ÖKOLOG-Schulen
ÖKOLOG-Schulen bekennen sich zur ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung und erklären sich bereit, ÖKOLOG im Schulprogramm zu verankern. Alle Schulpartner übernehmen dabei Verantwortung für den Lebensraum Schule und gestalten ihn gemeinsam in einem kontinuierlichen Prozess, der im Jahresbericht dokumentiert wird.
738 Institutionen sind bereits im ÖKOLOG-Programm aktiv. Auf den laufenden Seiten stellen wir sie Ihnen vor. Wählen Sie ein Bundesland aus der Tabelle für Details.
Bundesland | VS | MS | AHS | BBS | Sonstige | PH |
---|---|---|---|---|---|---|
Wien | 23 | 17 | 24 | 21 | 5 | 2 |
Vorarlberg | 6 | 5 | 2 | 0 | 1 | 1 |
Niederösterreich | 59 | 60 | 18 | 42 | 23 | 1 |
Oberösterreich | 14 | 10 | 8 | 15 | 2 | 2 |
Salzburg | 2 | 7 | 6 | 5 | 1 | 1 |
Tirol | 33 | 17 | 6 | 13 | 6 | 2 |
Burgenland | 33 | 12 | 4 | 10 | 3 | 1 |
Steiermark | 62 | 33 | 23 | 24 | 6 | 2 |
Kärnten | 27 | 14 | 8 | 12 | 3 | 1 |
ÖKOLOG-Schulen
- haben das Ziel, Themen der Umweltbildung in ihrem Schulprogramm zu verankern. Durch den Jahresbericht, der ergänzend zu der Qualitätssicherung durch Qualitätsmanagement für Schulen (QMS) erstellt wird, entwickelt sich die Schule nachhaltig weiter.
- beziehen alle Interessensgruppen in der Schulgemeinschaft in relevante Entscheidungsprozesse mit ein. SchülerInnen lernen durch die aktive Teilnahme am Schulalltag verantwortungsbewusstes Handeln und Eigeninitiative.
- ist Gesundheitsförderung ein großes Anliegen. Sie bemühen sich darum, ihre Schule zu einem Wohlfühlort zu machen. Sie schaffen Raum für ein gemeinschaftliches Miteinander – der LehrerInnen, SchülerInnen und des gesamten Schulpersonals.
- bieten einen Rahmen um ökologische Zusammenhänge, die Bedeutung der Biodiversität und die heimische Flora und Fauna zu verstehen. ÖKOLOG-Schulen sparen Energie ein und wirken dadurch dem Klimawandel entgegen. Sie reduzieren Emissionen und vermitteln das Verständnis für die sinnvolle Energienutzung. ÖKOLOG-Schulen thematisieren Abfallvermeidung und Recycling und schaffen Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und den ökologischen Fußabdruck. Sie kooperieren mit ihrem Schulumfeld - den SchülerInnen wird so die Möglichkeit geboten, das in der Schule Gelernte mit ihrem Alltag zu verknüpfen.
- betreiben schulisches Mobilitätsmanagement, um die Verkehrslage rund um die Schule zu analysieren und zu verbessern.