BG BRG Mattersburg
Steckbrief
Durch eine Fremdsprachen-Offensive, Schwerpunkte im naturwissenschaftlichen Unterricht, Sportklassen und verschiedene pädagogische Projekte sollen die Schüler/innen zu Europäischen Bildungsbürgern geformt werden: weltoffen, mehrsprachig, kulturbeflissen, musisch-kreativ, naturwissenschaftlich gebildet, sozial geformt, gesundheitsbewusst.Jahresberichte

Nutzung, Pflege und Erweiterung unseres Schulgartens 2023
Unser Schulgarten wurde um ein weiteres Hochbeet, das von Prof. Höller mit den Schüler_innen im Werkunterricht angefertigt wurde reicher. Auch die Befüllung und Bepflanzung wurde von Schüler_innen durchgeführt. An den Paradiesbeeten montierten Schüler_innen …
mehr

Lebensressource Wasser- endlich wieder Meeresökologische Woche auf Krk 2022
Die 7B und 8C Klasse des BRG Mattersburg durfte nach langer Corona-Pause endlich wieder an einer meeresökologischen Woche des Vereins "Mare Mundi" auf Krk teilnehmen. Neben Vorträgen, Schnorcheln, Wandern, Mikroskopieren, Sterne beobachten und Erforschen ein…
mehr

MakingAChange- mit dem Schulgarten 3.0 nachhaltig und klimaschonend leben lernen 2021
Nachdem es im BRG Mattersburg bereits vor dem Umbau einen Schulgarten gab und auch in der Bauphase um die Containerschule ein provisorischer Minigarten mit Hochbeeten angelegt wurde, sind wir jetzt nach dem Umbau beim Schulgarten 3.0. Der Standort wurde dafür…
mehr

Lebendiger Grünraum belebt die neue Schule 2020
Die neurenovierte Schule soll durch Grünraum in und um die Schule belebt werden. Geplant ist einerseits ein Schulgarten hinter dem Südtrakt der Schule auf dem Areal, wo sich schon vor der Renovierung ein provisorischer Schulgarten befunden hat. Die Infrastruk…
mehr

Pilotversuch: Meeresbiologische Projektwoche auf Krk 2019
Die 5c und 6c des BRG-Mattersburg nahm im Mai an einer meeresbiologischen Projektwoche, angeboten vom Verein "Maremundi" - Schule am Meer- zum Schutz des Mittelmeeres, auf Krk teil. Die Schüler hatten die Gelegenheit, 5 Tage mit Maremundi-Gründer Univ. Prof. …
mehr

Grünendes Leben auf der Baustelle- die "Übersiedlung" unseres Schulgartens 2018
Die große Herausforderung des heurigen Jahres war der Schulumbau, wodurch der bestehende Schulgarten geschliffen werden musste.
Unser Ziel war es, möglichst viel vom bestehenden Schulgarten zu retten und einen "Übergangsgarten" zu schaffen, auf dem es zum…
mehr

"Minihexenküche"- Begabtenförderung Biologie u. Umweltkunde/Chemie für die Unterstufe 2017
Im Rahmen der vom Ministerium ins Leben gerufenen Begabtenförderung wurde beschlossen, eine unverbindliche Übung für besonders naturwissenschaftlich interessierte und begabte Schülerinnen der Unterstufe (6.-8. Schulstufe) anzubieten. Ziel dieser unverbindli…
mehr

Zurück zur Natur- es brodelte wieder in unserer Hexenküche 2016
Unser Schwerpunktthema: Leben mit und aus dem Schulgarten, Biodiversität kennenlernen, pflegen und nützen

Leben und Lernen mit und um den Schulgarten 2015
Die Arbeit mit und im Schulgarten wurde fortgesetzt.
Zur Erweiterung der Artenvielfalt wurde am 4. Dezember, dem Fest der Hl. Barbara, ein aus einem Kern selbst gezogener Weingartenpfirsichbaum an der Kirchenmauer gepflanzt. Die Klasse 2c betrachtet ihn als …
mehr

"Willkommen in der Hexenküche"-
Ein Schulgarten für heilkräftige Kräuter, aus denen wir besondere 2014
Im Rahmen des Moduls "Willkommen in der Hexenküche" an dem Schüler der 6. und 7. Klasse des BRG Mattersburg teilnahmen, wurde ein Schulgarten in mehreren Phasen angelegt.
Hier ein Zeitplan des Moduls, der die einzelnen Arbeitsschritte widerspiegelt:
Datum…
mehr

Aktionstag Schöpfung "Vielfalt im Kleinen - Insekten, der Erde nützliche Helfer" 2013
Mitgestaltung des Aktionstags Schöpfung (am 18.4.2013) im Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt (Klassen 2A, 2B). Zum diesjährigen Motto "Vielfalt im Kleinen - Insekten, der Erde nützliche Helfer" betreuten unsere Schüler verschiedene Ökolog-Stationen mit Mod…
mehr

Quiz und Experimente zu den Themen Boden und Regenwürmer 2012
Die Klasse 3C bereitete zum Tag der Schöpfung (19.4.2012) Experimente und mehrere Quiz zu den Themen Boden und Regenwürmer vor und präsentierte diese im Landesmuseum in Eisenstadt
mehr

Biodiversität - Nützlinge im Schulgarten (Ohrwurm-Blumentöpfe) 2011
Nach einem informativen Film der UNO zur Artenvielfalt spannten wir den Bogen zur Biodiversität in unserem Umwelt - konkret in unserem Schulgarten, den wir in den kommenden Jahren nach und nach vielfältiger gestalten wollen.
Als ersten Schritt sollen die Nüt…
mehr

Klimaprojekt der Klasse 5B 2010
Die Klasse erstellte in völliger Eigenregie eine Zeitschrift zum Thema Klimawandel (siehe auch www.brgmattersburg.at), die im Anschluss verkauft wurde, außerdem wurde ein Buffetverkauf organisiert. Die über € 800 gesammelten Geldes wurde dazu verwendet 4200m2…
mehr

Junge Menschen basteln für ältere Menschen Geschenke aus Naturmaterialien 2009
Die SchülerInnen von insgesamt 5 Klassen unserer Schule stellten im Rahmen dieses nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten geplanten Projekts in den Unterrichtsfächern "Textiles und Technisches Werken" im heurigen Schuljahr 2008/09 Geschenke für die Bew…
mehr
