DigiTMS Rohrbach-Berg
Steckbrief
OEKOLOG Schule seit 2005<br /> Neue Mittelschule mit Integrationsklassen.<br /> Klimabündnisschule (seit 2008) Bewegte Schule Gesunde Schule<br /> Träger des OÖ. Landespreises für Umwelt und Nachhaltigkeit 2014<br /> Träger des Oö. Landespreises für Umwelt und Natur 2008<br /> <br /> ÖKOLOG-Jahresschwerpunkte:<br /> + "Wir gestalten unsere Schule freundlicher" (2005/2006)<br /> + Spiele fördern die Gemeinschaft und halten uns gesund" (2006/2007)<br /> + "Klimaprojekt" mit Klimaaktionstag (2007/2008)<br /> + "Sich wohl fühlen- bewusst Leben" (2008/2009- nur 4. Klassen)<br /> + ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCKRECHNER (Pilotschule)<br /> + "Nachhaltig Leben in Zeiten der Wirtschaftskrise"(2009/2010)<br /> + Energie- "Alternative Energieformen"- 3. Klassen (2011/2012)<br /> + "Wir vernetzen uns" (Schüler vernetzen sich) - Pilotprojekt ÖKOLOG HS Lembach und ÖKOLOG HS Rohrbach (2012/2013)<br /> + "Thema Gewalt" (Jahresthema 2012/2013 mit Projekten)-Kooperation mit ÖKOLOG HS Lembach<br /> + "EGADEM" (=früher)- Blick zurück in frühere Zeiten)- (2013/14)<br /> + "Schule der Wertschätzung" mit Projekt "Friedship Globaler Süden"(2014/15)<br /> +Schule der Talente -"Talente vor den Vorhang" (2015/16)<br /> +Bewegung macht Schule- "Fit im Kopf" (2016/17)<br /> Laufende Aktionen und Schwerpunkte:<br /> +"Smiley Aktion" (seit 2005)<br /> + Aktion Gurkenzangen (seit 2005)<br /> + Schülerparlament (seit 2006)<br /> +"Lernen lernen" in den ersten Klassen + EVA (seit 2006)<br /> + Kurzturnen (seit 2006)<br /> + "Aktueller Leitgedanke" (seit 2008)<br /> + Walderlebnistage im Böhmerwald (jährlich)<br /> + Teilnahme an den Natur-Erlebnis-Spielen der 2. Klassen<br /> im Bezirk (jährlich)<br /> + "sunnseitn moving cultures" - jährliches Schulkonzert (ab 2007), ab 2012 mit Trommel- und<br /> Tanzworkshops<br /> + Aktionstag "Jonglieren"- Schwerpunkt: 1. Klassen(seit 2008)<br /> <br /> Projekte und Aktivitäten:<br /> "Stadt ohne Park" - ein Trickfilm entsteht (2005)<br /> + Wasserprojekt (2006)<br /> + Einfach besser, reden, streiten, Konflikte lösen (ab 2006/07)<br /> + Märchenerlebnis in der Böhmerwaldschule (2007)<br /> <br /> Preise und Auszeichnungen:<br /> Umweltpreis Land O.Ö. 2008<br /> Umweltpreis Land O.Ö. 2014<br /> Energy Globe 2015 - Kategorie Jugend<br /> LIBERTO-Preisträger 2015 Kategorie "SCHULEN"- Land O.Ö.
Jahresberichte

ÖKOLOG-Jahresprojekt: Klima und Boden 2022
Der Zweijahresschwerpunkt Klima und Boden wurde auch im Schuljahr 2022/23 fortgesetzt. In allen Klassen wurden in den einzelnen Unterrichtsgebieten die Themen schwerpunktmäßig behandelt. So wurde in den ersten Klassen das ASZ besucht, wo die Schüler erfuhren,…
mehr

Kreislaufwirtschaft (Workshop in der Bioschule Schlägl) 2021
Juni 2021: Besuch in der Bioschule Schlägl: „Kreislaufwirtschaft Workshop“ - Schwerpunkt Klima und Boden/Kreislaufwirtschaft.
Die Schüler*innen der 3. A und B Klassen wurde im Rahmen eines LEADER Projektes jeweils zu einem Projekttag unter dem Motto „Kreisl…
mehr

Boden und Klima 2020
Jahresschwerpunkt „Boden - und Klima“
Am Beginn des Schuljahres wurde bei der Eröffnungskonferenz der Beschluss gefasst das Jahresziel 2: "Kleine Wildnis -wir schaffen Lebensräume für Insekten, Bienen & Co" um den Bereich "Boden und Klima" zu erweitern. Die…
mehr

Projekt: "Lernen ohne Lärm"- Dem Lärm auf der Spur 2019
Schulprojekt "Lernen ohne Lärm"
Herzstück des österreichweiten Projekts ist – nach einem Training des Schulteams durch die ExpertInnen des Umweltdachverbands, der AUVA, des Umwelt-Bildungs-
Zentrum Steiermark sowie der Beratungsfirma „Wohlklang“ für Bau- …
mehr

Interkulturelle Begegnung mit dem Tete Adehyemma Dance Theatre aus Ghana 2018
Seit vielen Jahren laden wir in Kooperation mit sunnseitn Kulturentwicklung Jugendkulturgruppen aus Ländern Afrikas zu uns in die Schule ein. Unterstützt wird die Aktion von KulturKontakt Austria. Diese Gruppen stellen ihre künstlerischen Produktionen vor, ge…
mehr

Projekt: "Fit im Kopf" 2017
Mit dem Gesundheitsprojekt „Fit im Kopf“ haben sich die 2. Klassen mit ihren Lehrpersonen Lindorfer Sabine, Lau Margarete und Eder Helmut das Ziel gesetzt, sich ein Schuljahr lang im fächer- und klassenübergreifenden Projektunterricht mit dem Projektthema in …
mehr
