder ernten unter der Anleitung unserer Schülerinnen Früherdäpfel am Acker der LLA Rotholz
2022
Vom Feld auf den Teller
LLA Rotholz
450 Volksschulkinder erleben an der LLA Rotholz einen Unterrichtstag, an dem sie regionale Kreisläufe kennenlernen konnten vom Anbau, Ernten, Verarbeiten bis hin zum Verkosten der Lebensmittel. Das Lernen in der freien Natur, die Begegnung mit den Tieren und die Zubereitung von …

Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung Nachhaltige/r Konsum und Produktion Leben an Land


Kein Titelbild vorhanden
2022
Die Umweltverschmutzung
VS Brüßlgasse
In diesem Zusammenhang wird der Fokus auf die Mülltrennung sowie -vermeidung in jeglicher Form gesetzt. Anhand von bildlichen Darstellungen und Filmen ist der Lebensraum Meer zu erkunden und analysieren, da schließlich Österreich als Binnenstaat keinen direkten Bezug dazu aufz…

Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz


Kein Titelbild vorhanden
2022
Tiere in unserem nächsten Umfeld erforschen
VS Deutsch Jahrndorf
Durch die intensive Auseinandersetzung mit der heimischen Tierwelt entwickeln die SuS Empathie und Wertschätzung für die Wichtigkeit und den Lebensraum von Tieren und Vögeln. Sie fungieren als Multiplikator dieses Wissens.

Leben an Land


Schüler*innen bei der Umsetzung eines Projektes
2022
Kooperation Stärken
Camillo-Sitte-Bautechnikum - HTBLVA Wien 3 Leberstraße 4C
Sowohl im Großen als auch im Kleinen lag unser Fokus im vergangenen Jahr auf Kooperationen. Mit der TU Wien konnte die Zusammenarbeit an dem Projekt "Mehr Grüne Schulen" weiter vorangetrieben werden. Auch im kleinen konnten wir unser ÖKOLOG-Team im letzten Jahr deutlich erweiter…

Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung Nachhaltige Städte und Gemeinden Massnahmen zum Klimaschutz

Einsparen von Ressourcen


GREENsChOOLENERGY Projekt: Fassade mit semitransparenter Photovoltaik und Begrünung
2022
GREENsChOOLENERGY Projekt
HTL1 Klagenfurt
Das Projekt GREENsChOOLENERGY geht weiter und schreitet gut voran. Die Photvoltaik ist auf der Fassade schon montiert und kann bezüglich ihrer Effekte auf das Raumklima der dahinter liegenden Klassen schon beobachtet werden. Die Raumtemperatur wird gemonitort und die erwartete V…

Bezahlbare und saubere Energie Nachhaltige Städte und Gemeinden Massnahmen zum Klimaschutz


Kein Titelbild vorhanden
2022
Wir tragen unseren Teil bei der Mülltrennung und Müllvermeidung bei.
Volksschule Rettenegg
Die Kinder der VS Rettenegg werden zu richtigem Umweltbewusstsein geführt.

Gesundheit und Wohlergehen Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz


Kein Titelbild vorhanden
2022
Fernwärme heizt uns jetzt ein!
BG BRG BAG BARG Horn
Die Heizung des BG Horn wurde in diesem Schuljahr von Erdgas auf Fernwärme umgestellt.

Projekt 17 Sustainable Developement Goals-Schulmauer
Jede Klasse setzte sich mit einem dieser Ziele konkret 
auseinander und drückte mit ihrem Mauerbild ihre Botschaft dazu aus.
2022
The 17 Sustainable Goals Project
Europaschule
IN DIESEM Schuljahr standen die 17 SDGs im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Dabei war es uns ein bedeutendes Anliegen jeder Stimme Gehör zu schenken. Die Achtung vor der Meinung des Kindes muss ernst genommen, respektiert und in Entscheidungen einbezogen werden. In folgenden …

Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung Geschlechter-Gleichheit Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen Bezahlbare und saubere Energie Weniger Ungleichheiten Nachhaltige Städte und Gemeinden Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz Leben unter Wasser Leben an Land Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Partnerschaften und Ziele


Fischverkostung im Rahmen des Erasmus+ - Projektes "So is(s)t Europa"
2022
Klimagerechte Ernährung
HLBLA St. Florian
Die HLBLA St. Florian hat sich für das Schuljahr 2021/2022 den Themenschwerpunkt "Klimagerechte Ernährung" gesetzt. In zahlreichen Unterrichtsgegenständen wurde das Jahresthema immer wieder aufgegriffen. Im klassenübergreifenden "Projekt- und Qualitätsmanagement" wurde ein Semes…

Keine Armut Kein Hunger Hochwertige Bildung Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Weniger Ungleichheiten Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz Leben an Land Partnerschaften und Ziele

Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung


Klima-Checker-Projekt
2022
Draußen lehren und lernen
Volksschule Graz Engelsdorf
Im Schuljahr 2021/22 setzten wir uns das Ziel, allen Kindern unserer Schule die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen sowohl über die Natur als auch in der Natur zu erweitern und lustvolle Wege des Lernens im Freien kennenzulernen. In allen Klassen wurden verschiedenste Lernangebote…

Gesundheit und Wohlergehen Bezahlbare und saubere Energie Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz


Kein Titelbild vorhanden
2022
Schulgarten bietet vielfältige Lernmöglichkeiten oder Kartoffelernte im Schulgarten
Volksschule Ehrenhausen
An der VS Ehrenhausen achten wir auf eine gesunde Schuljause, denn Erfahrungen, die Kinder mit dem Essen und Trinken machen, haben nicht nur Einfluss auf ihre Entwicklung, sondern prägen auch ihr künftiges Essverhalten. Im Kontext Schule wird die Bedeutung einer ausgewogenen E…

Kein Hunger Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung


Gruppenfoto
2022
Lärm macht krank
Privates Oberstufenrealgymnasium Graz Eggenberg des Vereins für Franziskanische Bildung
Macht Lärm krank? Genau mit dieser Frage beschäftigen wir, die 7c, uns anhand eines Lärmprojektes. Das Motto „Lärm macht krank“ füllte einige Stunden des Biologie-, Chemie- sowie Physikunterrichts und wir lernten viel Wissenswertes über das Phänomen Ohr. Der Schall trifft auf …

Gesundheit und Wohlergehen


Heimischer Apfelsaft
2022
Leben im und vom Naturpark
Naturpark Mittelschule Rechnitz
Die SchülerInnen konnten in diesem Jahr die Arbeit im Hochbeet (Think green, think regional), sowie die Beobachtung der 10 Jahreszeitenhecke (Regionalprojekt) fortsetzen. Außerdem startete das Interreg Projekt "Zero Waste", welches zur Müllvermeidung rund um den Naturpark Geschr…

Gesundheit und Wohlergehen Nachhaltige Städte und Gemeinden Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz


Schulbuffet NEU: Darf´s ein bisserl nachhaltiger sein?
2022
Schritt für Schritt zu noch mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag
Gymnasium und ORG Dachsberg
In ganz vielen verschiedenen Bereichen des Schulalltages konnten wieder Akzente gesetzt werden, die den Detailmaßnahmen (im Abschnitt: Rückblick) zu entnehmen sind.

Gesundheit und Wohlergehen Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz

Reduzieren von Emissionen


Kein Titelbild vorhanden
2022
Wir tragen unseren Teil bei der Mülltrennung und Müllvermeidung bei.
Volksschule Rettenegg
Die Kinder der VS Rettenegg werden zu richtigem Umweltbewusstsein geführt.

Gesundheit und Wohlergehen Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz


Sport-Science-Woche am Achensee
2022
Sport-Science Woche
BRG in der Au
Wir führten im Schuljahr 2021/22 eine bewegungsorientierte Woche in Achenkirch mit allen 6. Klassen durch, die mit der Bearbeitung von kleinen Projekten zu naturwissenschaftlichen Fragestellung aufgrund der eigenen Interessen der Schüler*innen als weiteren Schwerpunkt ergänzt wu…

Gesundheit und Wohlergehen Nachhaltige Städte und Gemeinden Massnahmen zum Klimaschutz Leben an Land


Abschlussveranstaltung der Green Energy Solution Projektwoche
2022
Projektwoche - Erneuerbare Energiegemeinschaften
Höhere technische Bundeslehranstalt Graz-Gösting
Die Eindämmung der Klimakrise ist die wohl größte Herausforderung der Menschheit in der Gegenwart und Zukunft. Besonders eine Energiewende hin zu erneuerbarer und sauberer Energie spielt dabei eine massive Rolle. Ein Grundstein für die Dezentralisierung des Energiesystems ist …

Bezahlbare und saubere Energie Industrie, Innovationen und Infrastruktur Nachhaltige Städte und Gemeinden Massnahmen zum Klimaschutz


120 Lehrlinge absolvierten die Zusatzausbildung GREEN CHAMPION in Kooperation mit dem WWF und befinden sich nun auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
2022
GREEN CHAMPION - Lehrlinge am Weg in eine nachhaltige Zukunft
Spar-Akademie Wien - Berufsschule der SPAR-AG
Wir sind GREEN CHAMPION! Im Rahmen der Weiterführung einer gemeinsam mit WWF Österreich entwickelten, umfangreichen Ausbildung in Sachen Nachhaltigkeit, haben heuer 120 Lehrlinge des dritten Jahrganges, diese in Österreich einzigartige Zusatzausbildung zu Themen wie: Klimaschu…

Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz Leben unter Wasser Leben an Land Keine Armut Kein Hunger Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung Geschlechter-Gleichheit Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen Bezahlbare und saubere Energie Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Industrie, Innovationen und Infrastruktur Weniger Ungleichheiten Nachhaltige Städte und Gemeinden Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Partnerschaften und Ziele


Aufruf zur Sammlung von Althandys
2022
Wir konsumieren nachhaltig und sparen Ressourcen!
Bundesrealgymnasium Marchettigasse
Nachhaltiges Konsumverhalten in Hinblick auf Lebensmittel und Kleidung bildete einen Themenschwerpunkt in den 3. und 4. Klassen. Auswege aus der Lebensmittelverschwendung wurden erarbeitet; das eigene Kaufverhalten wurde reflektiert und die Umgebung der Schule auf mögliche alter…

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz

Gestalten von Schul- und Freiräumen


Dieser tolle vertikale Garten ziert ab sofort unser Schulhaus.
2022
Vertikaler Garten
MMS 12 Harbachschule
Aus einer alten Leiter, Tetra-Packs, PET-Flaschen und Wollresten entstand ein wunderschöner vertikaler Garten, der ab sofort unser Schulhaus ziert und die heißen Wochen vor den Sommerferien etwas erträglicher macht.

Geschlechter-Gleichheit Nachhaltige/r Konsum und Produktion


Eigener Spinat verkocht in Ernährung und Haushalt
2022
Wilde Wiese und reiche Ernte
MS Graz-St. Johann
Geplant und auch Zielsetzung für das Schuljahr 2022_23 sind Wildwiesen, die Nutzung weiterer Hochbeete und die Erstellung einer Kartoffelpyramide.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion


Die einzigartigen Laptophüllen der 1. Klassen -  ressourcenschonend und kreativ
2022
Altes umhüllt Neues und spart Ressourcen
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhofen/Thaya
Die Laptops sind angekommen – aus den Schachteln ausgepackt – aufgesetzt – und jetzt? Zum Schutz und zum besseren Transport entstand die Idee in der Kreativ-Abteilung der Schule: Eine Hülle wäre fein! Die Lehrerin arbeitet ein Projekt aus und entwirft eine Umhüllung für den ne…

Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz


Ein paar SchülerInnen der 4C posieren mit Mag. Bayazit auf der fertiggebauten Sitzgelegenheit
2022
Gemeinsame Schulhofgestaltung
Parhamer Gymnasium
Mit Hilfe des Tischlers und Designers Dominik Schwarz hat die 4C eine Sitzgelegenheit rund um den großen Nussbaum im "grünen Innenhof" der Schule gebaut. Die Fläche unterhalb des Baumes eignet sich aufgrund der Lage und Beschaffenheit nicht für anderweitige Bepflanzung wodurc…

Geschlechter-Gleichheit Nachhaltige/r Konsum und Produktion


Unsere Bienenwiese
2022
Schulweg - gesund und umweltfreundlich
Montessori Volksschule Diakonieverein
Unsere Schule nimmt am Mobilitätsmanagement des Klimabündnis Salzburg teil. Dabei wird die Anreise zur Schule evaluiert. Dies soll in Maßnahmen münden, um eine gesunde und klimafreundliche Anreise zu erleichtern. Mit einher gehen bewusstseinsbildende Maßnahmen rund um Mobilität,…

Leben an Land

Kultur des Lehrens und des Lernens


Minibohrkern aus dem "nachgebauten Plansee"
2022
Tiefer Sehen
BG/BRG Reutte
Tiefer Sehen - Die Geheimnisse unserer Seen Bereits im Herbst 2021 wurde während einer Freilandexkursion den Schülern vermittelt wie Sedimente in Seen entstehen und was man daraus ablesen kann. Während der Wintermonate stand das Thema "Plansee" in vielen Unterrichtsfächern im…

Hochwertige Bildung Geschlechter-Gleichheit Bezahlbare und saubere Energie Massnahmen zum Klimaschutz Leben unter Wasser Leben an Land


Kräuterkunde und Kräutersammlung im eigenen Schulpark im Rahmen der Gesundheits-Projektwoche
2022
Jahresbericht SJ 21/22
HLW Krieglach
Der Jahresbericht SJ 21/22 beschreibt die Umsetzung bzw. Covid-bedingte Verschiebung von Zielen und gibt einen Ausblick über Vorhaben im SJ 22/23.

Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung Nachhaltige/r Konsum und Produktion Partnerschaften und Ziele


Workshop mit Abfallverband Hollabrunn
2022
Methoden der Abfallbehandlung
PTS Hollabrunn
Mülltrennung an der Schule und im Haushalt, Müllvermeidung Workshop und Vortrag vom lokalen Abfallverband Besuch Kläranlage

Keine Armut Kein Hunger Gesundheit und Wohlergehen Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Weniger Ungleichheiten Nachhaltige Städte und Gemeinden Nachhaltige/r Konsum und Produktion Leben unter Wasser Leben an Land Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen


Sensibilisierung der eigenen Gefühle und respektieren der Gefühle von anderen: 
Gefühlswürfel: Wut, Trauer, Freude etc. deuten, nachahmen und ausdrücken können...
2022
Achtsamkeitstraining und Entrpreneurship Education
GTVS Landstraßerhauptstraße 146
Es wurden Projekt zu den oben genannten Themen durchgeführt. Jede Klasse musste sich aus bereitgestellten Unterlagen ein Thema auswählen und umsetzen. Dazu wurden Berichte mit Text und Foto gesammelt.

Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen


Drück den PUMA
2022
Energie sparen und Müll trennen ist ein Kinderspiel !
Volksschule Molitorgasse
Mit viel Freude wurde Papier gesammelt - auch Metall und Plastik kam dazu. Beim wöchentlichen Obst / Gemüse - Essen kam auch eine Menge Biomüll zusammen. Auf Lichtschalter vom Turnsaal oder im Stiegenhaus wurden kleine Puma mit dem Aufruf: Drück den PUMA angebracht und so wurd…

Mobilität und Verkehr


"Gehzeug" wird eingeparkt
2022
Teilnahme an der Mobilitätswoche
PMS Gleiß
Mit verschiedenen Maßnahmen wurde der Platzbedarf, Schadstoffausstoß und Benzinverbrauch von PKWs bewusst gemacht.

Bezahlbare und saubere Energie Nachhaltige Städte und Gemeinden Massnahmen zum Klimaschutz


Gestaltung des Plakates_Sozialraumanalyse_3a
2022
Sozialraumanalyse zum Thema Radfahrmobilität
Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg
In den letzten beiden Schulwochen wurde gemeinsam mit dem Verein teilweise ein Projekt in der 3a und 3b zum Thema Sozialraumanalyse durchgeführt. Der Schwerpunkt dabei: "Können wir sicher umweltfreundlich in die Schule kommen". Dabei wurde mit Karten gearbeitet, verschiedene R…

Industrie, Innovationen und Infrastruktur Nachhaltige Städte und Gemeinden


40 Tage für die Umwelt: Aktion Autofasten
2022
40 Tage für die Umwelt - Ein Gemeinschaftsprojekt
VS Eggersdorf
Die Volksschule Eggersdorf nahm in der Fastenzeit, neben einigen weiteren Schulen in der Umgebung, an einem Gemeinschaftsprojekt zum Thema Umweltschutz teil. Nach dem Motto „40 Tage für die Umwelt“ wurden gemeinsam Aktivitäten gesetzt, die auch zuhause zum Mitmachen einluden. Ne…

Gesundheit und Wohlergehen Bezahlbare und saubere Energie Nachhaltige Städte und Gemeinden Massnahmen zum Klimaschutz Partnerschaften und Ziele


Reisprojekt
2022
Der Nachhaltigkeit auf der Spur
Volksschule Weitersfeld
Teilnahme aller Klassen an der Europäischen Mobilitätswoche 2021 mit der Aktion "Blühende Straßen". Die Kinder bemalten mit großer Begeisterung mit Straßenkreiden die Zufahrtsstraße zur Volksschule. Im Rahmen der Nahtstellenarbeit nahmen auch die Kingergartenkinder an der Malakt…

Keine Armut Kein Hunger Gesundheit und Wohlergehen Bezahlbare und saubere Energie Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen


Erasmus+ - Projektwoche der 5A Klasse
2022
Erasmus+ - Projektwoche der 5A-Klasse
BG/ BRG Stainach
Im März 2022 durfte die 5A-Klasse unsere Partnerschule aus Deutschland recht herzlich an unserer Schule begrüßen. Im Zuge unseres Erasmus+ Projektes, welches gemeinsam mit zwei Partnerschulen aus Deutschland und Frankreich initiiert wurde, setzten sich die SchülerInnen mit den …

Keine Armut Kein Hunger Gesundheit und Wohlergehen Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen Bezahlbare und saubere Energie Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Industrie, Innovationen und Infrastruktur Weniger Ungleichheiten Massnahmen zum Klimaschutz Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Partnerschaften und Ziele