MS Weer
Steckbrief
Die MS Weer steht für ökologisch nachhaltige und soziale Bildung und Schulentwicklung.
Jahresberichte

Nachhaltiges und umweltfreundliches Verhalten im Schulalltag 2023
Nachhaltiges und umweltfreundliches Verhalten im Schulalltag wird in den verschiedensten Bereichen etabliert und von der Schulgemeinschaft immer mehr als selbstverständlich angesehen. Beispielhaft hierfür stehen:
Wasser wird aus wiederbefüllbaren Flaschen …
mehr

Nachhaltigkeit im Schulalltag 2022
Nachhaltigkeit wird ab sofort im Schulalltag in den verschiedensten Bereichen etabliert, von der Schulgemeinschaft als selbstverständlich angesehen und muss nicht mehr eigens in Projekten durchgeführt werden.
mehr

Digitale Bildung 2021
Die Schulgemeinschaft hat sich im Rahmen der digitalen Bildung professionalisiert. Die MS Weer konzentrierte sich darauf, Moodle einheitlich als die einzige Lernplattform für alle Unterrichtsfächer zu verwenden. Ein Maßnahmenkatalog für verstärktes eigenvera…
mehr

Digitale Bildung 2020
Am Beginn des Schuljahres erstellten IT-Lehrer/innen gemeinsam mit dem e-learning Beauftragten ein Konzept für alle Schulstufen. Dieses Konzept wird ab sofort in allen Schulstufen umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Erstellen und Anwenden von L…
mehr

Stadtbäume als Klimabotschafter 2019
Welche Leistungen erbringen Bäume und welche Baumarten passen sich dem Klimawandel am besten an?
Die SchülerInnen der dritten Klassen mit Projektkoordinatorin Marikka Thallinger führten in den letzten 2 Schuljahren gleichzeitig 2 große Projekte zum Thema Bau…
mehr

Mobilität und Klimaschutz 2018
Mobilitätstage
"Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen und nachhaltige Lösungskonzepte zu den Themen KLIMA-SCHUTZ UND MOBILITÄT erarbeiten" war das Zielbild des EP 2017.18. Nachdem das gesamte Schuljahr über in allen Unterrichtsgege…
mehr

Klimaschutz und Mobilität 2017
Das Jahresziel der NMS Weer für 2016.17, ein Teil der Klimabündnis-Bildungseinrichtungen zu werden, wurde am 8. Juni 2017 erreicht, als LHStv. Ingrid Felipe das Zertifikat als 500. Klimabündnisschule überreichte. Das Team der NMS Weer ist sehr stolz, im größt…
mehr

GESUNDHEIT 2016
Im Rahmen des SQA 4-Jahresprojektes Mensch und Umwelt war Gesundheit das 4. Thema nach Wasser, Energie und Abfall. Die SQA Ziele für das Schuljahr 2015/ 16 waren:1. Den Schüler/innen und Lehrer/innen ist die persönliche Gesundheit wichtig. 2.Entwickeln einer…
mehr

ABFALL 2015
Für unser Abfallprojekt einigten wir uns auf 2 Ziele, die beide erreicht wurden.
1.Ziel war: Die Schulgemeinschaft der NMS Weer verstärkt die Maßnahmen zur umweltgerechten Mülltrennung und –entsorgung und erreicht dadurch eine deutliche Reduzierung von Verpa…
mehr

ENERGIE 2014
Bei diesem klassen-und schulstufenübergreifenden Thema erfuhren die Schüler/innen, wofür Energie im täglichen Leben eingesetzt wird, welche Energieträger derzeit zum Einsatz kommen und welche erneuerbaren Energieträger für die Zukunft entwickelt werden.
Durc…
mehr

WASSER BEWEGT - WASSER BELEBT 2013
Bei diesem ganzjährigen fächer- und schulstufenübergreifenden Wasserprojekt versuchten wir die SchülerInnen dazu zu bewegen, verstärkt gesundes heimisches Tiroler Wasser zu trinken. Unsere SchülerInnen dürfen jetzt auch während des Unterrichts Wasser trinken,…
mehr

Wald erleben mit allen Sinnen 2012
Durch Outdooraktivitäten wie Naturerlebnistage in der Naturerlebnisschule Tirol (NEST), Exkursionen mit Förster und Waldaufseher, Besuch eines holzverarbeitenden Betriebes, den Waldtag mit "PRO HOLZ" sowie <br>eigens für SchülerInnen entwickelten Broschüren vom T…
mehr

Die Ameisen kommen 2011
Gemeinsam mit dem Tiroler Landesmuseum/Ferdinandeum wurde ein Projekt gestartet, das es Schülerinnen ermöglicht, die Bedeutung von Ameisen im ökologischen Gleichgewicht der Natur kennenzulernen.
mehr

WALD-WirAlleLebenDavon 2010
STAUNEN BEGREIFEN WERTSCHÄTZEN VERÄNDERN
>Innehalten und Staunen ob der Artenvielfalt sowohl in heimischen Wäldern als auch global gesehen im Regenwald der Österreicher in Costa Rica.
mehr

Nationalpark HOHE TAUERN 2009
Das ganze Jahr über wurde das Thema fächer- und schulstufenübergreifend erarbeitet, im Mai 2009 erfolgte eine Ausstellung mit Projektabendvorstellung für interessierte Eltern in der Schule und vom 8.-10 Juni 2009 verbrachten die ersten Klassen spannende, erle…
mehr
