ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wissenschaftlicher Beirat

ÖKOLOG wird von Anfang an wissenschaftlich begleitet und in unterschiedlicher Schrittfolge evaluiert und beforscht. Der Wissenschaftliche Beirat wurde eingerichtet um die Programmleitung im Bildungsministerium zu beraten, die wissenschaftlichen Kontakte zu bündeln, systematisch nutzbar und sichtbar zu machen sowie auch strukturell zu verankern.

Die konstituierende Sitzung fand am 11. April 2008 statt, a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch wurde zum Vorsitzenden des Beirates gewählt.

Ziele und Aufgabenstellungen des Wissenschaftlichen Beirats

  • wissenschaftliche Reflexion
  • Beratung für künftige Entwicklungen des Programms
  • wissenschaftliche Inputs
  • Anregung und Stärkung von Forschungs-Bildungskooperation
  • Formulierung von Forschungsfragen


Der Wissenschaftliche Beirat tagt einmal jährlich, das Bildungsministerium übernimmt die Geschäftsführung.

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats

Univ.-Prof. Dr. Suzanne Kapelari, Leiterin des Bereichs Area of Science, Geography, Computer Science and Mathematics Education (DiNGIM), Fakultät für LehrerInnenbildung an der der Universität Innsbruck

DI Dr. Christina Pichler-Koban, E.C.O – Institut für Ökologie und Universität Klagenfurt, Projektleiterin für inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Bildungsprojekte

HS-Prof. Dr. Matthias Kowasch, Pädagogische Hochschule Steiermark

Forschungsschwerpunkte: Geographie, Lehrer/innenausbildung, Politische Ökologie

Mag. Peter Lampert, PhD, Karlstad Universität Schweden

Forschungsschwerpunkte: Environmental Education, Biodiversität, Ökologie und Evolution, Schüler/innenvorstellungen

Dr. Harald Payer, Organisationsberater, Coach und Trainer der ÖAR Regionalberatung GmbH und Moove Consulting GmbH
Beratungsschwerpunkte: Strategieentwicklung, Organisationsdesign, Management von Kooperationsprojekten, Coaching von Führungskräften; Projektleiter der Studien „Ökologisierung von Schulen – Umwelteffekte und Wirtschaftsimpulse“ (2000) und „Kooperation zwischen Schulen und Gemeinden“ (2008)

Univ. Prof. i. R. Dr. Peter Posch, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Universität Klagenfurt
Ist seit 1986 der pädagogisch-wissenschaftliche Betreuer des österreichisches Netzwerk “Umwelt und Schulinitiativen” ENSI und damit auch von ÖKOLOG. In diese Betreuung und Beratung fließen die vielfältigen Erkenntnisse und Ergebnisse seiner auch international hoch geachteten Arbeit zu Bildungsforschung und Schulentwicklung ein.

a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Universität Klagenfurt
Ist seit 1990 Mitglied des „Umwelt und Schulinitiativen ENSI“-LehrerInnenteams, wirkt an der Entwicklung von ÖKOLOG mit, ist einer der führenden Bildungsexperten zum Bildung für Nachhaltige Entwicklung BINE in Österreich, verantwortlich für den Lehrgang „BINE in der LehrerInnenbildung“ und hat die Co-Leitung von IMST.

Univ.-Prof. Hans Stötter, Institut für Geographie, Universität Innsbruck
Gilt als führender Geograph der österreichischen Klimawandelforschung. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen neben der Klimawandelforschung, im Bereich der Geomorphologie, Naturgefahren- und Gebirgsforschung sowie auf Fragen zur nachhaltigen Entwicklung.

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hubert Weiglhofer, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Salzburg
Sein thematischer Schwerpunkt ist die „Förderung der Gesundheit in der Schule“. Er leitet das Projekt „Entwicklung von Bildungsstandards in den Naturwissenschaften“ und wirkt in ÖKOLOG regelmäßig als Experte und Referent, vor allem im Zusammenhang mit Bildungsstandards Naturwissenschaften und Kompetenzorientierung.